Hallo Member,
erst einmal vielen Dank für die Aufnahme hier im Forum,
ich heiße Thomas, bin 56 Jahre alt und komme aus Mettmann bei Düsseldorf. Mit 18 kaufte ich mir mein erstes Motorrad eine DS 7, zu damaligen Zeiten hat man damit so einiges in Grund und Boden gefahren. Nachdem ich 2 mal ein Loch im Kolben hatte habe ich sie verkauft und mir eine Kawa Z 550 F zugelegt. 1985 tauschte ich sie gegen eine gebrauchte CB 900 F2 die auch heute noch fahrbereit und angemeldet in meinem Besitz ist. Des weiteren fahre ich eine Goldwing GL 1800 mit der ich mit meiner besseren Hälfte quer durch Deutschland fahre.
Vor einiger Zeit räumte jemand seine Garage aus bzw. entrümmpelte sie weil er dort Feuchtigkeit hatte. Als ich dort hinein schaute sah ich ein Rücklicht und Blinker. Auf die Frage hin was das sei sagte er mir es wäre eine alte RD 250 Bj. 76 Typ 1A2 die er vor Jahren wieder aufbauen wollte. Durch Zeitmangel und anschließendem in Vergessenheit geratenden vor sich hin rostendem Möppi wollte er sich jetzt trennen und alles dem Schrotthändler geben. Alte Erinnerungen schossen mir durch den Kopf und ich fragte ihn ob ich die RD haben könnte. Er stimmte zu und sagte mir da stände noch eine zweite verbuddelt als Teileträger. Sie ist in einem erbärmlichen Zustand, Note 5-6. Jetzt versuche ich wieder eine auf die Straße zu bringen. Ich werde viele Fragen haben und hoffe das ich damit nicht zu viel nerve.
Gruß Thomas
Ein neuer aus Mettmann
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo Thomas,
erst mal willkommen hier im Forum und Glückwunsch zu den beiden RD-Modellen. Aus 2 sollte sich schon eine fahrbereite machen lassen - ist aber nicht gesagt, dass das einfach wird.
Wird sicher ein langer Weg, aber Hilfe gibt es hier bis ins Detail.
Ich fahre selbst so eine 1A2 von 1976, vollrestauriert, und das Fahren damit macht sehr viel Spaß, auch wenn es nur ein paar PS sind.
Wünche Dir viel Spaß bei der Restauration.
erst mal willkommen hier im Forum und Glückwunsch zu den beiden RD-Modellen. Aus 2 sollte sich schon eine fahrbereite machen lassen - ist aber nicht gesagt, dass das einfach wird.
Wird sicher ein langer Weg, aber Hilfe gibt es hier bis ins Detail.
Ich fahre selbst so eine 1A2 von 1976, vollrestauriert, und das Fahren damit macht sehr viel Spaß, auch wenn es nur ein paar PS sind.
Wünche Dir viel Spaß bei der Restauration.
Gruss Hans
Hi Jörg,
so klein ist die Welt. Ja das Boldor Board wäre das falsche aber es geht ja um Technik anderer Motorräder. Momentan lese ich mich hier erst einmal ein um eventuelle Typänderungen zu erkennen. Der eine Motor hat an der Zündungsseite 2 Runde Deckel und der zweite nur einen. Naja da komm ich auch noch dahinter.
Gruß Thomas
so klein ist die Welt. Ja das Boldor Board wäre das falsche aber es geht ja um Technik anderer Motorräder. Momentan lese ich mich hier erst einmal ein um eventuelle Typänderungen zu erkennen. Der eine Motor hat an der Zündungsseite 2 Runde Deckel und der zweite nur einen. Naja da komm ich auch noch dahinter.
Gruß Thomas