Verschleiß Ölpumpe

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

MICHAEL
Beiträge: 845
Registriert: So 28. Mai 2006, 20:30
Wohnort: 31737 Rinteln
Germany

Verschleiß Ölpumpe

Beitrag von MICHAEL »

Ich habe die 1WW wieder stubenrein gemacht und dann auch den Öltank wieder befüllt - ich konnte nur 500ml nachfüllen nach einer Fahrstrecke von ca. 850km .
Gut wir sind extrem sparsam unterwegs gewesen beim letztem Tankstopp auf 200km nur 12Liter getankt .
Ich habe eben den Ölpumpenhub geprüft waren echt nur noch 0,8 mm Hub , das ist ja die unterste Grenze für die 1WW .
Der kleine Stift der die Kurvenscheibe berührt sieht angeschliffen aus obwohl ich alles immer gut öle und fette .
Muß ich wohl mal nachjustieren .

Gruß
Michael
Zuletzt geändert von MICHAEL am Mo 10. Aug 2015, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Wenn sich der Stift abnutzt, verlängert sich der Hub. Die Fördermenge erhöht sich sogar. Das aber nur bei (teilweise) geschlossenem Gas.
Bei Vollgas hat der Stift gar keinen Kontakt mehr mit dem Nocken. Du wirst den Verschleiß woanders suchen müssen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
MICHAEL
Beiträge: 845
Registriert: So 28. Mai 2006, 20:30
Wohnort: 31737 Rinteln
Germany

Beitrag von MICHAEL »

Gut ,Verschleiß war ja auch nur so als Überschrift gedacht .
Ich war ja schon mehrmals bei Helmut , aber immer mit der 31k und die hat sich immer deutlich mehr Öl gegönnt bei gleicher Fahrstrecke .

Gruß
Michael
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ja ddas ist zuwenig. 1lt auf 800km stell ich ein, auf 1000 gehts auch noch denk ich.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
hilgoli
Beiträge: 398
Registriert: Di 15. Apr 2014, 20:13
Wohnort: M`gladbach
Germany

Beitrag von hilgoli »

wenn du ca 50 L für die Gesamtstrecke verbraucht hast, kommst du auf ein durchschnittliches Gemisch von 1/ 100.

Ich kenne kein Moped mit Gemischschmierung das so wenig Öl vorgibt.

Yamahas Aussenborder ohne Ölpumpe liefen aber alle mit 1:100 Gemisch und das oft über Jahrzehnte ohne Schäden.. Allerdings laufen die durch die Frischwasserkühlung bei recht geringen Temperaturen ....
Viele Grüße
Olli
MICHAEL
Beiträge: 845
Registriert: So 28. Mai 2006, 20:30
Wohnort: 31737 Rinteln
Germany

Beitrag von MICHAEL »

So ,
ich wollte mir eigentlich im Urlaub nicht die Finger dreckig machen , habe aber doch heute erstmal den Ölpumpenhub eingestellt .
Die 31k habe ich auch kontrolliert - da musste ich auch nachstellen .
@Rene wenn ich unter den Stift ein Stück Draht schiebe erhöht sich der Ölpumpenhub ergo verringert sich der Hub wenn der Stift verschleißt .
Oder habe ich da einen Denksportfehler ?
Ich habe mir jetzt erstmal die Kilometerstände aufgeschrieben um den Ölverbrauch zu kontrollieren .

Bekommt man eigentlich bei Horst Meise Ausgleichsscheiben für die Ölpumpe - meine sind jetzt alle !

Gruß
Michael
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Jetzt verunsichert du mich aber. Und ich kann nicht nachsehen, weil ich nicht Zuhause bin.
Aber wenn du das Gas aufziehst und damit die Hubscheibe verdreht, entfernt sich der Nocken vom Stift weg, um den Hub zu erhöhen, oder?
Der Förderhub des Kolbens geht nämlich nur durch Federbelastung in Richtung Pumpe.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Michael, die Scheiben bekommst Du bei jedem Yamaha-Haendler.
Gruss Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Bei Standgas stellst Du ca 0,25 - o,3 ein, das ist wichtig, mit dem Seilzug kannst dann immer länger werden, (Kurvenscheibe geht später auf), NUR damit stellst dann den Verbrauch ein, fertig.

Gruss sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

die letzten Einstellungsempfehlungen besagen ein Maß von 0.15mm im Stand.

Gruß phoenix
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Mehr als 0,15 würde ich auch nicht nehmen bei vollsynthetischem ÖL. Man darf ja nicht vergessen, das die Yamaha Empehlungen auf den alten mineralischen Ölen beruhen und da auch noch ein gesundes Maß Sicherheit bei ist.
Die 0,15- 0,25 besagt ja nur, das die Pumpe bei geschlossenem Gas trotzdem weiter fördert.....das für bergab bzw. Motorbremse.

Legt man die typisch goldenen Scheibchen links neben der Hubscheibe unter, heb man den Hub an....der Hub vergrößert sich ohne das man am Gas zieht. Das ist dann der Hub im Stand= der Mindestpumpenhub, der Motor erhält so sein Öl ohne das man Gas gibt. Natürlich müffelt der Pott dann auch im Stand mehr.

Die Hubscheibe selbst regelt dann den Ölkonsum während der Fahrt, wenn man den Gashahn bzw. damit gekoppelten Ölpumpenzug aufzieht.

Die Empfehlungspunkte auf der Hubscheibe für das Vollgas oder untere Gas sind auch voll ausreichend. Wer mehr Leistung abruft, gerade bei größeren Vergasern, sollte aber die Hubscheibe auch früher auf mehr Pumpvolumen einstellen. Ich fahre bei 3/4 Gas schon auf voller Öl-Leistung. Ist die Pumpe auf höchster Leistung ist das ca. 1:10 Mischverhältnis.

Einen Motor ,den ich mal mit ner neuen Fußdichtung versorgt hatte, hatte im Stand gar kein Mindesthub......!! Da bewegte sich die Hubstange null. Aber auch das funktioniert, wenn man nicht gerade rennmäßig im Gebirge unterwegs ist und die Täler runter knallt mit 10.000 turns.

Ich verlasse mich daher eher auf die Hubscheibe, stelle da das Öl-Volumen ein und reduziere lieber das Standgemüffel durch Wegnahme der Scheibchen links vor der Hubscheibe.

Defekte verursacht ja in aller Regel nicht der Ölmangel sondern zu 99% ein zu heisses Düsensetup bzw. Verstopfung.

Auf dem Bild sieht man deutlich die dickere goldfarbene Scheibe links vor der Seilzugscheibe/Hubscheibe. Auch der Seilzug liegt unter dem Pin der Hubscheiben-Feder....nicht drüber.

Bild

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Jetzt,mwo ich Holli's Bild sehe, wird mir mein Denkfehler klar. Nicht der Stift liegt auf dem Nocken, sondern die dicke Scheibe. Ich weiß auch nicht, was ich da grad im Kopf hatte.
Entschuldigung für die Verwirrung.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Deswegen das Bild....wie immer besser als tausend Worte. Ich kämpfe auch ab und an damit Rene. Im Alter wird das eben nicht besser :lol: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Manchmal macht mir das Angst :shock:
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Achwatt.....Dir fehlt nur die Übung :wink:

Ein Video habe ich mal hochgeladen, hier sieht man kurz bei 0:04- 0:08 wie der Mindestpumpenhub arbeitet. Leider arg verwackelt und bei 0,15-0,20 Spiel muss man genau hinschauen.

Meine 1WW Ölpumpe musste ich neu abdichten, da habe ich das gefilmt. Entlüftet habe ich ohne die Kreuzschraube aufzumachen über die Ölschläuche.....das sieht man auch wegen den Luftbläßchen in den Tygon Schläuchen und das geht auch so. Die Pumpe habe ich dabei voll am Seilzug auf 100% Förderleistung gezogen, Öl war genug im Motor. Man kann sehr gut sehen, wie die Pumpe ihren Dienst tut. Das prüfe ich bei jeder Pumpe 1x, danach nie wieder.



Gruß Holli
BildBild
Antworten