Vorweg möchte ich aber sagen, dass ich absolut kein Ölpumpenskeptiker bin und nicht vorhabe dieses doch recht zuverlässige Teil auszubauen.
Es handelt sich also um eine theoretische Frage!
Gemeinhin wird ja die Meinung vertreten, dass es bei Ausfall der Ölpumpe zu einem Kolbeklemmer/Fresser kommt.
Heißt das also das man nach dem Ausfallen der Schmierung einfach die Kolben + Zylinder wechseln und weiterfahren könnte?
Oder werden noch bevor es zum Schaden kommt weitere Teile wie KW-Lager bzw. Pleuellager in Mitleidenschaft gezogen?
Kann es sogar vorkommen, dass zuerst die Kurbelwelle und dann die Kolben Schaden nehmen?
Und jetzt werden wir mal ganz theoretisch: Am Kolben und Zylinder sind durch Ölmangel keine Schäden entstanden, kann trotzdem die Kurbelwelle bzw. die Pleuellagerung beschädigt worden sein (hatte eine zu mager eingestellte Ölpumpe bei meiner MZ und später einen Schaden am unteren Pleuellager - gesteigertes Spiel - die Welle war aber evtl. schon vorgeschädigt).
Im Netz habe ich dazu nichs ordentliches gefunden, es wird lediglich angegeben, dass Kolben und Zylinder den höchsten Ölanteil im Gemisch erfordern (daher 1:50).
Klärt mich auf!
