Progressive Gabelfedern (mal wieder)

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Spitfire
Beiträge: 34
Registriert: Sa 31. Dez 2016, 10:40
Wohnort: Neckarwestheim

Progressive Gabelfedern (mal wieder)

Beitrag von Spitfire »

Hallo Leute,
ich mache bestimmt zum x-ten mal die Frage nach den Gabelfedern auf, habe aber an keiner Stelle des Forums eine Antwort auf meine Frage gefunden. Meine RD350 hat die Fahrzeug-Ident-Nr. 31K0168..
Ich habe mir bei Louis Wirth-Federn für die RD 350 LC YPVS Bj.83-85 (31K) besorgt und wollte sie heute einbauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die neuen Federn 545 mm lang sind, die alten aber nur 506 mm. Das ist ja wohl nicht richtig. Mein Moped hat die eingeschnürten Standrohre. Als ich die RD kaufte, war sie 3 Jahre alt und etwas verbastelt, aber die Gabel sollte doch Original sein, oder? Welche Federn brauche ich dann? Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß, Gunter
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Welches Baujahr ist deine 31K denn? Hatte das 85er Modell nicht schon die neuere Gabel der 1WW und müsste demnach auch die Federn für die 1WW bekommen? Oder waren die original-Federn mit zusätzlichen Distanzhülsen eingebaut? Diese müssen bei Einbau von Wirth-Federn normalerweise weggelassen werden.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Spitfire
Beiträge: 34
Registriert: Sa 31. Dez 2016, 10:40
Wohnort: Neckarwestheim

Beitrag von Spitfire »

Hallo Georg,
EZ 1983, gekauft 1986. Distanzhülsen sind keine drin. Auf jeden Fall nicht oben. 506 mm steht übrigens auch im Wartungshandbuch von '83.
Gruß, Gunter
"Also desmol kann´s net an de Kerza liega, die hann i geschtern scho rausgmacht!"
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Lustig! Zietech spuckt für dein Modell 530 mm aus.
http://www.zietech.de/motorrad-teile/fa ... /a-407880/
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Spitfire
Beiträge: 34
Registriert: Sa 31. Dez 2016, 10:40
Wohnort: Neckarwestheim

Beitrag von Spitfire »

Wenn ich Federn in dieser Länge einbauen will, dann könnte ich meiner Meinung nach stattdessen gleich ein Stück Rundmaterial in der Gabel versenken. Das wäre ungefähr genauso hart. Geschätzter Federweg 0,0. Abgesehen davon dürften längere Federn kaum montierbar sein.
Gruß aus dem Schwabenland.
"Also desmol kann´s net an de Kerza liega, die hann i geschtern scho rausgmacht!"
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Vielleicht wurde ja doch wild gebastelt. Mach mal ein Bild vonne Gabel und guck mal nach, ob nicht doch unten Hülsen drin sind. Vielleicht hat ja jemand was ganz anderes eingebaut.

Aber ein paar cm muss man die Federn schon zusammendrücken, damit man die Stopfen in die Gabel bekommt.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich habe jetzt mal in der RD-Bibel nachgesehen. Für dein Modell stimmen die 506 mm. Für die nachfolgenden Modelle ab 85 sind aber nur 424 mm angegeben. Keine Ahnung, wo die 530, bzw. 545 herkommen.
Vielleicht rufst du mal bei Zietech an. Das ist ja wohl der Vertrieb von den Wirth-Federn. Vielleicht haben die eine Erklärung dafür.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Bei der LC sind es 497,8 mm progressiv. Nur so am Rande, wo wir gerade beim Daten sammeln sind.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo

Die Wirth-Federn für die 31er haben die Nr: 1010.
Kriegst sie bei pamoto.
Länge 505mm.

Die Nr für die 1WW-Federn von Pamoto ist: 500-190-02
Die Nr von Zietech weiß ich nicht, obwohl ich da auch schon welche kaufte.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Spitfire
Beiträge: 34
Registriert: Sa 31. Dez 2016, 10:40
Wohnort: Neckarwestheim

Beitrag von Spitfire »

Hallo,
ich hatte heute ein längeres Telefonat mit Wirth. Zuerst wurde für mein Modell eine Federlänge von 585 mm ausgegeben. Nach meinem Einwand haben wir uns anhand der bisherigen Federdaten über die Typen 6030, 6025 schließlich der 1010 genähert, die ich eigentlich auch einsetzen könnte. Da die Auswahl etwas von Rate mal mit Rosenthal hatte, wäre ich nicht mutig genug gewesen, diese zu bestellen, da absolut keine Querverbindung zur 31K erkennbar war. Nachdem Sigi nun genau diese Nummer nennt, sieht es schon besser aus. Die Feder hat eine Länge von 505 mm, D27,2 mm, Drahtdurchmesser 4,25 mm, Federrate 5,7 N/mm und ich glaube 50 Windungen. Danke für Eure Tipps.
Gruß aus dem Schwabenländle, Gunter
"Also desmol kann´s net an de Kerza liega, die hann i geschtern scho rausgmacht!"
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

...und hier nenne er eine Teilenummer von 1020...

http://www.ebay.at/itm/progressive-Wirt ... Sw1vlUvWQt

Wer sich auskennt,,,ich nicht mehr.
Habe nämlich auch schon Federn zurückgeschickt.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Spitfire
Beiträge: 34
Registriert: Sa 31. Dez 2016, 10:40
Wohnort: Neckarwestheim

Beitrag von Spitfire »

Hallo,
ich werde erst mal meine Gabel wieder so zusammenbauen, wie sie vorher war. Ich hatte bereits vor 30 Jahren auf anraten eines Kumpels eine Distanz eingelegt und bin ohne Luftunterstützung gefahren. Ich kann mich zwar nicht mehr im Detail an das damalige Fahrverhalten erinnern (bin halt auch schon 55), aber es wird nicht so schlecht gewesen sein, sonst hätte ich damals sicher wieder umgerüstet. Ich probiers einfach mal. Mir ist im Moment das wichtigste, dass meine RD nach 20 Jahren wieder auf die Straße kommt. Optimiert wird später. Federbein, Reifen, Ansaugstutzen usw. sind schon getauscht.
Gruß, Gunter
"Also desmol kann´s net an de Kerza liega, die hann i geschtern scho rausgmacht!"
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Und dafür machste hier die Pferde scheu? ;-)

Ganz grundsätzlich sollte die Federung beim Aufsitzen im Stand etwa 1/3 des Gesamtfederweges einfedern, also 3-4 cm. Von Helfer messen lassen oder Kabelbinder um das Standrohr und nacher messen wie weit der hochgeschoben wurde. U.U. kann man das auch durch vorspannen der Federn und einfüllen von mehr Öl erreichen. Kein dickeres Öl nehmen, das macht die Gabel nur stuckerig.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Spitfire
Beiträge: 34
Registriert: Sa 31. Dez 2016, 10:40
Wohnort: Neckarwestheim

Beitrag von Spitfire »

Ich wollte meiner RD halt noch was gutes tun, nachdem progressive Gabelfedern im Forum angepriesen werden wie Sauerbier. Dass daraus so ein Fiasko wird, konnte ich nicht ahnen. Die Typenvielfalt hat anscheinend schon andere zur Verzweiflung getrieben, aber eine klare Aussage scheint selbst für Federhersteller schwierig zu sein.
Gruß, Gunter
"Also desmol kann´s net an de Kerza liega, die hann i geschtern scho rausgmacht!"
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Ich hoffe das hilft bei deinem Federsalat :wink:

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... highlight=

Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Antworten