Kim,
die Lagerstellen im Gehäuse sind leider so optisch normal. Lagersitze mit kaum KM auf der Uhr bzw. wenig gelaufen ,sehen ganz anders aus. Unten ist es halt in den Gehäusen meist verbraucht, weil Lastwechsel und Schaltvorgänge den Lagersitz verdichten und ruinieren (auf Dauer).
Ich habe schon Motoren überholt, wo das Gehäuse die Lager nicht mehr klemmen konnte und man die Kurbelwelle axial verschieben konnte per Hand. Das, obwohl die 4 Hauptlager auf der Welle fest saßen. Solche Gehäuse sind verbraucht. Leider wurden die Gehäuse (zumindest die YPVS Gehäuse) aus einem zu weichen Alu hergestellt. Nach ca. 60.000 -70.000 Km ist das alles Schrott. Eiernde Kwellen , höhere Belastungen und eine rabiate Fahrweise erledigen das Gehäuse schon früher.
Ich teste die Lagerstellen per Auge....man sieht schon, was man da vor sich hat. Du kannst es gerne auch kalt testen. Nimm ein Hauptlager und leg es in den Sitz. Geht das kalt komplett rein,ist der Lagersitz schon beschädigt bzw. hinüber.
Musst du es mit Gewalt rein drücken, ist das noch Ok. Ich habe noch Gehäuse da, wo das so ist. Sieht man aber optisch schon sehr gut. Die Lagerungen sind noch matt ohne Beschädigungen. Die Lager klemmen erst voll im Sitz, wenn man das Gehäuse verschraubt hat.
Was du da hast, ist bestimmt recht fäddisch

. Der Lagersitz wird regelrecht zerkloppt und dabei verdichtet. Die RD als "Wegwerfmoped" ,hat da leider nicht viel zu bieten.
Man kann es reparieren lassen durch einen VA Einsatz, der auch bei geradverzahnten Kupplungsantrieben unumgänglich ist. Kostet aber auch und ich kenne keinen,der das anbietet (ausser früher MB).
Gruß Holli