Hallo!
Möchte hier mal zeigen wie man die Kegelrollenlager im Lenkkopf wechselt.
Zuerst einmal an der 31K bzw an der 1WW.
Das Problem ist, dass man das Lager nicht von hinten einfach rausschlagen kann.
Dafür ist es notwendig sich mindestens 2 kleine Kerben in den Rahmen zu schleifen.
Anschließend kann man mit einem längeren leicht abgeänderten Schraubendreher die Lagerschalen von hinten austreiben.
Habe dazu mal 2 Fotos geschossen.
Ratsam ist es diese Kerben bereits beim Umbau auf Kegelrollenlager einzubringen. Es geht aber auch noch später.
Gestern habe ich dann mal die Lager an meiner 91er RD gewechselt. Diese hat von Hause aus Kegelrollenlager verbaut. War echt gespannt was Yamaha da gemacht hat. Doch dazu gleich mehr.
Gruß Christian

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Kegelrollenlager-Lenkkopf wechseln
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Kegelrollenlager-Lenkkopf wechseln
- Dateianhänge
-
- Passendes Werkzeug.jpg (154.98 KiB) 4858 mal betrachtet
-
- Lenkkopf_31K.jpg (159.91 KiB) 4858 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
So, und nun mal zu dem Lenkkopf der 91er RD! (welche original schon mit Kegelrollenlager bestückt ist)
Zunächst einmal das obere Lager: Hier hat Yamaha bereits im Lenkkopf Platz zum Austreiben der Lagerschalen geschaffen. Hiermit ist es recht einfach die Lagerschale mit einem langen Schraubendreher auszutreiben.
Gute Lösung würde ich sagen!
Doch leider hat Yamaha dieses Prinzip nicht am unteren Lager angewendet.(folgt gleich)
Guckst du Bilder vom oberen Lager!
Gruß Christian
Zunächst einmal das obere Lager: Hier hat Yamaha bereits im Lenkkopf Platz zum Austreiben der Lagerschalen geschaffen. Hiermit ist es recht einfach die Lagerschale mit einem langen Schraubendreher auszutreiben.
Gute Lösung würde ich sagen!
Doch leider hat Yamaha dieses Prinzip nicht am unteren Lager angewendet.(folgt gleich)
Guckst du Bilder vom oberen Lager!
Gruß Christian
- Dateianhänge
-
- Oben mit Werkzeug.jpg (150.76 KiB) 4857 mal betrachtet
-
- Lenkkopf_oben.jpg (151.99 KiB) 4857 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
Während ich am oberen Lager noch das gleiche Werkzeug verwenden konnte wie bei der 31K bzw. 1WW, muste ich leider feststellen, dass es am unteren Lager nicht so einfach war.
Hier ist zwar auch ein Nut eingebracht worden, leider ist diese aber kaum zu erreichen gewesen. Hierfür bedarf es einem neuen Werkzeug. Dieses habe ich mir auch mal schnell aus einem alten Schraubendreher und einer Flex geschliffen.
Frage mich nun nur, was Yamaha sich dabei gedacht hat? Warum nur hat man nicht unten genau so ordentlich gearbeitet wie oben?
Hier noch ein paar Bilder...
Gruß Christian
Hier ist zwar auch ein Nut eingebracht worden, leider ist diese aber kaum zu erreichen gewesen. Hierfür bedarf es einem neuen Werkzeug. Dieses habe ich mir auch mal schnell aus einem alten Schraubendreher und einer Flex geschliffen.
Frage mich nun nur, was Yamaha sich dabei gedacht hat? Warum nur hat man nicht unten genau so ordentlich gearbeitet wie oben?
Hier noch ein paar Bilder...
Gruß Christian
- Dateianhänge
-
- Werkzeug.jpg (147.85 KiB) 4856 mal betrachtet
-
- unten ohne Lager.jpg (147.02 KiB) 4856 mal betrachtet
-
- von unten.jpg (150.24 KiB) 4856 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
