Yamaha RD Gleichrichter selber bauen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Yamaha RD Gleichrichter selber bauen
Hallo, hat von euch schon mal wer einen Gleichrichter für die Luftgekühlten RD´s selbst gebaut?
es ist ja eigentlich ein "handelsüblicher" Brückengleichrichter verbaut, welche man im Netz für ca 5,- das stück findet.
Kühkörper drann und es müsste ja theoretisch funktionieren`?
bin mal auf eure Antworten gespannt.
viele Grüße
es ist ja eigentlich ein "handelsüblicher" Brückengleichrichter verbaut, welche man im Netz für ca 5,- das stück findet.
Kühkörper drann und es müsste ja theoretisch funktionieren`?
bin mal auf eure Antworten gespannt.
viele Grüße
Hi Laura
Drüber nachgedacht hab ich auch schon mal aber da ich immer noch teile habe nie gemacht...mich stört mehr der steinzeitregler wegen den kontakten
....der nachbau ist kein problem da es original tatsächlich einfach ausreichend starke dioden sind in dem halter verknotet-verlötet...aber mit brückengleichrichtern wird das nix weil in der alten ac rd 9 dioden verbaut sind...stichwort selbsteregende lichtmaschine...
Die nachfolge ac rd hat schon deutlich modernere elektrik da was sich dank gleicher limaart verbauen läßt...da muß eben das gestrippe angepaßt werden
Gruß Richard
Drüber nachgedacht hab ich auch schon mal aber da ich immer noch teile habe nie gemacht...mich stört mehr der steinzeitregler wegen den kontakten
....der nachbau ist kein problem da es original tatsächlich einfach ausreichend starke dioden sind in dem halter verknotet-verlötet...aber mit brückengleichrichtern wird das nix weil in der alten ac rd 9 dioden verbaut sind...stichwort selbsteregende lichtmaschine...
Die nachfolge ac rd hat schon deutlich modernere elektrik da was sich dank gleicher limaart verbauen läßt...da muß eben das gestrippe angepaßt werden
Gruß Richard
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Fr 9. Mär 2007, 23:18
Laura
Was heißt das genau...hast du nun 3 brückengleichrichter an die lima angeschlossen?
Das sollte auch gehen...dann gibts nur die selbsterregung nicht
Aber der tip von Matthias gefällt mir besser...das ist der perfekte ersatz wenn man das alte geraffel loswerden will...schöner kleiner regler-gleichrichter moderner bauart alles im kleinen aluklotz...
Gruß Richard
Was heißt das genau...hast du nun 3 brückengleichrichter an die lima angeschlossen?
Das sollte auch gehen...dann gibts nur die selbsterregung nicht
Aber der tip von Matthias gefällt mir besser...das ist der perfekte ersatz wenn man das alte geraffel loswerden will...schöner kleiner regler-gleichrichter moderner bauart alles im kleinen aluklotz...
Gruß Richard
Wechselrichter? Ich nehm mal an, Du meinst Gleichrichter, oder?Laura32 hat geschrieben:Also ich hab jetzt mal einen drei Phasen Wechselrichter eingebaut. Da ich ja 3 Wicklungen U/V/W von der Lichtmaschine habe.
Passt optimal von der Größe her. Jetzt muss das nur noch funktionieren.
Für die luftgekühlten RDs gabs verschiedene Lichtmaschinen. Die Späten, mit Permanentmagnetrotor, brauchen spezielle Regler/Gleichrichter. Wenn Deine RD die DrehstromLiMa mit Schleifringen hat, ist Deine Gleichrichtertheorie richtig, aber Du wirst trotzdem mit einem handelsüblichen Drehstromgleichrichter möglicherweise nicht lang Freude haben, da die für höhere Spannungen, aber niedrigere Ströme ausgelegt sind. Ausserdem fehlen die erwähnten extra-Dioden für den Erregerstrom.
Was das Regeln angeht, kann man den Kontaktregler durch einen Modernen aus dem PKW ersetzen, falls man einen Separaten findet. Ansonsten könnte man einen aus einer Lichtmaschine, die kleinen Dinger wo die Kohlen dranhängen, umstricken.
Hans
Ja meinte natürlich Gleichrichter 
Laut dem Schaltbild welches sich im Wartungsplan entnehmen lässt, ist es ein stinknormaler 3 Phasen Gleichrichter B6 (Brückenschaltung) verbaut.
Ich hab einen B6 Gleichrichter mit max 1200V und max 40A genommen. Passt von der Bauform perfekt.
Ich werde am kommenden Wochenende mein system mal damit testen.
Werde auf alle fälle berichten und auch Bilder nachliefern.

Laut dem Schaltbild welches sich im Wartungsplan entnehmen lässt, ist es ein stinknormaler 3 Phasen Gleichrichter B6 (Brückenschaltung) verbaut.
Ich hab einen B6 Gleichrichter mit max 1200V und max 40A genommen. Passt von der Bauform perfekt.
Ich werde am kommenden Wochenende mein system mal damit testen.
Werde auf alle fälle berichten und auch Bilder nachliefern.