Erfolgskonzept Klassik Trophy

Alles was mit der RD und anderen Zweitaktern auf der Rennstrecke zu tun hat. Veranstaltungen, Treffen sowie Geschichten aus der Boxengasse.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Erfolgskonzept Klassik Trophy

Beitrag von Silvio63 »

Hallo.

Wie ich gerade in Classic Motorrad lesen konnte, erweitert der VFV seine Klassen zur DHM bis Bj. 1993. Ob das Sinn muß ich allerdings bezweifeln, wenn man die Erfolge der Klassik Trophy um Manfred John sieht, oder meinen die, dass sie historischer sind als die Klassik Trophy.

Für mich schwingt da etwas Neid mit, was sich in der Trophy tut.

Gruß
Benutzeravatar
Brechty
Beiträge: 153
Registriert: Mo 12. Aug 2002, 01:00
Wohnort: 90547 Stein

Beitrag von Brechty »

So wie ich das mitbekommen habe, versucht der VFV ein reines Zweitaktfeld zusammen zu bekommen. Die Klassen A (Zweitakter 1984 - bis BJ 1993) und R (ZT von 1968 - 1983) sollen, wenn genug Teilnehmer vorhanden sind, exklusiv starten. Anders als in der Klassik Trophy, finden beim VFV ausschließlich Regularity Wettbewerbe statt. Für Leute, die lediglich ab und zu eine alte Rennmaschine bewegen wollen, ohne nun auf ihre alten Tage noch Ambitionen zu haben, sich als erfolgreicher Rennfahrer zu etablieren, ist solch ein Modus durchaus eine Alternative. Angeblich sollen nur Motorräder zugelassen werden, die entweder Original oder periodengerecht aufgebaut sind, wobei neben reinen Production Racern, auch umgebaute Supersport Maschinen wie RD, RGV, RG 500 usw. startberechtigt sind. Dies ist durchaus, auch unter historischen Gesichtspunkten, vertretbar, da seinerzeit, zumindest im JuPo, von manchen Fahrern mit solchen Motorrädern gefahren wurde. Ob und wieweit die Klassen Resonanz finden, wird sich noch zeigen müssen. Dass der Erfolg der Klassik Trophy bei der Entscheidung des VFV eine gewisse Rolle gespielt hat, halte ich für ziemlich wahrscheinlich.
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

bei Manfred John stimmt einfach das Konzept.
Man kann richtige Rennen fahren und die Fahrzeuge artgerecht bewegen.
Durch das System mit Training , Quali, Rennen stimmt eben auch das Feeling.

Und dann sind halt auch die Leute klasse drauf. Es geht ums Fahren, wobei es Vielen beim VFV mehr auf's Haben ankommt.
Da kommt kein anderer Teilnehmer angerannt und mäkelt wegen unoriginaler Teile rum...
Von der Orga ganz zu schweigen...
Nochmal beim VFV mitzuschleichen gebe ich mir nicht mehr. Da sollen die ruhig unter sich bleiben.
Wenn ich dann hinterrücks mitbekomme, dass beim VFV über Leute gehetzt wird, die angeblich zu schnell fahren, lach ich mich tot.
"Historischer" sind die in vielen Klassen nicht, in manchen Klassen fährt da mehr Müll mit als alles Andere.
Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Jungs,
das der VFV seine Klassen bzw. Jahrgänge erweitert ist völlig legitim.
Um es klar zu sagen: Wir bei Klassik Mtorsport sehen uns nicht als Konkurrenz zum VfV. Wir machen unser Ding, sie ihres. Wir stehen auch im Dialog mit dem VfV und versuchen uns soweit es möglich ist auch mit Terminen abzustimmen. Schließlich haben wir ein gemeinsames Interesse. Beide Organisationen wollen den klassischen Motorsport am Leben halten.
Erste Früchte der Gespräche sind z.B. das uns der VfV angeboten hat bei ihrem Frühjahrs-Training in Hockenheim dabeizusein.
Wir schreiben zwar 2015 eine Regularity(Gleichmässigkeits) Trophy aus, gehen aber da völlig andere Wege als der VfV. Wir unterscheiden nicht nach Baujahren und/oder Arbeitsprinzip des Motors. Wir teilen die Gruppen in 3 Leistungs(Hubraum)klassen ein. Wir sprechen hier ganz klar Neulinge an um sie für den Rennsport zu begeistern. Daher verzichten wir bewußt auf Baujahrgrenzen und irgendwelche Umbaureglemente. Wir wollen das ein wenig nach dem Prinzip "you run what you bring" Motto halten. Klar, die Rennsportmässigen technischen Rahmenbedingungen muss ein Motorrad natürlich erbringen.
Das andere Ding das wir seit Jahren erfolgreich durchziehen sind die 2 und 4Takt Trophy. as sind ja "richtige" Rennen. Dieses Jahr sind auch noch die Seitenwagen in unserer Obhut und eine 50ccm Klasse haben wir auch ausgeschrieben.
Wenn man heutzutage eine eigene Veranstaltung finanziell unbeschadet überstehen möchte ist es unabdingbar möglichst viele Klassen anzubieten und da auch die Startfelder voll zu bekommen. Fürs nächste Jahr steht der Kalender fest und ist unter www.klassik-motorsport.com einzusehen. Wobei alle Termine immer unter Vorbehalt zu sehen sind und Schleiz wegfallen dürfte.
Gruß Uwe
Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hallo.

Ich sehe das ja außenstehender und denke mir nur, wieso machen die jetzt auch noch 2-Takt Klassen in diesen Baujahren, wo es eh schon recht dünn zugeht. Wenn man den Text vom VFV liest, dann steht da aber nichts von Gleichmäßigkeit.

Mit der Klasse A wird eine reine Zweitaktklasse mit den Baujahren 1984-1993 in der DHM etabliert. Neben den Grand Prix 2-Takt-Maschinen halten Yamaha RD 500 und Suzuki RG 500 oder die NSR 400 von Honda Einzug in den historischen Motorsport. Damit wird den schnellen Fahrern der Zweitakter eine eigene Plattform geboten, die Gänsehautfeeling aufkommen lassen dürfte.

Heißt "neben den Grand Prix 2-Takt Maschinen halten RD 500 und Suzuki RG 500 oder die NSR 400 von Honda Einzug in den historischen Motorsport", dass ich auch mal gegen Freddie Spencer fahren kann. :D

Gruß
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Silvio,
der VfV macht nur Gleichmässigkeit.
Und in Pressetexten des VfV wird halt manchmal auf den Putz gehauen. :roll:
Jeder der sich mit der Materie befaßt, ordnet das schon richtig ein. 8)
Gruß Uwe
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

Bin ja auch schon einige Läufe beim VFV gefahren.In Hockenheim waren wir z.B. 72 Fahrer in einem Lauf.Ich war dann in einer Gruppe mit 5 Leuten.Aus keiner Kurve kamen wir in gleicher Reihenfolge raus.Am Ende habe ich das "Rennen" gewonnen obwohl ich erst als ca.14.? ins Ziel kam.Der nächst Beste aus unserer Gruppe war ca.21.oder so, in der GL Wertung.Spass hatte ich beim fahren wie die Sau,aber als Sieger konnte ich mich nicht fühlen obwohl ich den Pokal dafür bekam.Wo er fährt um seinen Spass zu haben,entscheidet eh jeder selbst.Hauptsache es sind Veranstalter da,die es uns ermöglichen unseren Aussterbenden Sport zu betreiben.Arbeit macht das hier wie da genug bei so viel "Fallen" die den Veranstaltern gestellt werden.
Benutzeravatar
Brechty
Beiträge: 153
Registriert: Mo 12. Aug 2002, 01:00
Wohnort: 90547 Stein

Beitrag von Brechty »

Silvio63 hat geschrieben:Hallo.

Damit wird den schnellen Fahrern der Zweitakter eine eigene Plattform geboten, die Gänsehautfeeling aufkommen lassen dürfte.[/i]

Heißt "neben den Grand Prix 2-Takt Maschinen halten RD 500 und Suzuki RG 500 oder die NSR 400 von Honda Einzug in den historischen Motorsport", dass ich auch mal gegen Freddie Spencer fahren kann. :D

Gruß

Kaum, da Freddie Spender 1. wohl nicht an Rennen teilnimmt, sondern, wie die meisten der ehemaligen Stars, lediglich bei Paraden antritt und 2. dann auch eher mit solchen Motorrädern fährt, mit denen er früher bereits Erfolge einfuhr. Es gibt da so eine Anekdote, zwar nicht über Fast Freddie, sondern über einen sehr erfolgreichen Schweizer Crack: Irgend ein zu spät Gekommener hat in einem Fahrerlager bei einer Classic Veranstaltung herum posaunt, dass er Luigi Taveri überholt hatte. Als dem 30fachen GP Sieger und 3fachen Weltmeister dies zu Ohren kam, kommentierte er das mit den Worten "Das stimmt schon - aber halt 40 Jahre zu spät".

Mit "schnell" ist das bei den Classic Fahrern ohnehin so eine Sache, die man imho etwas relativieren muss. Stephan Tennstädt, zählt sicher nicht zu den aller langsamsten Fahrern. In Rijeka fährt er im Rahmen der ICGP Zeiten um die 1:47. Um sich 1983 als Letzter für den 250er GP zu qualifizieren, musste man eine hohe 1:40er Zeit hinknallen (Manfred Obinger (A) auf einer Yamaha war mit 1:40,807 am 36. Paltz im Quali) Rijeka deshalb, weil sich das Streckenlayout nicht geändert hat und die Zeiten deshalb vergleichbar sind. Dass das Material, das Stephan einsetzt, dem damaligen Zeugs zumindest ebenbürtig sein dürfte, wird vermutlich auch nicht bestritten. Das soll nun keinesfalls Stephans Leistung in irgend einer Hinsicht schmälern, ich will lediglich daruf hinaus, dass wirklich "schnell" einfach noch mal eine ganz andere Nummer ist, als das, was beim VFV oder anderen Classic Veranstaltungen als schnell gilt.
Zuletzt geändert von Brechty am Sa 20. Dez 2014, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Brechty
Beiträge: 153
Registriert: Mo 12. Aug 2002, 01:00
Wohnort: 90547 Stein

Beitrag von Brechty »

Manni#69 hat geschrieben:Wo er fährt um seinen Spass zu haben,entscheidet eh jeder selbst.Hauptsache es sind Veranstalter da,die es uns ermöglichen unseren Aussterbenden Sport zu betreiben.
Eben. Man kann froh sein, dass es Leute gibt, die sich diese Rute über den Arsch ziehen. Obwohl ich sicher nicht gerade Vorsitzender des VfV Fanclubs bin, finde ich das Angebot nicht schlecht, jedenfalls dann, wenn es wirklich so kommt, dass die Zweitakter ein eigenes Feld bekommen.
Antworten