Probleme mit der Kupplung

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Master Alex
Beiträge: 14
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Konz

Beitrag von Master Alex »

Hallo alle zusammen,
<BR>
<BR>ich hab meine 4LO seit 2 Jahren zwecks Lackieren und überholen in Einzelteilen in meiner Garage stehen gehabt und sie jetzt endlich wieder zusammengeschraubt. Beim Motor habe ich nur die Kolben und Zylinder erneuert und das Getriebe nicht zerlegt, weil ich das Ritzel nicht runterbekommen habe. Nachdem ich den Motor ein paar Kilometer eingefahren hatte und auch mal schauen wollte was überhalb von 6000 los ist musste ich feststellen, dass meine Kupplung durchrutscht.
<BR>Habe die Lamellen gegen neue Lucaslamellen getauscht und musste feststellen dass die Kupplung immer noch rutscht wenn ich in den Drehzahlbereich komme.
<BR>Meine Frage: Kann es sein, dass es am Öl liegt?
<BR>Weil: Der Verkäufer hat mir zwar ein passendes Öl gegeben (10W40), stand aber 4Takter drauf.
<BR>Kann mir jemand sagen ob dies der Grund sein könnte? Sonst muss ich es mal mit neuen Federn probieren.
<BR>
<BR>Gruß Alex<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: master alex am 2003-04-18 16:04 ]</font>
JBE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

Also 10w-40 und 4t-Öl ist schon OK.
<BR>Schau aber mal nach ob das Auto oder Motorradöl ist. Ich wurde auch erst letzte Woche über die Unterschiede informiert, bei Autos läuft die Kupplung normal Trocken nicht wie beim Motorrad im Ölsumpf, dh heist es sind unterschiedliche Additive drin, und beim Autoöl neigt die Kupplung dann zum Rutschen. Hatte auch immer Bel-Ray Motorradöl drin und kaum Probs, dieses Jahr dann Auto Öl der gleichen Konsitenz und der Unterschied ist enorm.mfg jbe
Jan Bj. 80 fährt
<BR>die brutale Simson Schwalbe Bj 80(Rondine veloce)....
<BR>die legendäre 85er RD31k(ragazza veloce incredibile)...
Master Alex
Beiträge: 14
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Konz

Beitrag von Master Alex »

Hallo Jan,
<BR>es ist Motorradöl. Ich hab es bei Polo gekauft. Meinst du es liegt nicht am Öl?
<BR>Gruß Alex
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Kontrolliere doch mal die Stahlscheiben!
<BR>
<BR>René
Master Alex
Beiträge: 14
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Konz

Beitrag von Master Alex »

Hallo Rene,
<BR>die Dicke kontrollieren, oder Verfärbungen?
<BR>Gruß Alex
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

also um dem ölgeschwafel gleich einhalt zu gebieten, es ist für das getriebe egal ob du auto bzw. motorradöl nimst (gibt es überhaupt spezielles moped öl? steht bestimmt nur auf die packung und kostet dann 20 teuro mehr der liter <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif"> ), es sollte halt nur motoröl sein, 5W-40 z.b., auch synthethik wäre ok,
<BR>
<BR>btw die rutschende kupplung können auch die federn sein, vermesse die mal zuerst, wenn neue, dann verstärkte, gibt mukkis in die linken fingas und kupplung hört auf zu rutschen, gruss mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Master Alex
Beiträge: 14
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Konz

Beitrag von Master Alex »

wo bekomme ich denn die verstärkten Federn her und wieviel löhnen die denn so?
<BR>
<BR>Gruß Alex
Mito500
Beiträge: 71
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Oberösterreich

Beitrag von Mito500 »

Es macht sehr wohl einen Unterschied zwischen Motorrad und Auto-Öl.
<BR>
<BR>Im bei manchen Auto-Öl-Sorten sind Reibwertverminderer drin. Die machen genau das, was der Name schon sagt. Und das ist meiner Meinung nach Gift für Ölbadkupplungen.
Bild
Mito500
Beiträge: 71
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Oberösterreich

Beitrag von Mito500 »

und verstärkte Kupplungsfedern sind auch nich unbedingt das Wahre!
<BR>
<BR>Da bekommt man nur ärgste Probleme bei der Leerlaufsuche. Ich hab ihn bei warmen Öl garnicht mehr reinbekommen. 3 normale Federn und 3 verstärkte war dann eine Lösung.
Bild
Master Alex
Beiträge: 14
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Konz

Beitrag von Master Alex »

und wo bekomme ich die normalen und die verstärkten her? Ausserdem wäre ich froh jemand würde mir sagen wie ich die Stahlscheiben auf Verschleiß kontrolliere.
<BR>
<BR>Es ist ja so, meine Kupplung ging ja immer und jetzt auf einmal, nachdem ich den Motor überholt habe rutscht sie. Ich kann mir nicht erklären wieso. Die Federn habe ich nachdem ich die Lamellen gewechselt habe auch noch etwas fester angezogen, aber vergebens.
Gast

Beitrag von Gast »

Ich kann Heiner voll zustimmen. Nachdem Heiner meinen Motor komplett überholt hat, hat er ihn auch mit dem Valvoline Öl befüllt.
<BR>Kupplung trennt hervorragend, rutscht nicht - und vor allem, ich bekomme jetzt sogar im Stand an der Ampel den Leerlauf vom 1. Gang aus ohne Schwierigkeiten rein.
<BR>Das ging mit dem vorher gefahrenen Automaticöl überhaupt nicht. Wenn ich da im Stand versehentlich vom 2. Über den Leerlauf in den 1. Gang kam, hatte ich keine Chance in den Leerlauf zu schalten.
<BR>Ein völlig neues und sehr angenehmes Fahren, weil ich mir nun an der Ampel auch mal einen Fehler erlauben darf und nicht mit minutenlangen Kupplungsziehen bestraft werde.
<BR>Danke Heiner. Ich werde kein anderes Öl mehr verwenden.
<BR>
[addsig]
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Ich will nicht sagen, dass ihr alle absolut falsch liegt, da ist ein Haufen Wahrheit dran. Aber bei den Kupplungen, die durch meine Finger gingen und rutschten, waren meistens die Stalscheiben verzogen. (@alex: der verzug wird mit aufgelgtem haarlineal kontrolliert, steht bestimmt im werkstatthandbuch, kannst du auf der seite hier runterladen)
<BR>Stahlscheiben erneuert, nichts rutschte mehr...
<BR>
<BR>
<BR>René
Master Alex
Beiträge: 14
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Konz

Beitrag von Master Alex »

Vielen Dank für die vielen Tipps,
<BR>ich werde meine Mühle über die Tage zerlegen und die restlichen Teile der Kupplung überprüfen. Ausserdem werde ich mir das hochgelobte Valvoline zulegen. Bei so vielen positiven Kommentaren die es hier im Forum über dieses Öl gibt muss doch da was dran sein.
<BR>Gruß Alex
<BR>
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Mito500 schrieb am 2003-04-18 18:24 :
<BR>Es macht sehr wohl einen Unterschied zwischen Motorrad und Auto-Öl.
<BR>
<BR>Im bei manchen Auto-Öl-Sorten sind Reibwertverminderer drin. Die machen genau das, was der Name schon sagt. Und das ist meiner Meinung nach Gift für Ölbadkupplungen.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>hoi mito, nicht um recht zu haben oder sonstwie, aber guck mal bitte, dass steht unter den original techn. Daten, kupplung/getriebe rd 350 4L0:
<BR>
<BR>Motoröl SAE 10W/30 Typ ?SE?
<BR>
<BR>da unser geliebtes moped vor ca. 23 jahren gebaut wurde kannste davon ausgehen, dass damals bestimmt kein spezielles motorradöl gemeint war (gabs damals schon son high tech teueres öl ?) sondern ganz stink normales motoröl, auf ob damals irgendwelche reibwertverminderer oder sonstwelche zusätze drin waren mag ich nicht sagen können, nur dass öle und schmierstoffe heutiger abfüllung um längen besser sein müssen/sind wie die damaligen, gruss mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
<BR>
<BR>_________________
<BR>Don´t walk on the gras, smoke it!<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: mosche am 2003-04-19 10:57 ]</font>
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Mito500
Beiträge: 71
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Oberösterreich

Beitrag von Mito500 »

Ja Eben!
<BR>
<BR>Heute haben dir mehr Additive (solche Reibwertverminderer) und das verträgt sich manchmal mit so alten Ölbadkupplungen nicht.
<BR>
<BR>20 Jahre altes 10W-30 hatte wohl kaum Additive, deshalb auch die geringe Viskositätsspanne.
<BR>
<BR>Ein heutigs 5W-50, 0W-40, 5W-50 ist nur so vollgepumpt mit Additiven die sich schlecht auf so eine alte Kupplung auswirken können.
<BR>
<BR>Mehr Additive = mehr Reibwertverminderer(Viskositätsspanne!) = mehr Reibwertverminderung an der Ölbadkupplung.
<BR>
<BR>Meine Meinung.
<BR>
<BR>Da hab ich irgendwo mal so einen Text gelesen auf Englisch, wo es darum ging was der Unterschied zwischen Motorrad-und Autoöl ist.
<BR>
<BR>Im Großen und Ganzen ist es relativ gleich, nur Motorradöl hat etwas andere Additive (mehr Zink) drin um Notlaufeigenschaften zu verbessern.
<BR>
<BR>
<BR>Hier der Link:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.mustangworks.com/articles/misc/OilNotes.html" target="_blank">http://www.mustangworks.com/articles/mi ... ml</a><!-- BBCode auto-link end --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mito500 am 2003-04-19 12:34 ]</font>
Bild
Antworten