Hallo,
das Training in Hockenheim war trotz widriger Umstände wieder top organisiert und das Wetter hat auch gepasst. Danke an Manfred John, Uwe und die anderen Mitglieder der Orga!
Das Training hat mir ordentlich was gebracht nach so langer Zeit. Jetzt braucht es eben viel Übung, damit alles wieder passt.
Der Motor hat jetzt 1200km runter und benötigt einen Service, bevor es Schäden geben könnte. Die Kupplung hatte in Hockenheim kurz gezickt, daher hatte ich schnell auf dem Rennplatz neue Scheiben und Federn verbaut.
Nach dem Zerlegen zeigt sich der Motor in blendendem techn. Zustand.
DIE Schwachstelle eigentlich jedes nach Tandemprinzip arbeitendem Motores, das Getriebe, hat dank Elf 80W140 keinen Verschleiß entwickelt.
Interessant ist die hintere Kurbelwelle, auf der der Antrieb für die Wasserpumpe verbaut ist. Die Welle ist an ihrem langen Ende in einem Nadellager ohne Innenring geführt. Die Nadeln laufen mit Motordrehzahl direkt auf der Welle, weshalb hier sehr oft "Pitting" entsteht.

Die Lagerstelle auf der Welle wurde 2016 um 2/10mm abgedreht, hart laser-aufgeschweißt und anschließend rundgeschliffen.
Hat damals 80 Euro gekostet. Die Stelle zeigt sich in makellosem Zustand. Man kann noch den farblichen Übergang sehen.

Auf der Drehbank geprüft hatte die Welle heute unter 1/100mm Schlag. Die TZ-Wellen haben immer deutlich über 1/10mm nach getaner Arbeit.
Grüße,
Bernd