optimale Kühlmitteltemperatur

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
MaikHA
Beiträge: 197
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 58089 Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von MaikHA »

Hallo,
<BR>
<BR>Habe vor ca. einem Jahr mein Thermostat nicht wieder mit eingebaut, da der Motor im sommer in manchen situationen (Stau, Stadtverkehr)duch diverse Modifukationen recht warm wurde (teilweise 3/4 der Anzeige, war sog. schonmmal noch höher...).
<BR>Herr Böhmer hat mir den Tipp gegeben, das der Ausbau des Thermostats da EINE Maßnahme waäre. Natürlich weiß ich, das ein größerer Kühler die erste Wahl ist, hatte ich aber keinen Bock drauf.
<BR>Nun meine Frage:
<BR>In der Übergangszeit (15 Grad) zum sommer wird der Motor natürlich nur zögerlich warm und erreicht manchmal sogar nicht mal 1/4 der Anzeige, auch nachdem ich schon 30 Minuten gefahren bin.
<BR>Reicht das? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Temperaturen von kolben, Zylindern etc. und der Wassertemperatur?
<BR>Kann man davon ausgehen, das auch bei geringer Wasertemperatur nach längerer Warmfahrzeit die Motorenteile ihre Temperatur erreicht haben und dann auch die korrekten toleranzen aufweisen, oder fahre ich dann ständig mit zu großem Kolbenspiel rum?
<BR>Apropos:
<BR>Wenn der Motor warm wird, dehnen sich die Zylinder und Kolben aus. Was dehnt sich stärker bzw. früher aus, der kolben oder die Zylinder?
<BR>
<BR>mfG
<BR>Maik
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!

Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

...
Antworten