Ich würde den Tank randvoll mit 2T-Gemisch machen. Kannst du hinterher noch im Rasenmäher verbrennen.
Wenn du den Tank leer aufhängen willst, mach das irgendwo, wo Luftbewegung ist (Dachboden oder so) und denke dran, auch den Benzinhahn abzubauen. Kondenswasser bildet sich nur, wo die Luft steht.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
eine gute idee voll machen dan kurz laufen lassen damit die kolben auch konserviert sind und nicht fest werden und anschließend vergaser schwimmerkammer leeren und gut is.
Gruß Andi
2 Takt Power Statt 4 Takt trauer
Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit
Wenns für ein paar Jahre sein soll, dringend(!!) den Tank leeren. Zweitaktgemisch schützt nicht vor Benzinzersetzung und daraus folgender Korrosion des Tanks. Ich kann mehrere äußerst traurige Lieder davon singen.
Tank offen lagern, Lappen drüber, möglichst konstante Temperatur, dann kann sich kein Kondenswasser bilden. Da ich über mehr Stehzeuge als Fahrzeuge verfüge, hab ich mit der Langzeitlagerung offener Tanks ebenso langzeitige Erfahrungen.
Die beste Lagerung ist, ab und zu zu fahren. Für Sammlungen rote Nummer beantragen und alle paar Wochen mal eine Probefahrt machen. Die GR7AB ist aber im Moment noch etwas zu neu, muss 30 Jahre ab Erstzulassung sein.
Für eine richtige Stillegung über Jahre tät ich auch Tank und Vergaser leeren. Tank mit Öl ausschwenken und offen lagern. Die Vergaser weis ich nicht, kann man die auch mit irgendwas fluten was konserviert und vor Korrosion schützt?
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
die rote Nummer ist auf 10-Fahrzeuge begrenzt und nicht erst ab einer gewissen Anzahl an Fahrzeugen erhältlich. Kompetente Auskunft hierzu gibt die Zulassungsstelle und nicht der Versicherer
...
RD350LC 4L0 - Bj.81
mit der Kraft der zwei Kerzen ...
Diese 31k von 1983 wurde 1994 stillgelegt und so abgestellt mit leerem Tank und Tankdeckel.
Einfach in der Garage unter dem Haus ....nicht abgedeckt .....neben der Holzsäge.
Die 23 Jahre haben weder dem Motor noch dem Tank etwas zugefügt, alles noch blitzeblank. Ich denke,man muss halt einfach für ein stabiles Klima sorgen, ohne Schwitzwasser bei plötzlichen Wetterumschwüngen.
Die schwarzen Lackteile wurden vorher neu gelackt vom Profi und sind immer noch sehr gut im Zustand. Ganz ohne Pflege und Schutz.....geht also auch.
Bei meinen 2 Mopeds habe ich auch nur den Tank und die Vergaser geleert und lüften lassen. Dann hab ich sie in so eine große Tüte von Louis gepackt. Da ist so ein VCI Zeugs drin. Unten hab ich noch so einen Raumentfeuchter gestellt. Die Batterie hab ich natürlich auch ausgebaut. Letztes Jahr hab ich dann noch alle Bremsteile raus und die Bremsflüssigkeit entfernt. Das Zeug gammelt gern mal beim längeren Rumstehen.
Die Mopeds stehen auf Montageständern in den Tüten auf OSB Platten mit Rädern. So kann ich sie immernoch bewegen.
Edel wäre das vorgenannte und
Bremsbeläge, Gleitflächen und Kolben putzen, Bremsflüssigkeit erneuern.
Tank leer und gerne leicht geölt, keine kondensierende Feuchtigkeit.+1
Direkt vor dem Abstellen mit Waschstraßenwasser für fleckenfreies Trocknen abspülen, Bremsen gegen anrostende Beläge gut spülen. Mit einem öligen Lappen abreiben(oder die Reifen abdecken und Konservierungsöl sprühen).
Gegen Funkenflug und Staub mit einem Baumwoll o.ä. Tuch abdecken.
Motoröl und Filter noch neu machen.