Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

RD250 522 keine Leistung im unteren Drehzahlbereich

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

RD250 522 keine Leistung im unteren Drehzahlbereich

Beitrag von zierlich »

Servus zusammen,


vor Kurzem hab ich für schmales Geld eine RD250 erstanden. Sie stand schon etliche Jahre (Rost im Tank, etc.), sprang aber bereits nach einigen kleineren Arbeiten wieder an. Nun zu meinem Problem:
im unteren Drehzahlbereich ist an Vollgas nicht zu denken. Wenn ich bergab fahre und bei ca. 2500 U/min den Gashahn voll aufdrehe wird sie langsamer bis zum Stillstand. Erst ab 5000 U/min geht bei Vollgasstellung richtig was vorwärts. Anfahren bei einer leichten Steigung ist unmöglich.
Bisher gemacht wurde: Vergaser zerlegt und gereinigt, Zündung kontrolliert, Gummis kontrolliert, Auspuff kontrolliert, neuer K&N Luftfiltereinsatz und 125er Düsen verbaut. LLD ist 25, hab mir bereits 30er bestellt, da ich die beiden ein wenig in Verdacht habe. An was könnte es noch liegen?

Viele Grüße,
Florian
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 724
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Hallo Florian,

das hatte ich auch mal.
Bei mir war der obere Kolbenring am rechten Kolben weg und der Kolbenboden und Brennraum sahen aus wie glasperlgestrahlt.

Aber der Reihe nach.

Kerzen raus, angucken - Finger ins Loch, kicken Kompression?
Benzinfilter verbaut - raus damit.
Benzinschlauch von den Vergasern ab - kommt genug Sprit?
Wenn nicht, Sieb im Benzinhahn checken.
Vergaser reinigen heißt alles zerlegen und auch noch das letzte Loch saubermachen.
Dann kommt ein häufiger Fehler, Schieber vertauscht. Die Abschrägung muß hinten sein.
Wenn das alles gecheckt ist gehts vom Kerzenstecker ab rückwärts. zu über die Unterbrecher zu den Kondensatoren.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Kein Benzinfilter, Sprit kommt genug, Vergaser wirklich akribisch mit Ultraschall, Messinglitze und Bremsenreiniger gespült und gereinigt. Schieber passen.
Kompression- na ja... die Kolben klappern auch schon recht lustig in den Zylindern, also von daher bestimmt nicht mehr die frischeste. Hätte aber trotzdem eher in die Richtung Benzin/Luft gedacht. Sie springt top an, nimmt auch Gas sauber an und zieht obenrum wie die Hölle. Aber untenrum Katastrophe.
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 724
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Nebenluft - kannst mit Bremsenreiniger prüfen.
Laufen lassen um die Vergaser sprühen und beobachten was die Drehzahl macht.

Düsennadel falsch gesteckt.
Membrangehäuse gerissen. (Bremsenreiniger Test)
Membran defekt oder gar nicht drin.
..
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 7901
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

jm926 hat geschrieben: Dann kommt ein häufiger Fehler, Schieber vertauscht. Die Abschrägung muß hinten sein.
Das wäre auch mein Tip.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Wie sollte die Düsennadel gesteckt werden? 3 Ring von oben, soweit ich informiert bin!?
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 724
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8383
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich würde mich nur aber nur auf Original-Unterlagen verlassen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass beim Abschreiben immer mal wieder Fehler entstehen können.
Das soll aber jetzt nicht heißen, dass die Liste nicht stimmt. Ich wollte das nur mal so erwähnen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Hab heute mal Zylinder und Kolben ausgebaut- zwar keine tiefen Riefen oder Kratzer, allerdings ein Kolbenspiel bis zu 0,18mm. Also schleifen und hohnen lassen und neue Kolben einbauen auf jeden Fall, es war das erste Übermaß verbaut. Frage: welche Kolben? Es werden welche mit 0,5mm Übermaß benötigt und im Netz ja auch zahlreich angeboten.
Meine Frage an Euch: welche Hersteller liefern Kolben die auch als qualitativ hochwertig bezeichnet werden können (Asso, Prox, KR, etc.) und von welchem Bauzeitraum der RD's passen die Kolben für meine 522 Bj.75)

Vielen Dank für Eure Mithilfe bisher!!!
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1620
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Meiner Erfhrung nach sind für die Straße alle deine genannten Kolben ok.
Zumindest Asso und Prox fahre ich selbst auf der Straße.
Mitaka bzw. das was da meist drin steckt kann ich für luftgekühlte nicht empfehlen.
Gruß Siggi
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Merci,

bleibt nur noch zu klären ob alle Kolben der luftgekühlten RD's gleich sind oder ob's da Unterschiede gibt. Zb. würde ich an Kolben einer 4L1 rankommen, passen die zu meinem Moped?
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1620
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Die von der LC kann man bedenkenlos nehmen.
Es gibt da zwar teilweise unterschiedliche Meinungen, weil sich die Kolben bei Wasserkühlung und Luftkühlung anders ausdehnen. Ich persönlich sehe da aber kein Problem und hatte bisher auch keins.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8383
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Das geht aber nur bei AC-Modellen mit Membranventil. Bei schlitzgesteuerten Modellen dürfen ja keine Löcher drin sein.
Für die LC-Kolben hier schauen http://www.grand-sport.de
Oder als Original-Kolben bei H. Meise anfragen.
Dran denken: die Zubehörkolben sind kleiner als die Original-Kolben.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1620
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Sollte ja Membran haben. Nur die RD Vorgängermodelle hatten Schlitzsteuerung, also DS7 oder R5 oder eben noch davor.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Colin987
Beiträge: 137
Registriert: So 11. Sep 2011, 12:10
Wohnort: Ense (Möhnesee), 352 (X3)

Beitrag von Colin987 »

Hallo Florian,

deine 522 müsste eine gefilterte Luftzufuhr vom Luftfilterkasten zu den "Needle Jets" (Hauptdüsenstandröhre). Die Kammer dazu hinter den Messingkugel in den Vergasern könnten nach langer Stehzeit etwas verstopft sein.

Ich fahre seit ca. 10000Km (inklusiv 2300Km UK Tour) Mitaka Kolben ohne Probleme in eine meiner 352's.

Gruß,

Colin
Antworten