Tank entrosten

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

MICHAEL
Beiträge: 815
Registriert: So 28. Mai 2006, 20:30
Wohnort: 31737 Rinteln
Germany

Tank entrosten

Beitrag von MICHAEL »

Ich habe mir die Woche noch eine RD gekauft .
Die Maschine hat ewig gestanden - Tank ist zwar nicht durchgerostet sieht aber innen schrecklich aus .
Wer hat schon erfolgreich einen Tank entrostet und evtl . innen beschichet .

Gruß
Michael
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Ich habs damit getan.

www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksi ... r&_sacat=0

Kannst du auch mehrfach verwenden.
Oder weitergeben.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
Highwaystar
Beiträge: 42
Registriert: Do 30. Apr 2015, 10:16
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Highwaystar »

Ich habe meinen Tank vor ca. fünf Jahren bei Ammon in Schweinfurt entrosten und mit Kreem rot versiegeln lassen, hat ca. € 160,-- gekostet. Das Ergebnis war, und ist noch, sehr gut.

Nachdem der Tank dort ankam hat man ihn von allen Seiten fotografiert und einen KV gemacht. Den habe ich freigegeben und nach ca. 14 Tagen war alles fertig. Hält bis heute ohne Probleme.

Viele Grüße, Uli
Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hallo Michael.

Im Thread "starke Rauchentwicklung" ist einiges bezüglich der Entrostung beschrieben, da ich ja vor kurzem das gleiche Problem hatte.

Der Tipp vom Markus mit der Phosphorsäure hat super funktioniert.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Mir fällt gerade ein: Der Sigi hatte doch mal mit Xylamon als Beschichtung experimentiert.
Was ist denn aus dem Tank geworden, Sigi?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Xyladecor.

Wollte eh schon was dazu schreiben.
Hab das bei mehreren Tanks gemacht die herumhängen u einen fahr ich seither.
Ohne Probleme.

Das "Problem" ist nur, das überschüssige Zeug wieder rauszukriegen (es bleibt immer zuviel drin).
Dadurch ist es am besten iihn nicht sofort zu verwenden sondern lang in die Sonne zu legen oder Monate auf dem Dachboden.

Der Fred (glaub ich): http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... =xyladecor
Aber auch sonst gute Tips.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Ich hab mehrer Tanks bei aks-dommermuth.de machen lassen, ist nicht billig aber alle waren immer einwandfrei, der erste hält schon seit 15 Jahren. tankmanufaktur.de soll auch OK sein.

Xyladecor ist doch für Holz, oder wie?
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Michel, ich kann Dir nur wärmstens an's Herz legen den Tank nur zu entrosten und nicht zu beschichteten. Die Beschreibung bekommst Du nie mehr aus dem Tank, wenn's u.U. doch wieder rostet. Ich habe meine Tanks alle mit Zitronensäure behandelt. Bislang immer mit besten Ergebnissen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
wwild
Beiträge: 1811
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Und zur Zitronensäure noch ein wenig Strom - dann geht's noch besser.

Ich hab das mit nem alten KFZ- Batterieladegerät und nem total verrostetem Kreidlertank ausprobiert.
Vom Ergebnis war ich total begeistert.
Musst halt aufpassen :H2O + Strom = Knallgas ====> guuut lüften!!!
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

:twisted:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
MICHAEL
Beiträge: 815
Registriert: So 28. Mai 2006, 20:30
Wohnort: 31737 Rinteln
Germany

Beitrag von MICHAEL »

Danke für die Hinweise .
Fummel gerade an einer BMW R27 von 1962 rum - das sind aber ganz andere Welten !

Gruß
Michael
Benutzeravatar
chato
Beiträge: 157
Registriert: So 3. Jun 2012, 16:30
Wohnort: Hannover

Beitrag von chato »

Moin,

ich habe dies angewendet :

http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... 5-l-inhalt

ich fand es aber umständlich den 1 Liter Rostlöser im Tank an allen Stellen einwirken zu lassen und den Tank immer zu wenden. Der Verschlusskorken wurde auch angelöst und "der Tank hatte nun Korken". :oops: Das braune Zeug aus Korken und Rostlöser klebt nun im Tank und ich kann mit der Taschenlampe nicht herausfinden ob es brauner Rost oder Korkenmatsche ist.
Gestern habe ich die bewerte Zitronensäure und eine alte Aquariumheizung eingefüllt und hoffe auf ein besseres Ergebnis. Ob ich anschließend die Beschichtung aus dem Set verwende ?
Thorsten du warnst vor einer "do it yourself" Beschichtung, hast du da negative Erfahrung ?
Morgen entsorge ich die Säure und blase den Tank in der Firma trocken, dann erst mal optische Kontrolle.

Schönen Abend, Frank
Jesus é fiel
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Das schöne an Zitronensäure ist das man es in den Gulli schütten kann ;-)
Gruß Siggi
Benutzeravatar
chato
Beiträge: 157
Registriert: So 3. Jun 2012, 16:30
Wohnort: Hannover

Beitrag von chato »

Guten Abend
Heute war alles Blank ! Ausgewaschen, Spiritus und Druckluft und alles schick.
Gruss, Frank
Jesus é fiel
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Wofür ich noch keine Antwort habe, was ist dann, wenns blank ist?
Im Werk wars auch blank u wurde rostig.
Ich denk da gehört was drauf.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten