Vorderradbremse wird heiß

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Vorderradbremse wird heiß

Beitrag von Ben »

Hallo Gemeinde,

nachdem ich über den Winter meine 76er 1A2 überholt habe, einschließlich neuer Radlager, habe ich sie am Wochenende dann zusammen mit meinem Sohn die steile Kellertreppe hochgewuchtet. :P TÜV ist fällig. Nach einer ersten kurzen Probefahrt, ca. 1 km habe ich dann festgestellt das sich die RD fast nicht mehr schieben lässt. Die Vorderradbremes ist extrem heiß geworden. Ich habe dann bei H. Meise einen original Yamaha Reparatursatz bestellt, ist heute angekommen.
Die Bremse hatte ich schon zerlegt und alles schön gereinigt und mit etwas Stahlwolle die Rostkruste im vorderen Bereich noch entfernt.
Dichtringe leicht eingefette und eingebaut. Bremse angebaut und das Rad eingebaut. Nachdem ich das Rad eingebaut hatte habe ich zuerst den Freilauf des Vorderrades überprüft. Alles Tip Top!!
Bremes entlüftet und dann eine Probefahrt gemacht...
Das gleiche wie vorher. Bremse wird heiß.
Vorderrad wieder raus und gepumpt. Dabei kann man sehr schön erkennen das sich die Bremskolben vor und zurück bewegen.
Trotzdem die Bremse noch mal zerlegt und die Dichtungen auf der Seite vom Kolben entfettet. Ergebnis ist das gleiche wie vorher... Bremse wird sehr heiß! Die Bremskolben sind sehr leichtgängig, man drückt, wenn man einen Kolben eindrückt den anderen heraus.
Vor lauter Frust habe ich dann die noch nicht überholte Bremse von meiner 352 ausgebaut, den Bolzen umgebaut und an die 1A2 angebaut.
Mit dieser Bremse funktioniert es... :shock: Die Beläge schleifen ganz leicht, Bremse ist noch nicht überholt aber sie Bremst und es wird nichts heiß!

So, und jetzt ihr!!! :cry:
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Hmmm...

Beläge zu dick?
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
Zfan
Beiträge: 380
Registriert: Sa 14. Mär 2015, 08:19
Wohnort: Region hannover
Germany

Beitrag von Zfan »

Wechsel mal den Bremsschlauch,der zieht sich zusammen. :wink:

lg
RD350 LC orig. 1980
RD350 31K first 1983
RD50M 1979
TY50 1978
mehr unter...
www.smokeville.de
Benutzeravatar
Donnerscotti
Beiträge: 527
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
Wohnort: Hannover
Germany

Beitrag von Donnerscotti »

Da muss dann ja theoretisch permanent druck auf der Bremse sein. Hast du die Pumpe der 352 auch mit umgebaut? oder nur den Sattel? Ich hatte das mal bei meiner alten Kawa (Gott hab sie Selig). Da war es die Pumpe.

gruß
Alex
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi
Das hört sich für mich nicht nach nem sattelproblem an...hast du die pumpe auch zerlegt und komplett gereinigt ? In jeder pumpe ist ein winziges loch drin und wenn das nicht frei ist gibts diesen effekt...die bremse fängt dann an ein bißchen zu klemmen was dann ruckzuck zu der hitze führt
PS. Welches fett hast du genommen...an der bremse hat kein mineralölprodukt was verloren...das kann die gummis quellen lassen...da darf nur spezielle paste genommen werden

Gruß Richard
Benutzeravatar
Zfan
Beiträge: 380
Registriert: Sa 14. Mär 2015, 08:19
Wohnort: Region hannover
Germany

Beitrag von Zfan »

Ich hatte genau das Problem an meioner 250er RD von 1974. Die Scheibe
vorn glühte schon,und ich wurde immer langsamer.Es war dann der alte
Bremsschlauch.Anderen drauf,und Ruhe!

lg
RD350 LC orig. 1980
RD350 31K first 1983
RD50M 1979
TY50 1978
mehr unter...
www.smokeville.de
Benutzeravatar
Donnerscotti
Beiträge: 527
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
Wohnort: Hannover
Germany

Beitrag von Donnerscotti »

@zfan: dehnen sich alte schläuche nicht aus und der bremspunkt wandert zum griff? Ich glaube es ist so wie manicmecanic geschrieben hat. Wenn die bremskolben schön beweglich sind und die nich am zurückgehen gehindert werden müsste die pumpe zusitzen. Oder irgend eine stelle sonstwo in der bremse. Ben schreibt aber das der andere kolben raus kommt wenn er den einen reindrückt. Da würde ich erst einmal den sattel ausschliessen.
Wenn mich nicht alles täuscht ist der "bremsschlauch" der 1a2 aus mereren teilen zusammengesetzt. Vielleicht "hackt" es da auch irgendwo. @Ben: was hast du denn alles von der 352er bremse umgebaut?

Alex
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich würde auch mal wisen wollen, was Du mit Fett meinst??

Die Brems-Kolben kommen bei Dir nicht mehr von alleine wieder rein und bleiben draussen, drücken permanent gegen die Scheibe.

Du pumpst sie raus mit dem Bremshebel bzw. oberer Bremspumpe am Lenker , aber nur der dicke 4eckige Gummi-Ring im Bremssattel selbst zieht den Kolben auch wieder zurück. Eben weil der eckig ist.

Schmierst Du den nun mit etwas anderen ein als Bremsflüssigkeit 4.1 / 5.1 oder (wie ich das mache) mit blauer ATE Bremspaste, dann gibts ein Problem.

Gruß Holli


PS:

Vorgang beim Bremsen......das mal lesen und auf die gute Zeichung sehen.

http://www.rd400.de/Technik/Technik608.html
BildBild
Benutzeravatar
Donnerscotti
Beiträge: 527
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
Wohnort: Hannover
Germany

Beitrag von Donnerscotti »

Ist bei den repsätzen nicht immer silikonfett dabei?
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Allso....

Beläge zu dick würde ich ausschließen!

Bremsschlauch wechsel werde ich mal ausprobieren, wobei ja eigentlich ein alter Schlauch zu einem ungenauen Bremspunkt führt.

Ausgetauscht habe ich nur den Bremssattel, da der 352er einigermaßen funktioniert würde ich die Pumpe auch ausschließen, prüfe ich aber.

Das Fett ist das Rote, ist extra beim Rep. Satz dabei. Dashalb kostet der Satz auch bestimmt 65 Euro (Spetzialfett).

Die beiden Bremskolben bewegen sich sehr schön in beide Richtungen wenn man die Bremse zieht und wieder lockert, sicher um 1mm.
Das ist es ja was mich so wundert.
Fahre jetzt erst mal zum TÜV mit der 352er Bremse. Dann werde ich das Problem mal über das Wochenende angehen.
Ich denke ich werde noch einmal alles zerlegen, reinigen, den Schlauch tauschen und die Pumpe überprüfen und reinigen.

Halte euch auf dem laufenden!!

Danke für die Tips und Ratschläge!!!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Dann sollte das Fett ja passen.
Eventuell ist der neue Dichtsatz dann nicht ok.
Der viereckige Gummi muss genau ohne Spiel in die Nut rein passen....der darf sich da nicht bewegen. Dazu muss der Bremskolben auch mit richtig Druck in den Gummi reingedrückt werden. Das "ploppt" vom Gefühl her wenn man den Bremskolben in den viereckigen Gummi drückt.

Schau Dir das beim Zerlegen nochmal genau an. Nicht das Du einen schlechten Zubehörsatz bekommen hast der nicht 100%ig passt bzw. von einem anderen Modell ist.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Komme gerade vom TÜV.
Ich bin hin bewust ohne Benutzung der Vorderradbremse gefahren.
Der Prüfer hat natürlich nach.. so eine hatte ich auch mal... eine Bremsprobe gemacht. alles ok auf dem Platz. Plakette erteilt und zurück nach Hause. Gerade so geschafft, die Scheibe war rot glühend!!! :!:
Steht jetzt vor der Hofeinfahrt und kühlt ab. Lässt sich nicht mehr schieben!! :shock:

Danach scheint es doch nicht am Sattel zu liegen, ist ja der von der 352 drauf. Ich werde dann wohl mal ein Augenmerk auf den Bremszylinder und die Leitung legen.

Der Rep Satz ist original Yamaha von Horst Meise, habe Ihm sogar die Ersatzteilnummer mitgeteilt. Der passt!!
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Vorausgesetzt, an der Zange ist alles ok.

Ich vermute auch wie die Vorschreiber , dass der Überdruck bei nicht gezogenem Bremshebel, nicht mehr in den Vorratsbehälter zurück ausgleichen kann, in der Pumpe ist bestimmt Schmutz der die Bohrung verstopft, oder die Manschetten sind kaputt.

Oder auch mal Prüfen: hast du den Vorratsbehälter zu voll gemacht und es ist schlicht kein Platz mehr im Behälter für zurück fließende Flüssigkeit.
Es muß im Behälter ein Luftpolster über dem Gummi sein.
Und dieses darüber liegende Luftpolster, muß sich auch mit der Umgebungsluft ausgleichen können.
Kunststoffring im Deckel ok der genau das sicherstellen muß ??
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Moment mal:
Hat die 1A2 eine Schwimmsattelbremse? Und wenn, sind die Schiebestücke richtig gangbar?

Ich würde aber auch am ehesten auf die Ausgleichsbohrung der Pumpe tippen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

1A2 hat Festsattel aus Stahlguss,
kannst einen erschlagen damit.
Gruß BoxerMarkus
Antworten