Bremsattel Zusammenbau

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Bremsattel Zusammenbau

Beitrag von K-RD350 »

Moin zusammen,

überhole gerade den vorderen Bremssattel meiner TZR und habe dabei die Kolben nur durch komplette Zerlegung des Bremssattels herausbekommen.

Nun beim Zusammenbau stellt sich die Frage zum Anzugsmoment der 4 M8-Schrauben, die den Bremssattel zusammenhalten. Im WHB steht dazu natürlich nix, und auf der Schraube ist auch keine Festigkeitsklasse angegeben. Das Standardmoment von 15 Nm scheint mir doch etwas wenig. Hat hier vielleicht jemand Infos?

Danke schon mal und Gruß
Hägar
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

1,5 Kilo an einem 1 Meter langen Hebel ist doch schon einiges...
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Wenn auf der Schraube nichts darauf steht, dann sollte das eine Standardschraube sein.
Da keine Scherkräfte auftreten sollten die 15 Nm ausreichen. Ist ja auch nicht nur eine Schraube :D
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Danke - also habe ich die 15 Nm angewendet. Bremst nun höllisch & deutlich besser dosierbar.

Bin mir nicht ganz sicher, ob das bei der TZR auch eine Dehnschraube ist, auch wenn es nicht so aussieht. Egal?

Gruß
Hägar
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Dehnschraube? Was meinst Du damit?
Das hier? https://de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube
Sollte man also an der Form erkennen können.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Ja genau sowas meine ich. Dehnschrauben gibt es wohl bei der RD im Bremssattel, und da bei der TZR man diese Schrauben von Yamaha auch nicht bekommt, hatte ich mir die Frage nach einer möglichen Dehnschraube gestellt. Die der TZR sieht aber ziemlich normal aus.

Also bleibt die Frage, warum rät Yamaha im TZR-WHB ausdrücklich davon ab ("Warning"), diese Schrauben zu lösen?

Gruß
Hägar
Dateianhänge
CIMG0002.JPG
CIMG0002.JPG (64.87 KiB) 788 mal betrachtet
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Eigentlich ne klare Sache @Holger.
Bremsen sind Leben!! So einfach ist das schon.
Und jenachdem welcher Hirni da dran geht....vielleicht noch vergisst den O-Ring wieder an ort und Stelle zu montieren bzw. die Schrauben erst garnicht richtig anzieht oder oder oder....dann knallt es.

Ergo bloß nicht selber machen und alles vom 1A Yamaha Techniker- Service in ihrer Nähe erledigen lassen.

Ich glaube, das sie noch nicht einmal für diese leichte Reparatur den 2T annehmen würden. Nich das der noch auf der Probefahrt klemmen könnte und sie dann den schwarzen Peter hätten :mrgreen: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Holliheitzer hat geschrieben:....vielleicht noch vergisst den O-Ring wieder an ort und Stelle zu montieren
Das ist der springende Punkt. Beim Lösen der Schrauben tritt Bremsflüssigkeit aus (bzw. kann austreten). Die Warnung bezieht sich darauf, dass es keine einfachen Halteschrauben sind, sondern das Lösen einen tiefen Eingriff ins System bedeutet. Für die Ich-machs-mir-selbst-Inbus-Schwinger eine gewagte Aktion.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Wenn es mein Sattel wäre, hätten die Schrauben 25 Nm bekommen.
15 ist arg wenig.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,
ich denke auch, dass 15 Nm definitiv zu wenig sind.

Ich arbeite viel mit Motoren und Getrieben und dort werden M8er Schrauben NIEMALS mit nur 15Nm angezogen, wenn sie einem Kalt/heiß-Wechsel unterliegen. Solche Schraubverbindungen sind immer berechnet.
Die Gefahr dass sich hier etwas unter diversen Einflüssen löst ist viel zu groß.
Solche Schrauben werden normalerweise in brisanter Umgebung mit 25Nm angezogen.
Nur soviel zu den ganzen Selbermachern...

Grüße,

Bernd
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Habe mal an einem alten TZR-Bremssattel aus der Kiste "reverse engineering" betrieben, Ergebnis: mit 15 Nm bekommt man die Schrauben alle auf, waren also nicht festgeknallt. Restunsicherheit bleibt, da ich leider nicht weiß, ob da schon mal einer dran war.

Zum Thema Warnung - da muß noch mehr sein, ansonsten wäre gar nichts der Bremse beschrieben, da dort alle Eingriffe potenziell lebensgefährlich sind. Außerdem richtet sich die Warnung an erster Stelle an Yamaha-Werkstätten selbst und nicht an uns Schrauber, immerhin ist es ein WHB.

Gruß
Hägar
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Bei Yamaha gibt es noch nicht einmal die O-Ringe als offizielle Ersatzteile.
Selbst mein Freundlicher sagte mir mal: "Mach die bloß nicht auf".
Aber bei der FZR hab ich das auch gemacht und es gab keine Probleme damit.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Es gibt auch kein Problem damit, zumindest nach meiner Erfahrung.
Allerdings würde ich mindestens mit 20Nm anziehen.
Das du die mit 15Nm auf drehen konntest muss daran liegen das du sie schon mal geöffnet hattest. So leicht sind die normalerweise nicht zu lösen. 20Nm sollte eine 8 Schraube allemale halten.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Gottseidank ist ja an den Bremsen ansich nichts großes dran an Teilen, dazu richtig stabil gemacht. Den Bolzen und das Gewinde in den Bremszangen wird man wohl kaum niederzwingen.
Und wer zu viel Schiss davor hat, geht eh nicht dran. Und wer sich zu doof anstellt, bekommt die Dinger noch nicht mal gängig, entlüftet oder gar zerlegt.

Aber auch hier sieht man wieder deutlich, das einem Angst gemacht wird.....also BLOß nicht dran gehen :oops: :oops: . Lass das mal die Fachkraft machen vom freundlichen Händler. Und genau da hört es auf....da vertraue ich auch gerne mal auf meine Künste.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Zfan
Beiträge: 380
Registriert: Sa 14. Mär 2015, 08:19
Wohnort: Region hannover
Germany

Beitrag von Zfan »

Moin,
15 Nm bei 8mm Stahl in Alu ist schon richtig. :wink: Stahl auf Stahl wäre 20
Nm.Die 15Nm beziehen sich auf das schwächere Metall. hat mit Dehnschraube
nix zu tun,da sich da nix dehnen wird.Eher das Alu Gewinde in der Gabel
rausreissen. 8)

Zur Sicherheit kannst du beim endgültigen Verbau noch mit mittelfesten
Sicherungsmittel (Loctite oder ähnliches) etwas nachhelfen.Ansonsten bei
Bremsen jemanden bei dir in der nähe um Hilfe bitten.

lg
RD350 LC orig. 1980
RD350 31K first 1983
RD50M 1979
TY50 1978
mehr unter...
www.smokeville.de
Antworten