geradverzahnter Primärtrieb lieferbar

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Gast

Beitrag von Gast »

Bei Marco Böhmer gibt es ab sofort einen geradverzahnten Primärtrieb für die RD 350.
<BR><br>
<BR><img src="http://www.soni-x.de/Tuning/geradverz/geradverzahnt.jpg">
<BR><br>
<BR>
<BR>mehr erfahrt ihr hier:
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.soni-x.de/Tuning/geradverz/geradverz.html" target="_blank">http://www.soni-x.de/Tuning/geradverz/g ... ml</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>_________________
<BR><!-- BBCode Start --><B>Hartmut</B><!-- BBCode End --> 1944
<BR>4L0 1980
<BR>RD/TZ Motor im RGV-Fahrwerk 1992
<BR>
<BR><a href="http://www.yamaha-rd.de" target="blanc">Werdet Mitglied in der RD - Interessengemeinschaft</a><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: forumadministrator am 2003-07-04 15:07 ]</font>
Daniel Z.
Beiträge: 196
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Burgthann

Beitrag von Daniel Z. »

Hi Hartmut !
<BR>
<BR>Was soll das denn bringen ? Weniger Reibungsverluste ? Hat man da dann die gleiche Fläche oder weniger ?
<BR>
<BR>Ciao !
<BR>
<BR>DANY
RD 350 LC 31K Bj. 1985
<BR>MZ ETS 250 Trophy Sport (Ossiducati)
<BR>momentan kein Falschtakter !
<BR>MEHR SPEED DURCH HÖHERE GESCHWINDIGKEIT !
Omagott
Beiträge: 253
Registriert: Mi 5. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 86916 Kaufering

Beitrag von Omagott »

teuer aber gut....so kann man es wohl sagen....
<BR>
<BR>nimmt dir die axiale last vom lager, die die schrägverzahnung erzeugt....damit lebt das rechte kurbelwellelager dann wohl ewig. ach ja, ein bisschen lauter könnte es auch werden. Aber,wie schon gesagt: sinnvoll.
<BR>
<BR> Die Oma
[addsig]
Never use force, just go and get a bigger hammer.
Daniel Z.
Beiträge: 196
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Burgthann

Beitrag von Daniel Z. »

Hi Oma !
<BR>
<BR>Hmmm...Stimmt daran hab ich noch garnicht gedacht ! Hört sich plausibel an.
<BR>Gerade bei einem 70PS-Motor macht das dann schon Sinn !
<BR>
<BR>Ciao !
<BR>
<BR>DANY
[addsig]
RD 350 LC 31K Bj. 1985
<BR>MZ ETS 250 Trophy Sport (Ossiducati)
<BR>momentan kein Falschtakter !
<BR>MEHR SPEED DURCH HÖHERE GESCHWINDIGKEIT !
Dirk
Beiträge: 67
Registriert: So 24. Mär 2002, 01:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk »

Hallo,
<BR>
<BR>ich glaube bei dieser Konstruktion beisst sich der Hund selbst in den Schwanz. Schrägverzahnte Zahnräder nimmt man um höhere Kräfte übertragen zu können, weil man durch die schräge Verzahnung eine grössere Auflagefläche erreicht. Grade verzahnt würde hier also nur Sinn machen wenn die Zahräder auch entsprechend breiter wären. Denn letztlich ist es egal ob ich die Last auf den Kurbelwellenlagern habe oder auf den dann unterdimensionierten Zahrädern. Ist beides Mist denke ich und man muss sich nun nur für das kleinere Übel entscheiden.
<BR>
<BR>MfG
<BR>Dirk
Omagott
Beiträge: 253
Registriert: Mi 5. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 86916 Kaufering

Beitrag von Omagott »

hast du schon mal am primärtrieb pittings gehabt? ich nicht, bei keinem rd motor...und ich hatte unter anderem einen mit 92.000km drauf.
<BR>die zahnräder schmeisst du einfach weg, wenn dir die kurbelwelle abmontiert liegst du auf der nase....
<BR>ferner könnte man ja mal fragen aus was die zahnräder sind..stahl oder japanischer industriebrezenteig....bei den werkstoffen hat sich ja auch was getan die letzten 20 jahre.
<BR>
<BR> Die Oma
[addsig]
Never use force, just go and get a bigger hammer.
Wolfgang Lussner
IG-Mitglied
Beiträge: 246
Registriert: Mi 12. Dez 2001, 01:00
Wohnort: Bruck an der Mur, AUT
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Lussner »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Dirk schrieb am 2003-07-07 11:01 :
<BR>Hallo,
<BR>
<BR>ich glaube ... </BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Ähem, geschätzter Dirk ...
<BR>
<BR>richtig ist, dass ein schrägverzahntes Stirnradpaar bei gleichen Eckdaten mehr Kraft übertragen kann als eine geradverzahntes.
<BR>
<BR>Darüberhinaus wäre es aber sicher gut zu wissen, dass die Auslegung eines Getriebes als Stirnradpaar mehrere Aspekte umfasst. Das sind die ausreichende Dimensionierung gegen
<BR>
<BR>? Dauerbruch am Zahnfuß nach längerer Laufzeit oberhalb der Dauerfestigkeit
<BR>? Grübchenbildung durch Hertzsche Flächenprssung
<BR>? Warmfressen bei hoher Gleitgeschwindigkeit und hoher Temperatur
<BR>? Kaltfressen bei niedrigen Umfangsgeschwindigkeiten
<BR>
<BR>Der informierte Techniker weiß, dass das Modul und die Materialauswahl, die Qualität der Oberfläche bei der Fertigung als auch die Wärmebehandlung letztendlich über die Festigkeit einer Verzahnung entscheiden.
<BR>
<BR>Lagerkataloge wie der von FAG dokumentieren zudem, dass ein Rillenkugellager ohne Axialbelastung bis zu 30% mehr Umfangslast aufnehmen kann als ein axial belastetes - dies bedeutet zwangsläufig eine deutlich höhere Lebensdauer des Kurbeltriebs.
<BR>
<BR>Zudem ist der von Marco B. angebotene Primärtrieb insgesamt über 33% leichter als der Originaltrieb - die Vorteile in der Beschleunigsphase kann sich wohl jeder vorstellen.
<BR>
<BR>Also Dirk, ich finde dass es nicht um den Glauben an eine Konstruktion wie dem von Marco B. angebotenen Primärtrieb geht sondern um die Frage nach den technischen Eckdaten des Angebotenen und die sachliche Diskussion über die Daten im RD-Forum.
<BR>
<BR>Ich möchte auch klarstellen dass dieser Beitrag kein persönlicher Angriff auf Deine Integrität ist - ich finde einfach, dass zu einem derart komplexen Thema wie Auslegung einer Verzahnung (materialtechnisch, bearbeitungstechnisch und wärmebehandlungstechnisch) den Lesern des Forums auch entsprechende Informationen zur Bewertung der gezeigten Lösung geliefert werden sollten.
<BR>
<BR>Wir können gerne am Harzring detailiert über die Anforderung, Problematik, Risiken und Lösung eines geradverzahnten Primärtriebs am RD Motor diskutieren - ein kühles Bierchen habe ich bereits für Dich reserviert <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Und zum Thema Verzahnung wissen unsere hier im Forum aktiven Maschinenbaustudenten und Absolventen sowieso mehr als ich ...
<BR>
<BR>In diesem Sinne ... viele Grüße aus München,
<BR>
<BR>Wolfgang Lussner
<BR>
Benutzeravatar
1303
Beiträge: 86
Registriert: Mi 3. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Bonn

Beitrag von 1303 »

Hi,
<BR>
<BR>in meiner Erinnerung laufen Schrägverzahnungen deutlich leiser. Evtl. sind auch die Geräuschbestimmungen Mitauslöser für den Einsatz der Schrägverzahnung? (Ich vermute ja immer noch, dass auch zwischen 1980 und 1993 in Japan nicht nur verblödete Nasenbohrer als Ingenieure beschäftigt wurden).
<BR>
<BR>Und wenn die Lebensdauer an der Stelle ein echtes Problem darstellt und das Geräusch eh egal ist (wem nicht?) macht dieser Umbau ja vielleicht doch Sinn.
<BR>
<BR>Was mich aber tatsächlich interessieren würde, ist die Geräuschkulisse, die diese Konstruktion erzeugt. Hat schon jemand getestet?
<BR>
<BR>Gruesse
<BR>Stefan
Dirk
Beiträge: 67
Registriert: So 24. Mär 2002, 01:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk »

... ich wollte ja auch nur zu einer mehr fachlichen Diskussion anregen. Ich als alter Feinmechaniker bin natürlich kein Konstrukteur, habe aber schon ein gewisses Hintergrundwissen. Ich wollte die Idee der geradverzahnten Zahnräder auch nicht in Frage stellen. Mir ist auch klar, dass man mit richtiger Materialauwahl und Behandlung bzw. Bearbeitung eine Menge machen kann aber
<BR>ich frage mich schon, wieso Yamaha die fertigungstechnisch aufwendigere Lösung und somit auch teurere Lösung nimmt wenn es auch einfacher ginge?
<BR>
<BR>@ Wolfgang, ich sehe gerade, dass Du einfach nur den Text vom Marco kopiert hast, nicht schlecht.
<BR>
<BR>MfG
<BR>Dirk
Gast

Beitrag von Gast »

<!-- BBCode Start --><B>Falsch !</B><!-- BBCode End --> Wolfgangs Text ist in Marco's Seiten kopiert worden - Wer Augen hat, kann das auch dort lesen. Am schluss steht: "(Text: Wolfgang Lussner)"
[addsig]
Wolfgang Lussner
IG-Mitglied
Beiträge: 246
Registriert: Mi 12. Dez 2001, 01:00
Wohnort: Bruck an der Mur, AUT
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Lussner »

Hallo zusammen,
<BR>
<BR>unbestritten ist, dass ein schrägverzahntes Stirnradpaar ruhiger und leiser läuft als ein geradverzahnter Primärtrieb - und das wird (neben dem Überdeckungsgrad der Verzahnung der eine qualitativ minderwertigere Materialauswahl erlaubt) vermutlich auch der entscheidende Grund für diese Lösung gewesen sein - ist aber reine Spekulation von mir - der gezeigte Primärtrieb wurde von mir bereits 2 Tage in Lurcy Levis gefahren - bei meinem Motor hört man lediglich im Stand ein Geräusch, dass so ähnlich klingt wie Kolbenkippen - beim Fahren hört man gar nix - man muß aber auch am Stand schon genau hinhören um es zu erkennen - am Harzring könnt ihr gerne vorbeikommen und mal selbst hören ob ihr einen Unterschied erkennt
<BR>
<BR>Viele Grüße aus München,
<BR>
<BR>Wolfgang
<BR>
<BR>PS: das Angebot mit dem kühlen Bierchen ist nach wie vor aktuell
Gast

Beitrag von Gast »

Auch hier gibts nichts mehr zu lesen!<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stefan am 2005-09-29 10:17 ]</font>
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Hmmm, alles sehr interessante Punkte...
<BR>
<BR>Mal doof gefragt: Ich habe bei manchen LKW den Eindruck, dass die in den niedrigeren Gängen ein heulendes Geräusch machen, was dann in den höheren Gängen weg ist. Mir wurde das mal so erklärt, dass die in den niedrigen Gängen geradeverzahnt wären, und in den höheren schrägverzahnt. Ich habe das nie verstanden, weil doch von der Kraftübertragung her Schrägverzahnt besser wäre... ?
<BR>
<BR>Kann da jemand schlaues mal einen Satz zu schreiben?
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
<BR>
Dirk
Beiträge: 67
Registriert: So 24. Mär 2002, 01:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk »

... ups, da habe ich doch im Eifer des Gefechts glatt etwas übersehen und ich entschuldige mich dafür. Ich sage es noch einmal, ich möchte die Idee nicht grundsätzlich in Frage stellen aber bei dem Preis wird man doch mal nachfragen dürfen. Ich denke mal, dass die ganze Diskussion bis jetzt eher theoretischer Natur war. Warten wir mal die Langzeiterfahrungen ab und dann werden sich sicher viele Fragen erübrigen.
<BR>
<BR>MfG
<BR>Dirk
<BR>
Frank G.
Beiträge: 596
Registriert: So 16. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Hamm/Westf.

Beitrag von Frank G. »

Ich hab da auch noch zwei Fragen, insbesondere weil mein Vorstellungsvermögen zwar alles erlaubt, aber ohne physikalisch-mathematische Grundlagen eher in Spekulationen abtaucht:
<BR>Wie viel schneller beschleunigt das Moped denn durch den Umbau, kann man das in sec. von 0 bis 100 km/h (vorher/nachher) spezifizieren?
<BR>Und bitte zur Klarstellung:
<BR>Ist der Umbau für Pumpenfetischisten mangels Ölpumpenkompatibilität sowieso gestorben?
[addsig]
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Antworten