Projekt RD...

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Chriddy
Beiträge: 35
Registriert: Di 13. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Achim b. Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Chriddy »

Moin erstmal. Ich habe vor ner Woche eine RD 200 gekauft. Stand bei der Freundin eines Kollegen im Schuppen und war mit 120 Euro recht günstig. Schönes Teil, habe mich gleich verliebt, auch wenn sie eigentlich für meine Freundin gedacht ist. Nach vier Jahren Standzeit ist nu einiges zu tun und dann hab ich den Tip gekriegt, mal hier zu fragen wenn ich Fragen hab. Und da ich sowieso nicht viel Schrauber-Erfahrung habe und mich sonst mehr mit älteren Honda Viertaktvierzylindermaschinen rumärgere werde ich da sicher ne menge von haben. jetzt, beim Auseinandernehemen wohl weniger, eher dann, wenn ich versuche das wieder zusammen zu kriegen. Ich verschaff mir jetzt erstmal nen Überblick über die Site und verschwinde dann wieder in der Garage.
wer schrauben rechts rum rausdreht, ist selber schuld.
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

hoi chriddy, wellcome, zu empfehlen wäre auch die luftgekkühlte HP:
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.rd400.de/" target="_blank">http://www.rd400.de/</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>will dich aber hier nicht verscheuchen, come in and enjoy the show, regards mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
boko
Beiträge: 431
Registriert: Di 21. Jan 2003, 01:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von boko »

Hallo Shriddy,
<BR>
<BR>ich habe gerade mein RD 200 Projekt abgeschlossen. Bevor Du den Motor zerlegst ein kleiner Hinweis. Die Kurbelwellendichtungen in der Mitte (zwei große O-Ringe) gibt es offiziell nicht mehr zu bestellen und ..... sie gehen meist beim Zerlegen kaputt!!
<BR>
<BR>Gruß boko
<BR>
<BR>P.S.: Falls es schon zu spät ist bei Motorradhaus Stocksiefer (Restbestände)nachfragen oder bei Armin Collet. Er hat mir damals eine ähnliche Dichtung von einer RD 80 (?) gezeigt, die man aber noch mit Dirko auffüllen müsste.
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Falls noch jemand die Mitteldichtungen für die 200er sucht:
<BR>
<BR>Ich hab noch etliche im Bestand!!
<BR>
<BR>(nur bevor Ihr anfangt zu basteln...
<BR>
<BR>Peter
HS1B
YL1
YAS1, YAS1C, AS2J, AS2C, AS3, RD125, Italjet Buccaneer
YCS1, CS3C, SDR200
TD1C, TD2-Bultaco
YDS1, YDS3, YDS5E, DS6, DS7, 522, 1A2, RD250G, RD250LC, TZR250 2MA
YM2C
YR1, YR2C, R3, R5, RD350 1WX, RD350Machnik
RT1-B
RD400 1A3
RD500
Gast

Beitrag von Gast »

Der Motor ist noch zusammen. Den bau ich Morgen erstmal aus. ich wollte den zusammen lassen und erstmal wieder so wie er ist verbauen. Der Rahmen soll Pulverbeschichtet werden sowie einige Anbauteile. Ich bin jetzt erstmal auf der Suche nach ner Gabel, weil die die da dran ist Roststellen an den Standrohren hat. Passt da vielleicht auch eine von ner nicht-200er?
Chriddy
Beiträge: 35
Registriert: Di 13. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Achim b. Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Chriddy »

man hätte sich auch einloggen können. danke für den luftgekühlten tipp.
wer schrauben rechts rum rausdreht, ist selber schuld.
Chriddy
Beiträge: 35
Registriert: Di 13. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Achim b. Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Chriddy »

So, nu ist sie auseinander und das große Reinigen kann beginnen. (hoffentlich bekomme ich das ding auch wieder zusammen):D
wer schrauben rechts rum rausdreht, ist selber schuld.
Omagott
Beiträge: 253
Registriert: Mi 5. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 86916 Kaufering

Beitrag von Omagott »

Hab bei meiner Gabel die feinen roststellen erstmal mit neverdull sauber gemacht und danach alles, was ich mit dem finger noch gespürt habe mit 1000er papier und öl angeschliffen...den chrom störts nicht, der rost geht ab.
<BR>gabelsimmerringe gibts bei hein gericke, es gehören laut wartungshandbuch yamaha in die gabel 110 +-5ccm 10er öl für die 30er gabel, wer die 28er hat befüllt mit 137+-4ccm.
<BR>
<BR> Die Oma
<BR>
<BR>
<BR>_________________
<BR>Never use force, just go and get a bigger hammer.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Omagott am 2003-05-18 13:43 ]</font>
Never use force, just go and get a bigger hammer.
Idefix
Beiträge: 584
Registriert: Do 24. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Gomaringen (Tübingen/Stuttgart)

Beitrag von Idefix »

Mit etwas Anpassungsarbeit (minimal) passt auch die Gabel von der 4L0 (inkl. Doppelscheibe und Radsatz). Allerdings würde ich Omas Tipp vorziehen, habe es genauso gemacht.
<BR>
<BR>Gruss, Idefix
[addsig]
<font size="1">
<BR>Idefix '80
<BR>GSX-R750W '94
<BR></font>
Chriddy
Beiträge: 35
Registriert: Di 13. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Achim b. Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Chriddy »

Jop, hab ich schon mal mit Begonnen, müsste jetzt aber mal folgendes Wissen: Ich hab zwar ne Reparaturanleitung, hilft aber gerade Herzlich wenig: Wie krieg ich das Untere Lenkkopflager Ab? (in der Anleitung solls n Kugellager sein, ist hier aber n WalzenLager). Ausserdem wär ich für Jeden Tip Dankbar wos Frische Laufringe für das Lenkkopflager und ersatz für die Schwingenlager gibt.
wer schrauben rechts rum rausdreht, ist selber schuld.
boko
Beiträge: 431
Registriert: Di 21. Jan 2003, 01:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von boko »

Hallo Chriddy,
<BR>
<BR>wolltest Du nicht sowieso den Rahmen beschichten lassen? In diesem Fall würde ich erst einmal die Lagerschalen drinnen lassen und erst nach dem Beschichten demontieren. Die Demontage der Lagerschalen bei einem Kegelrollenlager ist übrigens eine üble Arbeit wenn die Lagerschalen nicht wenigstens ein bisschen überstehen. Dann hilft nur noch gute Schlosserarbeit mit dem Meißel, evtl. Dremel usw.. Wenn Du Glück hast findest Du ja eine kleine überstehende Ecke an der man die Sitze herausschlagen kann.
<BR>
<BR>Gruß boko
<BR>
<BR>P.S.: Einzelne Lagerschalen gibt es nicht zu kaufen, nur ein komplettes Kegelrollenlager. 39,95 Euro bei Polo, Louis und co..
Omagott
Beiträge: 253
Registriert: Mi 5. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 86916 Kaufering

Beitrag von Omagott »

Schwingenlagergummis hat mir mal jemand aus dem forum angeboten..kosten nicht die welt. ich hab nur die mail verschmissen (vielleicht liest er das ja). die lenkkopflager schlägst du am besten mit einem ca. 1 meter langem wasserrohr (edelstahl, abfall vom heizungsbauer/spengler) raus. du hast damit einen super hebel, mit nem meissel oder schraubenzieher ärgerst du dich nur. rohr einschieben, scharfe kante am lager einhöängen, am oberen lager gegenüber abstützen, dadurch, mit dem langen hebel, fädelt dir das rohr aus dem lagerüberstand nicht aus...3,4 schläge, alles gut.
<BR>
<BR> Die Oma
[addsig]
Never use force, just go and get a bigger hammer.
Chriddy
Beiträge: 35
Registriert: Di 13. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Achim b. Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Chriddy »

Wie is denn das eigentlich? also cih wollte die Lenkkopflager nur rausmachen weil ja der Rahmen Beschichtet werden soll. die Lager wirken auf mich recht ordentlich, sind wohr schon mal gemacht und danach nicht viel gelaufen. ähnlich die Schwingenlager. Im Werkstatthandbuch steht (jedenfalls habe ich das so verstanden <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> ) ich muß die Lagerschalen bzw. die Schwingenlager ersetzten, wen ich die raus hatte. Weiterverwenden echt nicht möglich?
wer schrauben rechts rum rausdreht, ist selber schuld.
Omagott
Beiträge: 253
Registriert: Mi 5. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 86916 Kaufering

Beitrag von Omagott »

Die Lagerschalen sind aus industrieschmelzkäse..normalerweise verwinden die sich beim rauschschlagen nicht gerade wenig. vielleicht wenn du es vorsichtig machst.
<BR>alternativ: brett oben, brett unten, gewindestange und dann mit 2 breiten beilagscheiben und den muttern das lenkrohr verschließen...dann kann man die lagerschalen auch drinnen lassen. red doch vorher mal mit dem beschichter, wie du das vor den sandstrahlen abdichten könntest, muss ca. 150 grad aushalten, der pulverfilm wird elektrostatisch aufgebracht und dann verbacken....achtung bei den lagerstellen der schwinge, des ständers,etc. beschichtung trägt mehr auf als lack und geht schlechter ab. also irgendwie abdecken.
<BR>
<BR> Die Oma
[addsig]
Never use force, just go and get a bigger hammer.
Gast

Beitrag von Gast »

Vielen dank. ich werde das mal angehen. <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
Antworten