522er - sie lebt wieder, aber....

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Schiebi
Beiträge: 45
Registriert: Do 14. Sep 2017, 11:04
Wohnort: Nordhorn
Germany

522er - sie lebt wieder, aber....

Beitrag von Schiebi »

Heute war es soweit. Ich konnte es nicht mehr abwarten und hab meine vor einigen Monaten im desolaten Zustand erworbene RD250 vom Typ 522 nach vielen Schrauberstunden in der Garage mal angeschmissen. Fahren ging noch nicht, da die Lampenhalter noch beim Lackierer sind und ich deshalb die Gabel samt Vorderrad noch nicht montieren konnte. Zu meinem erstaunen sprang das Maschinchen dann doch tatsächlich auf den ertsen Kick an, obwohl sie zuvor mindestens 20 Jahre in einer alten Scheune gestanden hat. Allerdings lief sie vorwiegend auf dem rechten Zylinder und qualmte stark aus dem rechten Auspuff. Bei höhrern Drehzahlen schien der linke Zylinder auch mitzulaufen und das Triebwerk dreht dann auch sehr schnell hoch. Es qualmt dann allerdings immer noch wesentlich weniger aus dem linken Auspuff als aus dem rechten. Mit Joke läuft sie bei niedrigen Drehzahlen halbwegs stabil, obwohl offenbar nur der rechte Kolben arbeitet. Ohne Joke lässt sie sich eigentlich nur mit Gasstößen und oberhalb 3000 Umdrehungen am Leben erhalten.
Gegen Neuteile ausgestauscht habe ich zuvor:
Zündkerzen und Stecker, Zündspulen, Zündkontakte, Kondensator, Ansaugstutzen, Ansaug Y-Stück, Luftfilter (offen). Den Ölpumpenhub und den Zündzeitpunkt habe ich exakt eingestellt. Kompression ist auch auf beiden Zylindern vorhanden. Die vergaser mit der Kennzeichnung 522 habe ich gereinigt und neue 120er Hauptdüsen eingesetzt. Die Düsennadeln sind mittig eingehängt. Es sind Gasschieber mit 2,0 er Cut eingebaut laut Datenblatt müssten es eigentlich 2,5er sein, aber eventuell ist das auch ein Druckfehler. Was haben denn die anderen 522er Besitzer für Schieber im Einsatz? Den Bezinhahn habe ich gereinigt und neu abgedichtet. Der rechte Auspuff ist übrigens ein 1A0 der linke ein 521er sehen aber beide identisch aus und die Einsätze sind offenbar auch gleich. Ich befürchte nun, dass der linke Zylinder Falschluft über den Simmering zieht und deshalb im unteren Drehzahlbereich zu mager läuft und der rechte Zylinder Getriebeöl ansaugt und deshalb so stark qualmt. Das verdrehen der Gemischschraube hatte übrigens nur wenig Auswirkung.

Könnte das eurer Meinung nach ein plausibler Grund sein, oder sollte ich zunächst noch andere Dinge testen bevor ich den Motor öffne?

Grüße
Guido
Zweitakte
Beiträge: 183
Registriert: Sa 5. Nov 2016, 10:15
Wohnort: Wülfrath
Germany

Beitrag von Zweitakte »

Hört sich schwer nach zu sitzender Leelaufdüse an! Überprüft?

Gruß Peter
Kevan601
Beiträge: 548
Registriert: Do 28. Okt 2010, 21:08
Wohnort: München

Beitrag von Kevan601 »

Das ist kein Druckfehler, mit dem Cut passt das Gemisch nicht mit der originalen Bedüsung. Wenn ichs jetzt ganz richtig zusammenhab müsste er zu mager laufen, wenn natürlich auch noch die Leerlaufdüse zu ist erklärt das dein Phänomen. Vieleicht wirklich nur mal Vergaser gescheid saubermachen und richtigen Schieber einsetzen, nach 20 Jahren hängt da doch n bissl was drin.

Sind die Richtigen Leerlaufdüsen drin?
Schieber auf, Hurra die Gams
Schiebi
Beiträge: 45
Registriert: Do 14. Sep 2017, 11:04
Wohnort: Nordhorn
Germany

Beitrag von Schiebi »

Danke für den Tipp, die Lehrlaufdüsen habe ich noch nicht überprüft. Ich habe bislang lediglich alles mit Bremsenreiger und Druckluft durchgepustet.
Die Schieber wollte ich schon mal tauschen und habe mir deshalb ein weiteres 522er Vergaserpärchen zum Ausschlachten gekauft. Da waren zu meinem grossen Erstaunen jedoch auch 2,0er drin. Deshalb bin ich einfach unsicher, ob Die vielleicht schon vom Werk aus drin wahren. Ich weiß auch nicht welche Auswirkungen ein 2,0er statt 2,5er hat. Hab hier schon mal irgendwo gelesen, dass bei kleinerem Cut fetteres Gemisch erzeugt wird. Dann wäre 2,5 ja kontraproduktiv.
Grüße
Guido
Kevan601
Beiträge: 548
Registriert: Do 28. Okt 2010, 21:08
Wohnort: München

Beitrag von Kevan601 »

Hm, ganz sicher bin ich mir bei 2,0 aber auch nicht.

Hier wirds eigendlich ganz gut erklärt

http://www.michu.ch/topic536/story1050.html

Mit Bremsenreiniger wirst du da nicht weit kommen, Ultraschall wäre schon besser. Oder irgendeinen Vergaserreiniger zumindest, vor allem in den Kanälen von der Leerlaufdüse wird viel Zeug drin sein. Und wie gesagt, schauen obs auch die richtigen sind
Schieber auf, Hurra die Gams
Zweitakte
Beiträge: 183
Registriert: Sa 5. Nov 2016, 10:15
Wohnort: Wülfrath
Germany

Beitrag von Zweitakte »

Die Leerlaufdüsen haben sehr kleine Bohrungen,nach langer standzeit setzen die sich gerne zu.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Also meine originale whb ergänzung für das B modell sagt auch 2,5...ich gestehe trotz einer ewigkeit als nutzer eigner solcher sägen hab ich niemals einen schieber näher beguckt...ich versuche mal dran zu denken aus meinen ausgebaut rumliegenden die schieber zu ziehen und die kennung zu finden...
aber ich habe schon eine menge druckfehler in originalen whb gesehen...und wenn ich an meine wilden urzeiten denke...da paßt das RD whb auch nicht ganz in sachen vergaser...ich war damals live dabei als ein freund seine in D nagelneu gekaufte RD 250 typ 352 auf 350 cc umgebaut hat...er hatte sich alle Teile beim deutschen händler gekauft bis auf vergaserinnereien...die lief dann auch nett aber nicht wie ne originale RD 350 ab werk eines kumpels...beim vergleich der vergaser konnte man schon mit dem auge sehen daß in der 350er andere nadeln drin waren...tja...im whb steht aber überall dieselbe drin egal ob 250 oder 350 cc
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 357
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

Bei meinen 522er Vergasern sind Schieber mit Cut 2.5 drin.
Ein ähnliches Problem wie Du hatte ich mal aufgrund vertauschter Schwimmerkammern.

Gruß

Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Schau mal hier,

http://www.zweitakte.de/knowhow/yam_vergaser.htm

Was dabei ?
VG Friedel
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Hallo, oder guck doch mal auf diese Seite hier => https://www.rd400.de/Technik/Doku/74-RD ... s-List.pdf

Demnach müssen da Schieber mit Cut 2,5 rein. Wenn du in der Gasern Cut 2.0 drin hast funktioniert das nicht.
Gruss Hans
Kevan601
Beiträge: 548
Registriert: Do 28. Okt 2010, 21:08
Wohnort: München

Beitrag von Kevan601 »

manicmecanic hat geschrieben:Also meine originale whb ergänzung für das B modell sagt auch 2,5...ich gestehe trotz einer ewigkeit als nutzer eigner solcher sägen hab ich niemals einen schieber näher beguckt...ich versuche mal dran zu denken aus meinen ausgebaut rumliegenden die schieber zu ziehen und die kennung zu finden...
aber ich habe schon eine menge druckfehler in originalen whb gesehen...und wenn ich an meine wilden urzeiten denke...da paßt das RD whb auch nicht ganz in sachen vergaser...ich war damals live dabei als ein freund seine in D nagelneu gekaufte RD 250 typ 352 auf 350 cc umgebaut hat...er hatte sich alle Teile beim deutschen händler gekauft bis auf vergaserinnereien...die lief dann auch nett aber nicht wie ne originale RD 350 ab werk eines kumpels...beim vergleich der vergaser konnte man schon mit dem auge sehen daß in der 350er andere nadeln drin waren...tja...im whb steht aber überall dieselbe drin egal ob 250 oder 350 cc
Das is interessant, bei mir stehen auch immer die selben drin
Schiebi
Beiträge: 45
Registriert: Do 14. Sep 2017, 11:04
Wohnort: Nordhorn
Germany

Beitrag von Schiebi »

Hab mal nach den Düsennadeln geschaut. Es stecken 5L3 drin. Die sind auch bei beiden Vergasersätzen die ich habe gleich. Nach der Liste auf die Friedel verwiesen hat, wären 5J6 die richtigen Nadeln. Nach der Original Yamaha Teileliste wären es 5I4-4. Die Verwirrung ist mal wieder perfekt. Die Schwimmerkammern sind mit "1" und "2" gekennzeichnet. Bei mir ist die Nummer 1 rechts verbaut.
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Hi Guido,

kann dir anbieten, deiner Vergaser im Ultraschallbad zu reinigen.

Schau mal hier:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p=213424#213424

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Schiebi hat geschrieben:.....Die Verwirrung ist mal wieder perfekt........
Du machst dir im Prinzip aber viel zu viel Arbeit. Du könntest doch z.B. mal hier => http://www.motorradbay.de/rd250_a_b_br_ ... 339-3.html nachsehen. Das was die da unter dem entsprechenden Modell anbieten entspricht immer dem Original. Da ist alles wichtige doch angegeben.

Oder du guckst mal auf die Seite, die Uwe (Kilroy) auch hier und da empfiehlt, dann bist auf der sicheren Seite =>http://yamaha-ersatzteil.de
Gruss Hans
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Also so große Auswirkungen wie beschrieben hat der Cut und die Nadeldüse im Stand nicht.
Da ist etwas grundsätzlich vermurkst. Später im Fahrbetrieb macht sich cut und Düsennadel schon eher bemerkbar
Gruß Siggi
Antworten