Federbein(e) die 101te...
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Ok, ich hab hier schon gestöbert, nachdem ich von dem Gedanken abgekommen bin das Orgi-Federbein überholen und in der Dämpfung ändern zu lassen, werde ich mir wohl ein Neues zulegen.
<BR>Gibts jemanden, der schon v e r s c h i e d e n e Zub-FBs gefahren hat und was sagen kann?
<BR>Ist man als "touristisch-flott" orientierter Fahrer mit dem Hagon gut bedient oder lohnt der Mehrpreis für Wilbers oder WP (was bei FBs ja keine Selbstverständlichkeit ist). Dann gibts noch das Billig-Paioli und Alpha-Tech hat noch ein Teuer-Paioli im Programm...stöhn.
<BR>Muss ich sie wirklich alle kaufen und durchprobieren?
<BR>Fast mag ich doch das Org-FB "machen" lassen, nur um die Entscheidung zu vereinfachen, auch wenn das Ergebniss den Aufwand wohl nicht rechtfertigt.
<BR>Thanx.
<BR>Gibts jemanden, der schon v e r s c h i e d e n e Zub-FBs gefahren hat und was sagen kann?
<BR>Ist man als "touristisch-flott" orientierter Fahrer mit dem Hagon gut bedient oder lohnt der Mehrpreis für Wilbers oder WP (was bei FBs ja keine Selbstverständlichkeit ist). Dann gibts noch das Billig-Paioli und Alpha-Tech hat noch ein Teuer-Paioli im Programm...stöhn.
<BR>Muss ich sie wirklich alle kaufen und durchprobieren?
<BR>Fast mag ich doch das Org-FB "machen" lassen, nur um die Entscheidung zu vereinfachen, auch wenn das Ergebniss den Aufwand wohl nicht rechtfertigt.
<BR>Thanx.
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Das originale sieht vom Aufbau her genauso aus wie das von der XTZ750 (nicht von den Abmessungen!), und das konnte man sehr gut überholen inkl strafferer Dämpfung. Sehe keinen Grund, warum das RD nicht gehen sollte.
<BR>
<BR>Beim 1WW muss man evtl. den Verstellring für die Vorspannung etwas abdrehen, aber sonst dürfte es kein Prob geben.
<BR>
<BR>Im Zweifelsfall hätte ich ein 31K daliegen zum Einschicken, könnte ich also dfinitiv klären, weiss wie gesagt nur nicht ob das Ergebniss den Aufwand lohnt. Überholen kostet schließlich auch Geld.
<BR>
<BR>
<BR>Beim 1WW muss man evtl. den Verstellring für die Vorspannung etwas abdrehen, aber sonst dürfte es kein Prob geben.
<BR>
<BR>Im Zweifelsfall hätte ich ein 31K daliegen zum Einschicken, könnte ich also dfinitiv klären, weiss wie gesagt nur nicht ob das Ergebniss den Aufwand lohnt. Überholen kostet schließlich auch Geld.
<BR>
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Im originalen ist doch Stickstoff,dieser verflüchtigt sich aber im Laufe der Jahre.Möglicherweise kann man eine andere Feder draufmachen,die Stickstofffüllung zu ersetzen ist soweit ich weiss aber nicht möglich.Ich denke wenn Du vorhast die 1ww länger zu fahren tut ein gescheites Federbein Not.Ich habe das Hagon drin und bin eigentlich ganz zufrieden,davon abgesehen ist das neue Federbein aber im besseren Zustand als meine restlichen Fahrwerkskomponenten...
Hi,
<BR>also ich hab in meiner 1WW ein Hagon Federbein drin und bin zufrieden damit. Sowohl die Federvorspannung als auch die Dämpfung läßt sich stufenlos einstellen. Ich hatte nach der Montage die Federvorspannung auf einen Negativfederweg von ca. 30 mm eingestellt und die Dämpfung auf der mittleren Stufe, fertig. Seitdem hab ich noch nie Probleme mit dem Fahrwerk hinten gehabt (im Gegensatz zu vorne).
<BR>
<BR>Gruß, Hans
[addsig]
<BR>also ich hab in meiner 1WW ein Hagon Federbein drin und bin zufrieden damit. Sowohl die Federvorspannung als auch die Dämpfung läßt sich stufenlos einstellen. Ich hatte nach der Montage die Federvorspannung auf einen Negativfederweg von ca. 30 mm eingestellt und die Dämpfung auf der mittleren Stufe, fertig. Seitdem hab ich noch nie Probleme mit dem Fahrwerk hinten gehabt (im Gegensatz zu vorne).
<BR>
<BR>Gruß, Hans
[addsig]
Mein XTZ-Federbein wurde nach der Überholung selbstverständlich neu befüllt.
<BR>Sowohl mit Öl alsauch mit Stickstoff, sonst würde die Überholung ja keinen Sinn machen.
<BR>Nur zu Hause im Hobby-Keller gehts nicht, ist Arbeit für Spezialisten.
<BR>Ist das Hagon besser als ein Orig im Neuzustand? Hand aufs Herz! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>Sowohl mit Öl alsauch mit Stickstoff, sonst würde die Überholung ja keinen Sinn machen.
<BR>Nur zu Hause im Hobby-Keller gehts nicht, ist Arbeit für Spezialisten.
<BR>Ist das Hagon besser als ein Orig im Neuzustand? Hand aufs Herz! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
@Hans
<BR>Ich hab leider nur die Angabe Federweg 31K (100mm), da klingen 30mm negativ ganz vernünftig.
<BR>Bist du evtl auch schon mal ein anderes FB gefahren?
<BR>OK, ich bin penetrant, ich weiss, bin halt auf der Suche nach der "Finallösung" und auch bereit dafür mehr zu löhnen als für Hagon.
<BR>Hab aber auch (leider) schon die Erfahrung machen müssen, daß im FB-Bereich einfach teuer Geld für Namen verlangt wird (Grüße nach Holland), die Produkte das Geld leider nicht wert waren.
<BR>Ich hab leider nur die Angabe Federweg 31K (100mm), da klingen 30mm negativ ganz vernünftig.
<BR>Bist du evtl auch schon mal ein anderes FB gefahren?
<BR>OK, ich bin penetrant, ich weiss, bin halt auf der Suche nach der "Finallösung" und auch bereit dafür mehr zu löhnen als für Hagon.
<BR>Hab aber auch (leider) schon die Erfahrung machen müssen, daß im FB-Bereich einfach teuer Geld für Namen verlangt wird (Grüße nach Holland), die Produkte das Geld leider nicht wert waren.
-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 953
- Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA
Hi Melkus:
<BR> "Optimum" für meine 1WT im Orginal mit 63 PS sieht so aus:
<BR>
<BR>Wilbers Gabelfedern vorne
<BR>Wilbers Federbein hinten
<BR>Umbau der Umlenkhebel auf Nadellagerung
<BR>und BT45
<BR>zu den Kosten:
<BR>Wilbers vorne 75?
<BR>Wilbers hinten 415?
<BR>Nadellager 78?
<BR>BT45 -steht noch aus-
<BR>TÜV-Gebühren 48?
<BR>
<BR>Meiner Meinung nach macht nur der Einbau von Wilbers <b>und</b> der gleichzeitige Umbau der Hebelei Sinn. Mein Mopped ist nicht mehr wiederzuerkennen. Läuft -wenn mans nicht übertreibt- fast wie auf Schienen durch die Kurve und auch das Bremsen geht wesentlich besser wie vorher.
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR> "Optimum" für meine 1WT im Orginal mit 63 PS sieht so aus:
<BR>
<BR>Wilbers Gabelfedern vorne
<BR>Wilbers Federbein hinten
<BR>Umbau der Umlenkhebel auf Nadellagerung
<BR>und BT45
<BR>zu den Kosten:
<BR>Wilbers vorne 75?
<BR>Wilbers hinten 415?
<BR>Nadellager 78?
<BR>BT45 -steht noch aus-
<BR>TÜV-Gebühren 48?
<BR>
<BR>Meiner Meinung nach macht nur der Einbau von Wilbers <b>und</b> der gleichzeitige Umbau der Hebelei Sinn. Mein Mopped ist nicht mehr wiederzuerkennen. Läuft -wenn mans nicht übertreibt- fast wie auf Schienen durch die Kurve und auch das Bremsen geht wesentlich besser wie vorher.
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>Bernhard "Rennfloh"
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Zu den Nadellagern wurde hier mal was gepostet,von wegen die Hebel als Lagerpartner würden den Druck der Nadeln nicht lange aushalten.Naja,ich kanns ja auch nicht genau sagen.Jedenfalls habe ich auch daran gedacht auf die Nadellager umzubauen,meine Hebelei ist einfach ausgeschlagen.Man kann die Schwinge von Emil Schwarz profesionell auf Nadellager umbauen lassen,Kostenpunkt 420 Eu.Das soll aber halten und top gemacht sein.Ich denke wenn man was drauf hat Handwerklich und die 1ww lange fahren will sollte man ne andere Schwinge und Gabel verbauen,Rgv Umbau oder so.Wenn man das originale Fahrwerk top überholt ist man auch ne Stange Geld los und hat halt trotzdem die Wackelgabel und die Bremsen.Mir würde es allerdings reichen wenn mein original Fahrwerk und die Bremsen im gutn Zustand wären,ich weiss aber nicht wo ich anfangen soll.Radlager,Hebelei,Gabel,Schwingenlager...Bei mir ist alles verschlissen.Rgv Umbau ist geil aber mir zu teuer.Wenn ich ein Motorrad hätte wo nur das original Federbein fertig wäre und das Fahrwerk sonst O.K. und up to date,würde ich sicher zum Wilbers Federbein tendieren.
Ok, also RGV-Umbau kommt nicht in Frage, die "Ördy" bleibt so wie sie ist.
<BR>
<BR>Daß vor dem Federbeintausch die Schwinge und die Umlenkhebel neu gelagert bzw. gecheckt werden müssen ist auch klar.
<BR>
<BR>Ob Nadellager oder Bronzebuchsen entscheide ich nach dem zerlegen; das Nadellager nicht das alleinselig machende sind weiss ich von anderen Mopeds her (hab die 1WW zwar erst gekauft, hatte aber in jungen Jahren schon 2x 31K, die 1WW ist MopedNr. 25 oder 26).
<BR>
<BR>@Bernhard: hast du mit Höhenverstellung?
<BR>
<BR>@Faltenhals: eine RD bei der n u r das Federbein verschlissen ist...lol...
<BR>Machs wie ich, fang vorne an und arbeite dich nach hinten durch und lass nix aus, dann wirds schon.
<BR>
<BR>Hab die 1WW jetzt seit 2 Wochen und bin noch keinen Meter damit gefahren, nicht mal Probefahrt. So wie´s im Moment steht wird sich die erste Fahrt auch noch etwas hinziehen.
<BR>Die Gabel sieht schon besser aus mit Wirth-Federn, Öl hab ich erstmal 10er rein, muss man erstmal fahren, auf 15er kann man dann immer noch.
<BR>Lenkkopflager hab ich raus und hab Kegel rein, muss man auch erstmal fahren, auf (neue) Kugeln zurück kann ich ja immer noch.
<BR>Die BT45 sind schon drauf, aber das Hi-Rad bau ich erstmal noch nicht wieder ein bis das Federbein/Schwingen/Umlenkhebel-Prob gelöst ist.
<BR>
<BR>Hat jemand das teuere WP in seiner RD?
<BR>Mit dem billigeren Emu-Dämpfer hab ich schon mal schlechte Erfahrungen gemacht, da war Orgi überholt und überarbeitet besser.
<BR>
<BR>
<BR>Daß vor dem Federbeintausch die Schwinge und die Umlenkhebel neu gelagert bzw. gecheckt werden müssen ist auch klar.
<BR>
<BR>Ob Nadellager oder Bronzebuchsen entscheide ich nach dem zerlegen; das Nadellager nicht das alleinselig machende sind weiss ich von anderen Mopeds her (hab die 1WW zwar erst gekauft, hatte aber in jungen Jahren schon 2x 31K, die 1WW ist MopedNr. 25 oder 26).
<BR>
<BR>@Bernhard: hast du mit Höhenverstellung?
<BR>
<BR>@Faltenhals: eine RD bei der n u r das Federbein verschlissen ist...lol...
<BR>Machs wie ich, fang vorne an und arbeite dich nach hinten durch und lass nix aus, dann wirds schon.
<BR>
<BR>Hab die 1WW jetzt seit 2 Wochen und bin noch keinen Meter damit gefahren, nicht mal Probefahrt. So wie´s im Moment steht wird sich die erste Fahrt auch noch etwas hinziehen.
<BR>Die Gabel sieht schon besser aus mit Wirth-Federn, Öl hab ich erstmal 10er rein, muss man erstmal fahren, auf 15er kann man dann immer noch.
<BR>Lenkkopflager hab ich raus und hab Kegel rein, muss man auch erstmal fahren, auf (neue) Kugeln zurück kann ich ja immer noch.
<BR>Die BT45 sind schon drauf, aber das Hi-Rad bau ich erstmal noch nicht wieder ein bis das Federbein/Schwingen/Umlenkhebel-Prob gelöst ist.
<BR>
<BR>Hat jemand das teuere WP in seiner RD?
<BR>Mit dem billigeren Emu-Dämpfer hab ich schon mal schlechte Erfahrungen gemacht, da war Orgi überholt und überarbeitet besser.
<BR>
-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 953
- Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA
Hi Melkus:
<BR>
<BR>Mein Wilbers-Federbein hat die Artikelnr. 640-103-01 also das mit der Federvorspannung mittels Hakenschlüssel und Zugstufe per Drehring.
<BR>
<BR>derzeit fahre ich Zugstufendämpfung auf 14 Klicks und 20 mm Federvorspannung.
<BR>
<BR>bin Kampfzwerg mit 65 Kilo voll aufgerödelt und 170 cm "groß".
<BR>
<BR>Mit Zug- und Druckstufeneinstellung per Hydraulik kostet üer 600?, das war mir dann doch zu heftig. Lt.Wilbers besteht jedoch die Möglichkeit eine hydaulische Federvorspannung nachzurüsten.
<BR>
<BR>Für wéitere Info guckste bitte hiher:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.bikers-warehouse.de/tendero/" target="_blank">http://www.bikers-warehouse.de/tendero/</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>
<BR>Mein Wilbers-Federbein hat die Artikelnr. 640-103-01 also das mit der Federvorspannung mittels Hakenschlüssel und Zugstufe per Drehring.
<BR>
<BR>derzeit fahre ich Zugstufendämpfung auf 14 Klicks und 20 mm Federvorspannung.
<BR>
<BR>bin Kampfzwerg mit 65 Kilo voll aufgerödelt und 170 cm "groß".
<BR>
<BR>Mit Zug- und Druckstufeneinstellung per Hydraulik kostet üer 600?, das war mir dann doch zu heftig. Lt.Wilbers besteht jedoch die Möglichkeit eine hydaulische Federvorspannung nachzurüsten.
<BR>
<BR>Für wéitere Info guckste bitte hiher:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.bikers-warehouse.de/tendero/" target="_blank">http://www.bikers-warehouse.de/tendero/</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>Bernhard "Rennfloh"
Danke, ich hab den Wilberskatalog hier liegen. Druck und Zugstufenverstellung per Hydraulik klingt lustig, ich hatte aber die Höhenverstellung gemeint, die bietet er auch für das Basis-Federbein an, könnte ich mir an der RD gut vorstellen.
<BR>Nachdem ich heute das 1WW-Federbein ausgebaut habe und festgestellt habe, daß es nicht verpresst ist wie das von der 31K, sondern nur verschraubt denke ich doch noch mal über eine Überarbeitung nach.
<BR>Oder doch das Technoflex mit Höhenverstellung? AAArrrggghhh!
<BR>Jedenfalls war ich vom Zustand meiner Hebeleien ganz überrascht:
<BR>Die Lagerbuchsen sind zwar verschliessen aber alles war leichtgängig und gut gefettet, musste niergends sonderlich Gewalt anwenden.
<BR>Ich denke aber, ich werde die orginalen Lagerbuchsen wieder verbauen.
<BR>Wenn ich sehe, was die Nadellager in der Schwinge für Tragbild auf der Hülse hinterlassen haben und dann noch an die kleineren Durchmesser der Lager für die Hebeleien denke...oder hat schon jemand Langzeiterfahrungen mit dem Nadellager-Umbau gemacht (+ 10000km oder so)?
<BR>Nachdem ich heute das 1WW-Federbein ausgebaut habe und festgestellt habe, daß es nicht verpresst ist wie das von der 31K, sondern nur verschraubt denke ich doch noch mal über eine Überarbeitung nach.
<BR>Oder doch das Technoflex mit Höhenverstellung? AAArrrggghhh!
<BR>Jedenfalls war ich vom Zustand meiner Hebeleien ganz überrascht:
<BR>Die Lagerbuchsen sind zwar verschliessen aber alles war leichtgängig und gut gefettet, musste niergends sonderlich Gewalt anwenden.
<BR>Ich denke aber, ich werde die orginalen Lagerbuchsen wieder verbauen.
<BR>Wenn ich sehe, was die Nadellager in der Schwinge für Tragbild auf der Hülse hinterlassen haben und dann noch an die kleineren Durchmesser der Lager für die Hebeleien denke...oder hat schon jemand Langzeiterfahrungen mit dem Nadellager-Umbau gemacht (+ 10000km oder so)?
Naja, das nehm ich dir so nicht ab.
<BR>Ich beschäftige mich (notgedrungen) schon eine Weile mit Motorradfahrwerken und reihe mich nach dem zerlegen und sichten der RD-Hebeleien bei den Skeptikern ein.
<BR>Mit den Nadellagern machst du meiner Meinung nach ruckizucki deine Lagerbolzen kaputt, bei den original Buchsen verschleißt die Buchse und der Hebel bleibt heile.
<BR>Wenn du beim Umstieg aufs WP keinen Unterschied gemerkt hast lags mit Sicherheit nicht am fehlenden Nadellagern sondern eher an
<BR>1. verschlissenen Orgi-Buchsen oder
<BR>2. das WP ist nicht viel besser als ein Orgi-FB in gutem Zustand. Falls das WP ein Standart-Emu Dämpfer war halt ich letzteres für nicht sehr abwegig (Grüße nach Holland).
<BR>
<BR>Was verstehst du unter "sauteuer"?
<BR>Wenn ich für 700.- Euros ein gutes FB bekommen und eine "Lusche" 350.- kostet, dann halt ich die billige Lusch für sauteuer.
<BR>
<BR>Morgen telefoniere ich mal mit dem netten Onkel der immer die Fahrwerke so schön macht. Mal sehen was der spricht.
<BR>Ich beschäftige mich (notgedrungen) schon eine Weile mit Motorradfahrwerken und reihe mich nach dem zerlegen und sichten der RD-Hebeleien bei den Skeptikern ein.
<BR>Mit den Nadellagern machst du meiner Meinung nach ruckizucki deine Lagerbolzen kaputt, bei den original Buchsen verschleißt die Buchse und der Hebel bleibt heile.
<BR>Wenn du beim Umstieg aufs WP keinen Unterschied gemerkt hast lags mit Sicherheit nicht am fehlenden Nadellagern sondern eher an
<BR>1. verschlissenen Orgi-Buchsen oder
<BR>2. das WP ist nicht viel besser als ein Orgi-FB in gutem Zustand. Falls das WP ein Standart-Emu Dämpfer war halt ich letzteres für nicht sehr abwegig (Grüße nach Holland).
<BR>
<BR>Was verstehst du unter "sauteuer"?
<BR>Wenn ich für 700.- Euros ein gutes FB bekommen und eine "Lusche" 350.- kostet, dann halt ich die billige Lusch für sauteuer.
<BR>
<BR>Morgen telefoniere ich mal mit dem netten Onkel der immer die Fahrwerke so schön macht. Mal sehen was der spricht.