Zwei Halbmonde für's Kurbelwellenfestlager?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
JoeBar
Beiträge: 177
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 07:27

Zwei Halbmonde für's Kurbelwellenfestlager?

Beitrag von JoeBar »

Das Gegenteil von Gut ist ja bekanntlich gut gemeint.
Baue gerade einen TZR Motor auf und bin am überlegen, am Festlager 2 Halbmonde einzulegen, um 90 Grad gedreht. Dann würde das Lager doch gleichmäßiger belastet werden, oder?. Auf der anderen Seite: wäre es nötig, hätte Yamaha es ja von vornherein so gemacht.
Also: wäre das gut, oder nur gut gemeint?
Kevan601
Beiträge: 548
Registriert: Do 28. Okt 2010, 21:08
Wohnort: München

Beitrag von Kevan601 »

Ich bin am überlegen ob ichs auch mal versuch.

AUf der anderen Seite, ich hab im Gehäuse auf der Unterseite rattermacken vom Lager gehabt, also auf der Seite wo ja eigendlich der Halbmond das verhindern sollte...
Schieber auf, Hurra die Gams
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Der halbe Ring wovon ihr redet, soll doch nur das Lager halten......mehr nicht.

Das Lager selbst liegt mehr oder weniger eingespannt im Gehäuse-Sitz. Die Welle und das Gehäuse "arbeiten" im Betrieb....deht sich aus und zieht sich wieder zusammen. Die Welle biegt sich durch.

Die Rattermacken vom Lager im Lagersitz sind auch mit 2 Ringen oder 4 Ringen nicht zu verhindern. Ich habe Gehäuse gesehen, wo sofort klar wurde, das hier z.B. ein "schlechtes Polrad" verbaut war bzw. der Motor gequält oder halt viel gefahren wurde.

Das Prob ist das weiche Alu des Gehäuses und die Qualität der Welle, Kupplung ,Polrad und Belastung des Motors. Das hinterlässt seine Spuren im Gehäuse. Es sind halt Verschleißteile, auch wenn der Deutsche das nicht gerne sieht. Der Deutsche baut gerne auf Haltbarkeit, der Japaner zu der Zeit auf LowCost.

Wer eine KWelle in der Hand hält, sich dann vorstellt, das dieses schwere Teil bis 11.500 oder mehr macht ...... :?


Gruß Holli
BildBild
Kevan601
Beiträge: 548
Registriert: Do 28. Okt 2010, 21:08
Wohnort: München

Beitrag von Kevan601 »

Schon, aber normal ist es doch angedacht dass sich das Lager im Sitz axial nicht bewegen kann oder? Allein mit dem Halbmond ist das doch schon ganz gut gegeben, das sitz ja recht passgenau, wenn dann die Verspannung nochdzukommt...

ich hab das immer noch ned verstanden wie diese Raternmacken zustandekommen. Das es sich setzt ist klar, aber so?
Schieber auf, Hurra die Gams
JoeBar
Beiträge: 177
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 07:27

Beitrag von JoeBar »

Naja Holli, das stimmt ja natürlich alles, was du sagst, aber das meine ich nicht ganz.
Es gibt ja auf die KW axiale Belastung, oder?
Wenn sich das Lager nur zur Hälfte abstützen kann, verspannt das doch eher, als wenn es komplett trägt, oder?
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

im Prinzip hast du Recht mit der Verspannung.
Das Lager stützt sich nur in der unteren Gehäusehälfte ab.
Du nimmst wohl an das Lager würde sich so im Motorblock verkanten.
Dies geschiet aber nur, wenn das Lager radial Luft hat. Ansonsten kann das Lager nicht kippen. Und wenn das Lager Spiel im Block hat ist eh schon alles zu spät und man muss gegensteuern.

@Kim, ich bin der Meinung, dass mal ein Forumsmitglied ausgerechnet hat, dass die Relativbewegung der Kurbelwelle zum Motorblock durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoefizienten größer ist, als die Lagerluft. Von daher kann man davon ausgehen, dass eine geringfügige axiale Bewegung der Lager vorgesehen ist.

Viele Grüße,

Bernd
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenn das Lager kippen würde, hätten wir nur einseitig ,also auf der Hälfte der Lagerstelle, diese Rattermacken. Da müsste also ordentlich Platz sein im Lagersitz und dann würde die Welle garantiert rumpeln.

Natürlich wird das Lager super gering kippen. Das wird es aber doch bestimmt in beide Seiten tun, durch die Ausdehnung und Zusammenziehung. Ist vielleicht wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen.....bei dem krummen Yamaha Motor :wink: .

Besser wäre es, die Welle in der Mitte des Gehäuses zu führen und aussen vernünftige Rollenlager zu verbauen.....ohne Ring. Die Rattermacken würden aber bleiben.

Achja..... :wink:

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

@ Holli,

das funktioniert aber nur bei Motoren mit geradem Primärtrieb standfest, da sonst der Zug über den Hubzapfen läuft.
Ansonsten eine feine Sache. Dir wird das denke ich klar sein. Nur bevor hier jmd. an die Arbeit geht.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ja, Rollenlager nur mit geradverzahntem Antrieb wegen den Scherkräften.

Ansonsten klappt es auch, die Welle mittig zu lagern und aussen normale Rillenkugellager zu verwenden mit Schrägverzahnung.

Gruß Holli
BildBild
Antworten