Lagersitz

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Kevan601
Beiträge: 548
Registriert: Do 28. Okt 2010, 21:08
Wohnort: München

Lagersitz

Beitrag von Kevan601 »

Servus,
da ich gerade meinen 351 Motor mache, hab ich da etwas in meinem Gehäuse am Sitz vom Primärlager bemerkt:
Bild

Es sind keine üblichen Spuren wie wenn sich das Lager mitgedreht hätte, eher wie wenn es seitlich verschoben worden wäre.
Das würde auch zu der Kerbe für den Stift passen:

[/img]Bild

Das sieht seitlich irgendwie bissl ausgenudelt aus.
Aber nur untere Gehäusehälfte, obere hat gar nichts. Ich habs noch nicht vermessen, Gibt es einen Wert für den Lagersitz in zusammengebautem Zustand? Weil ich würd das Gehäuse schon gern wieder hernehmen.

Wie kommt sowas überhaupt zustande?

Danke schonmal
Lg Kim
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Moin Kim,
die Kerbe sieht nachgearbeitet aus.
Ich habe diese Kerbe auch in der unteren rechten Gehäusehälfte meiner überholten Motore.
In den Lagern meiner überholten Kurbelwellen sind die Stifte außermittig eingesetzt.
Zu den übrigen Spuren habe ich keine Idee, evtl. wollte jemand ein drehen der Lager verhindern und hat den Lagersitz bearbeitet.

VG Friedel
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

diese Rattermarken (axial) habe ich schon oft gesehen. Die entstehen, wenn sich das Lager unter Last axial verschiebt.

Ich habe zwar kein exaktes Maß für dich, jedoch eine andere Methode für das Lagerspiel mit der ich immer gut gefahren bin:

Man erwärmt das Gehäuse im Backofen auf 85-90°C und versucht dann mit der Hand ein Lager mit normaler Raumtemperatur in den Sitz zu schieben.
Funktioniert das nicht, hat man auch unter hohen Temperaturen genug Pressmaß, sodass nichts passiert.
Ansonsten Gehäuse wegschmeißen oder Lager verchromen lassen.

Grüße,

Bernd
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Kim,

die Lagerstellen im Gehäuse sind leider so optisch normal. Lagersitze mit kaum KM auf der Uhr bzw. wenig gelaufen ,sehen ganz anders aus. Unten ist es halt in den Gehäusen meist verbraucht, weil Lastwechsel und Schaltvorgänge den Lagersitz verdichten und ruinieren (auf Dauer).

Ich habe schon Motoren überholt, wo das Gehäuse die Lager nicht mehr klemmen konnte und man die Kurbelwelle axial verschieben konnte per Hand. Das, obwohl die 4 Hauptlager auf der Welle fest saßen. Solche Gehäuse sind verbraucht. Leider wurden die Gehäuse (zumindest die YPVS Gehäuse) aus einem zu weichen Alu hergestellt. Nach ca. 60.000 -70.000 Km ist das alles Schrott. Eiernde Kwellen , höhere Belastungen und eine rabiate Fahrweise erledigen das Gehäuse schon früher.

Ich teste die Lagerstellen per Auge....man sieht schon, was man da vor sich hat. Du kannst es gerne auch kalt testen. Nimm ein Hauptlager und leg es in den Sitz. Geht das kalt komplett rein,ist der Lagersitz schon beschädigt bzw. hinüber.

Musst du es mit Gewalt rein drücken, ist das noch Ok. Ich habe noch Gehäuse da, wo das so ist. Sieht man aber optisch schon sehr gut. Die Lagerungen sind noch matt ohne Beschädigungen. Die Lager klemmen erst voll im Sitz, wenn man das Gehäuse verschraubt hat.

Was du da hast, ist bestimmt recht fäddisch :? . Der Lagersitz wird regelrecht zerkloppt und dabei verdichtet. Die RD als "Wegwerfmoped" ,hat da leider nicht viel zu bieten.

Man kann es reparieren lassen durch einen VA Einsatz, der auch bei geradverzahnten Kupplungsantrieben unumgänglich ist. Kostet aber auch und ich kenne keinen,der das anbietet (ausser früher MB).

Gruß Holli
BildBild
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Eiernde Kurbelwelle?

Dann führt das Lager bei jeder Umdrehung eine Vorwärts und eine Rückwärtsbewegung aus.
DRIVER 27
Beiträge: 509
Registriert: Do 7. Dez 2006, 20:22

Beitrag von DRIVER 27 »

hallo, die ersten ac gehäuse haben noch die stahleinlage ,so wie bei deinem gehäuse ,stahl auf stahl verträgt sich wohl nicht ,solltest das rechte lager einkleben ,PS ..habe auch solch ein gehäuse ,da sieht es auch so aus wie bei deinem gehäuse ,,driver#27
Kevan601
Beiträge: 548
Registriert: Do 28. Okt 2010, 21:08
Wohnort: München

Beitrag von Kevan601 »

Euch ist schon klar dass das alles nicht das is was ich hören wollte ge? :-P

Stimmt, das hab ich nicht gesagt, der Motor hat fast 50.000 drauf.

Zefix, das Gehäuse stimmt hald zur Fahrgestellnummer. Sind die Gehäuse aufeinander angepasst? Eventuell kann ich ja nur die untere tauschen? Ansonsten vermess ich das Ding mal.
Schieber auf, Hurra die Gams
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Friedel hat geschrieben:Moin Kim,
die Kerbe sieht nachgearbeitet aus.
........
Zu den übrigen Spuren habe ich keine Idee, evtl. wollte jemand ein drehen der Lager verhindern und hat den Lagersitz bearbeitet.

VG Friedel
Ich habe hier auch so ein Gehäuse liegen. Solche Spuren sieht man da aber nicht.

Ich würde mich dazu der Aussage von Friedel anschließen.

Die Gehäuse sind aufeinander angepasst, einzelne Gehäusehälften tauschen geht deshalb nicht.

Bei den Luftgekühlten dürfte ein von Holli beschriebener Verschleiß der Lageraufnahmen aber auch eher untypisch sein.

Mach doch den Test mit einem eingelegten Lager und verschraubten Gehäusehälften. Wenn das Lager fest sitzt ist doch alles gut.
Gruss Hans
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Wenn ich keine guten, gepaarten Gehäuse mehr hätte dann würde ich es auf jeden Fall mit tauschen probieren.
Wenn sich nach dem Zusammenbau die Wellen noch leicht drehen lassen
und die Lager fest sitzen dann hat man die passenden Gehäusehälften zueinader gefunden.
Scheiss egal was alle anderen dazu sagen.
Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

RD ac gehäuse mit stahleinlagen hab ich noch keins gesehen...wo soll hier eine sein ?
Als test würde ichs auch wie Döllinger machen zusammenschrauben und gut heiß machen und wenn dann das lager zu leicht rein geht würd ich ein anderes nehmen...eine hälfte tauschen kann ein puzzlespiel werden...bis man eins findet was genauso gebohrt ist
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

die alten R5 und DS7 Gehäuse haben wirklich eine Stahleinlage am Lagersitz, habe das selbst schon mittels Magneten nachgeprüft.
Keine Ahnung, wie lange diese Gehäuse noch in der RD verwendet wurden.

Auf jeden Fall ist das ein typisches Schadensbild bei den luftgekühlten RD´s,
auch ganz ohne unwuchtige Kurbelwelle, was nicht heißt, dass eine defekte Welle das nicht noch verstärkt.
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Bis 1975 hatten die RD's eine Stahleinlage, ebenso die TZ's. Mit dem 1A2 Modell 1976 wurde dach geändert, auch mit dem C Modell 1976 bei den TZ's.
Und ich gebe dem Willi recht, das kann man ruhig probieren. Das sind Ammenmärchen das die Gehäusehälften nach dem Gießen als Paar bearbeitet wurden.
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Ich erinnere mich genau mal einen fabrikfilm aus alten zeiten gesehen zu haben wo der arbeitsgang aber exakt so lief,gehäusehälften zusammengeschraubt und dann der große lange bohrer durch...aber ich weiß nicht mehr obs nen Yamahafilm war...aber normal sind die fertigungstechniken immer gleich...dafür spricht doch auch daß die beiden hälften nur zusammen unter einer ersatzteilnummer in der teileliste stehen oder erinnere ich mich da falsch ?
In meiner profizeit habe ich einen haufen moderner falschtakter motoren diverser marken auf garantie repariert die oft voll getrümmert waren,da wars definitiv immer eine position wenn ich ein neues gehäuse wegen hallo sagenden pleueln bestellen mußte...
...zu den stahleinlagen bei den alten RDs...sicher daß die bis 75 alle stahleinlagen an den wellenlagern hatten?
...falls ja...asche auf mein haupt bzw die augen...hab ich nie gesehen...ich werd mal welche aus meinem fundus genau begucken mit magnet

gruß. Richard
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Richard,
vielleicht waren in dem Film noch vertikal geteilte Motorgehäuse zu sehen.
Die Stahleinlagen haben die DS7/R5 und die 351/352er Motorgehäuse sicherlich. Meines Wissens auch die 521/522 von 1975 noch. Ab der 1A2 haben die das nicht mehr.
Deswegen werden bevorzugt auch 1A2 Gehäuse für den Umbau auf TZ genommen.
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Nein das waren schon modern geteilte gehäuse...
Warum werden denn für TZ umbau bevorzugt die ohne stahleinlagen genommen wenn die echten TZ die auch hatten?
Antworten