Tachometer Ziffernblatt.

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
RD400
Beiträge: 139
Registriert: Mo 4. Aug 2014, 11:10
Wohnort: 85080 Gaimersheim
Germany

Tachometer Ziffernblatt.

Beitrag von RD400 »

Hallo zusammen,

habe ein Problem mit dem Tacho meiner 400er, das Ziffernblatt fängt immer
mehr an sich zu Lockern (Vibrieren )
Hatte den Tacho schon ausgebaut aber mann kommt ja an die zwei kleinen
Schräubchen wo das Ziffernblatt befestigt ist nicht ran.
Hatte vielleicht von euch auch schon mal das Problem und weiß wie es zu
lösen ist!

Besten Dank im Voraus
Wolfgang :roll:
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Mit Schrauben Sicherungslack sichern.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
RD400
Beiträge: 139
Registriert: Mo 4. Aug 2014, 11:10
Wohnort: 85080 Gaimersheim
Germany

Beitrag von RD400 »

jm926 hat geschrieben:Mit Schrauben Sicherungslack sichern.

Hallo Günter,

ja das würde ich ja machen mit dem Sicherungslack aber wie kommt mann
an die Schrauben ran um sie zu Sichern,die sitzen ja unter dem Glas!?

Gruß Wolfgang :oops:
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Du musst den Metallring, der das Glas hält, ganz vorsichtig aufbördeln. Am besten mit einem Feinmechanikerwerkzeug. (gibts für kleines Geld im Baumarkt)
Genauso vorsichtig wieder zumachen. Ich habe es selber noch nicht gemacht, aber einige hier haben es mit der nötigen Geduld völlig unsichtbar hingekriegt.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
rg250t
Beiträge: 12
Registriert: Do 10. Sep 2015, 05:57

Beitrag von rg250t »

Hallo,
ich habe es schon 2x gemacht (Tacho und Drezahlmesser), allerdings an einer 200er, prinzipiell das Selbe.
Ich habe zuerst ein Textilklebeband um das Gehäuse geklebt, dort wo man hebelt und dann vorsichtig immer ein Stückchen mit feinem Schraubendrehe aufgehebelt. Ich würde sagen gefühlte 30zig mal rumgegangen, bis der Ring sich lösen ließ.
Vor der Montage erst einmal den Ring mit einer entsprechenden Zange rundherum in Form bringen. Anschl. Ring aufsetzen und vorsichtig mit gezielten Schlägen mit einem entsprechenden Durchschlag wieder verschließen, wieder 30 Rundgänge.
Ganz spurlos geht das ganze aber nicht ab.

Gru0
JB
RD400
Beiträge: 139
Registriert: Mo 4. Aug 2014, 11:10
Wohnort: 85080 Gaimersheim
Germany

Beitrag von RD400 »

Hallo zusammen,

danke für eure Rückmeldungen!

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Flori
Beiträge: 312
Registriert: So 21. Sep 2008, 17:49
Wohnort: Germay*
Germany

Beitrag von Flori »

Brauchst du nur zwei kleine Schraubzwingen, und eine umgedrehte Getränkekiste zum verschliesen.
Antworten