Gabel lässt sich nicht zerlegen

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Gabel lässt sich nicht zerlegen

Beitrag von zinnoberrot »

Hallo Leute

Ich wollte heute die Gabel meiner RD-350LCF 1WT BL ´86, in ihre Einzelteile zerlegen.
Das ist eine Gabel die oben diese "Aufblasventile" hat.

Ich hab am Holm unten die kleine Schraube rausgedreht und da lief dann
der Saft raus. Pechschwarz! Nach einigem pumpen mit dem Standrohr war dann endlich aller Saft abgezapft.

Danach hab ich unten im Holm die Imbusschraube rausgedreht und geglaubt, dass ich jetzt durch ruckartiges ziehen das Rohr samt Dichtring
herausziehen kann, aber..... nix is, geht net. :evil:

Im WHB steht: Staubkappe ab, Sicherungsring raus, zusammendrücken, und der Simmerring flutscht raus.

Nö, leider auch nicht.

Wieso geht das Teil nicht raus??? :?: :?:

Hat wer eine Idee, was ich falsch mache?
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Wenn der Draht-Sicherungsring oben unter der Staubkape raus ist, muss das normal gehen. Anschreien und/oder fester ziehen! ;-)

Manche füllen den Holm auch komplett mit Öl und drücken ihn dann zusammen, ggf. mit einer Presse, Spanngurten oder ähnlichem Gemurkse, damit presst man dann den Simmering raus. Wäre mir zuviel Sauerei.

Man kann den Simmi auch anbohren, eine Spax reindrehen und ihn daran rausziehen, aber das Standrohr nicht dabei vermacken!
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Beitrag von zinnoberrot »

Wir haben zu zweit dran gezogen.
10cm rein, dann mit Schmackes angerissen.
Bewegt sich keinen Millimeter.

Kann da drinnen unter dem Dichtring irgenswas "quer" stehen?

Sogar der Schraubstock hat sich verdreht, so haben wir dran gezerrt.

Weil die eine Seite (mit herausgeschraubter Imbusschraube) nicht geklappt hat, hab wir das andere Gabelrohr genommen.
Wieder Staubkappe ab, Sicherungsring raus, Imbusschraube und Öl ist drinnen geblieben, eingespannt, wie blöd gezogen und geschoben.....

Auch nix. Geht nicht aus einander.
Komisch ist das schon. Da blockiert irgendwas, Aber Was???

Noch mehr Kraft?

Nur so nebenbei: Ich hab auch eine hydraulische 50T-Presse.
Auch damit hab ich`s probiert.
Wie weit muss ich damit das Rohr in den Holm hineindrücken, damit
dieser schei..... Dichtring rauskommt?
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Feste ziehen. Mit anlauf. Die Führung kommt ja auch mit raus, deswegen geht es ziehmlich schwer.

Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Die Inbusschraube muss raus. Die hält ja Stand- und Tauchrohr zusammen. Gabel ganz zusammenschieben und dann mit Tempo und Kraft auseinanderziehen.
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Ja, die Schraube muss raus! Alleine mit zwei Händen wie Stulle schreibt ganz zusammenschieben, und dann so reissen als obs kaputtgehen soll. Es kommt auf den Schwung an, wie bei einem Gleit/Zughammer.

Das mit der Pressu funzt wohl nur wenn die Gabel mit Öl gefüllt ist. Anders komprimierst du nur die Luft in der Gabel.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Beitrag von zinnoberrot »

Ok.. :)

Morgen ess ich zum Frühstück 2 Kilo Spinat und mach den Hulk. 8)

Ich hoff nur, dass ich dann den Schraubstock nich gleich mitsamt der Arbeitsplatte durch die Decke befördere.

Entweder ist die Gabel morgen zerlegt oder ich bin tot.

Bericht folgt. (ausser..... Tod) :roll:
Benutzeravatar
UO
Beiträge: 151
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 12:08
Wohnort: nahe Ansbach, Mittelfranken

Beitrag von UO »

Hahahahahahahahahahaaaa ,
Entschuldigung, ist nicht zielführend !
Viel Glück und Erfolg morgen. Wär nett, Du könntest Dich morgen wieder melden,

Ulli
Womit Du früher rumgekarrt, das lebt auch in der Gegenwart !
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Warum Schraubstock? Die Gabel hält man in beiden Händen ,schiebt sie ca. 15-20cm rein und mit kurzen,heftigen Hüben auseinander. Nicht zu dolle....aber auch nicht im "Mädchenmodus". Aber Gewalt ist da schon von Nöten. Du kannst dabei zusehen, wie nach jedem gesunden Hub der Simmi raus kommt.

Es den Spinat nachher......trink vorher halt ein gutes Glas Kölsch. Das hat noch nie geschadet :lol: .

Gruß Holli
BildBild
TDR-Treiber
Beiträge: 62
Registriert: So 9. Okt 2016, 16:31
Germany

Beitrag von TDR-Treiber »

Mach das Tauchrohr (Alu) im Bereich der Dichtung schön warm. Das hilft meistens. Mit Gewalt verklemmen sich die Gleitlager womöglich erst richtig.
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Vor dem Problem stand ich auch.
Nach Rücksprache mit einem Forumsmitglied wurde mir auch gesagt, kräftig mit Ruck ziehen.
Also, Tauchrohr an den Bremsattelhaltern in den Schraubstock eingespannt, Tauchrohr eingeschoben und einige male mit Ruck kräftig am Tauchrohr gezogen und siehe da, das Tauchrohr löste sich.

Viel Erfolg
Friedel
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Beitrag von zinnoberrot »

Friedel hat geschrieben:Vor dem Problem stand ich auch.
Nach Rücksprache mit einem Forumsmitglied wurde mir auch gesagt, kräftig mit Ruck ziehen.
Also, Tauchrohr an den Bremsattelhaltern in den Schraubstock eingespannt, Tauchrohr eingeschoben und einige male mit Ruck kräftig am Tauchrohr gezogen und siehe da, das Tauchrohr löste sich.

Viel Erfolg
Friedel
Genau so haben wir das auch gemacht.
Eingespannt und ZU ZWEIT mehrmals ruckartig gezogen.

War leider nix, nur der Schraubstock hat sich nach dem 10ten mal verdreht.

Also wird's heute mal mit erwärmen (vorerst ohne Spinat) versucht. :)
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Ist der Sicherungsring (Draht), oberhalb vom Dichtring, wirklich raus?
Ansonsten den Dichtring, mit kleinen Spax anbohren und mit einer Zange an den Spax herausziehen. Dann kannst den Bereich Standrohr/Führungsbuchse/Tauchrohr mit Rostlöser fluten.
Gruß Florian
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Unter dem Simmi ist ja Gabelöl, da ist normal nix festgerostet. Ich glaube das geht auch besser mit zwei Händen in der Luft als im Schraubstock. Die Massenträgheit von Stand- und Tauchrohr schlägt den Simmi samt Gleitbuchse besser raus als alle Zerrerei mit 2 Mann...
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Der Draht oben ist ja nur fürs Ventil, wenn das nicht raus ist ist je die Feder auch noch drin.

Du brauchst auch nicht einspannen, waagrecht halten zusammenschieben u ruckartig auseinandreissen, u das öfter dann gehts sicher raus.
G
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten