Befund Motorzerlegung

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Befund Motorzerlegung

Beitrag von StVOnix »

Hallo
Ich will mich nicht weiter in Olli's Thread reinhängen, deshalb mache ich hier mal neu auf.
Wie ich im anderen Thread schon mal geschrieben habe, hatte ich nach dem Neuaufbau des Motors ein feines, klickerndes oder ratterndes Geräusch. Hörte sich ein bisschen an wie das Plastikstück, das wir als Kinder in unsere Fahrradspeichen gesteckt haben. Nur nicht so hart und nicht so laut.
Jetzt habe ich den Motor im OP und den Brustkorb geöffnet. Nach meiner ersten Einschätzung habe ich mir den Fehler selber eingebaut.
Ich habe im linken Kurbelgehäuse kleine Körnchen gefunden. Sah aus wie Aluspäne. Nachdem ich sie so gut ich konnte sauber gemacht und mit einer Lupe betrachtet habe, musste ich feststellen, dass es kein Alu, sondern Kleber war. Sandkorngroße, glasartige Krümel.
Ich hatte die Lager eingeklebt, kann aber im Moment nicht mehr sagen, welcher Kleber das war. Ich bin damals der Forums-Empfehlung gefolgt. Ich meine, das war ein Loctite.
Jedenfalls ist auf den Lagern kein Kleber mehr zu finden, dafür Krümel im Kurbelgehäuse. Ich bin der Meinung, das auch zu hören, wenn ich das Lager drehe. Das andere Lager hört sich rein metallisch an, den Unterschied hört man.

Bei der Gelegenheit habe ich (ebenfalls mit der Lupe :roll: ) nachgesehen, welche Lager auf der Vito's-Welle sitzen. Auf der Lichtmaschinenseite Nachi Japan, 6305 C3, auf der Antriebsseite TPI Taiwan, 6305N.
Egal, kommen jetzt beide neu. Habe ich schon hier.
Für's Getriebe habe ich heute auch alle vier Lager bekommen. Auch noch mal 130 Glocken. Steckt schon richtig Kohle in dem Motor. :cry:

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

TPI und Nashi kenne ich beides von den China-Wellen her, oft grausame Quali. Nashi ist mir damals rechts auf der Kupplungsseite nach wenigen Km mittendurch gebrochen :x . Nashi Lager findet man oft bei den RGV´s, vielleicht waren die damals auch mal besser. Sowas in der Art habe ich noch innen 2x auf der 4mm Welle ,aussen habe ich die wie Du auch besser ersetzt.

Von kleben halte ich nichts, ich glaube die Klebestelle wird derart stark bearbeitet von der Welle, das sie nicht lange hält. Die Klebereste fallen dann seitlich in den Verbrennungsraum. Die Wellenbewegungen und -ausdehnungen setzen dem Kleber bestimmt zu stark zu.

Dann wünsche ich Dir einen klickerfreien Motor Rene :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Rene!

Ob das klickern von dem Kleber kam? Ich glaube eher nicht. So kleine Klebstoffreste verursachen nicht so einen Lärm, dass sie das Motorgeräusch übertönen können. Mag sein, dass es die Lager waren... :roll:
Ich bin auch kein Freund vom Kleben! Zur Not kann man das mal machen, wenn etwas ausgeschlagen ist oder so. Aber normalerweise muss ein Lager auch so im Sitz halten. Es sei denn, da stimmt irgendetwas nicht!

Aber hattest du nicht auch noch ein Problem mit deiner Schaltung? Schon mal geguckt? Was gefunden?

Gruß Christian

PS: Angebot steht immer noch! :wink:
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Bin ja heute erst mit der Zerlegung fertig geworden. Morgen ist die Forensik dran. :wink:
Das Getriebeproblem(chen) ist danach nicht mehr aufgetreten. Keine Ahnung, was das war.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Sowas ist immer blöd! :?
Alles ganz genau checken! Zur Not Bilder, Videos, anrufen! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das Getriebe ist ja schnell zerlegt Rene. Überstürze bloss nichts beim Zusammenbau, Du ärgerst dich nachher ganz fies.
Ich weis ja nicht um welches Angebot es geht (kann mir das aber denken :wink: ).....nimms an.

Übrigens Rene, hab eben mit Deiner netten Frau gesprochen. Melde mich später nochmal :wink: .


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich hatte auch schon einmal ein merkwürdiges Tickern bei einem Motor. Verstärkt bei kaltem Motor, wenn er warm war, war es weg. Nachdem ich Kolben, Pleuellager getauscht und alles mögliche probiert hatte, tauschte ich auch die äußeren Lager. Es war dann weg....
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
2TOlli
Beiträge: 271
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: 67165 Waldsee

Beitrag von 2TOlli »

Hallo, ich hab bei meinem Motor ja auch nicht wirklich was gefunden ausser etwas grösseres Spiel am Hauptlager an der Primärantriebsseite. Habe jetzt neue äussere Lager draufgemacht. Bin mal gespannt ob das Geräusch weg ist mit dem anderen Gehäuse. Ich baue mir ja jetzt einen 2. Motor. In dem alten Gehäuse ist die alte, geprüfte Welle, die noch ok ist u läuft tickerfrei. Bei mir war das auch nur bei kalten Motor. Wenn es trotzdem noch Geräusche macht muss es halt so bleiben. Habe auch schon gedacht ob die Welle sich im Gehäuse verspannt u bei warmen Motor alles wieder stimmt. Die neue Welle habe ich mal ins Gehäuse rein u dann Plastigage auf die Lager gelegt u zugeschraubt. Die Streifen haben sich alle 4 bis auf Ca.0,02mm gepresst. Scheint wohl so ok zu sein. Die Lagersitze sehen super aus. Bin gespannt was bei Rene rauskommt. Noch je Frage; Rene du hast doch nur ein Lager (Primarseite) eingeklebt oder? Wenn Du alle eingeklebst verspannt sich das doch oder liege ich da falsch?LG Olli
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Darüber weiß ich eigentlich auch nur, was ich im Forum gelesen habe.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das C3-Lager doch dafür da, die Verspannungen rauszunehmen. Das passiert dann aber innerhalb des Lagers, die Außenschale sollte meiner Meinung nach fest sitzen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Eine Verspannung tritt meiner Meinung nach nur dann auf, wenn man das Gehäuse mit dem Schrauben falsch anzieht. Also nicht nach der richtigen Reihenfoge (Zahlen) oder direkt jede Schraube in einem Durchgang fest anballert.

Sicherlich wirds auch "krumme" Gehäuse geben. Man legt dann ne sehr gute Welle rein mit fast null Höhenschlag als Beispiel, im eingebauten Zustand sieht es dann wieder anders aus.

Ich denke auch das sich die Welle mehr ausdehnt, als das Lager erhöhtes Spiel hat. Klebt man das Lager fest rein, drückt die Welle im kalten oder (meist) betriebswaren Zustand gegen das/die Lager, gegen die Kugeln. Klebt man die Lager ein, muss man sowas schon berücksichtigen für den betriebswarmen Motor (falls das ausreicht).

Aber die Klebung hält eh nicht lange (denke ich).


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Die C3 Lager haben eine "erhöhte Lagerluft" zwischen den Kugeln und den Lagerschalen. Sonst würde die erhöhte Reibung, durch die Wärmeausdehnung des Materials, im warmen Zustand das Lager zerstören. Zumindest hab ich das so verstanden.

Vielleicht sagt der Christian etwas dazu :)

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

ist so, wie Uwe das geschrieben hat. Die Außenmaße der Lager bleiben gleich. Nur die Luft zw. der Laufrille und den Kugeln wird minimal größer.
Interessant sind hier die angegebenen Streuungen.

Verspannungen können auftreten durch:
-vorhandene Fluchtungstoleranzen der Lagersitze
-vorhandene Schränkung der Kurbelwelle
-ungleichmäßige Wärmeausdehnung
-Biegeschwingungen der Kurbelwelle
-ect. ect.

Das mit der Wärmeausdehnung hatten wir schonmal irgendwo berechnet, damals ist herausgekommen, dass sich das Gehäuse so stark ausdehnt, dass es die Lagerluft nicht mehr aufnehmen kann.

Gruß,

Bernd
Zuletzt geändert von Döllinger am Do 10. Apr 2014, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Und was ist jetzt die Schlussfolgerung daraus? Dass die Außenschale im Sitz "gleiten" können sollte?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Kilroy hat geschrieben:Vielleicht sagt der Christian etwas dazu :)
Na gut, wenn du willst...

Bin da aber nicht der Fachmann. Es gibt hier andere Spezialisten, die sich damit besser auskennen.
Allerdings habe ich vor etwa 4 Jahren schon mal folgendes geschrieben:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=16523&start=27

Was ich hier gerechnet habe gilt für einen Temperaturunterschied von 60°. Ob die Welle wirklich 80° bekommt? - keine Ahnung, noch nicht gemessen.
Aber ich denke 60° wird die im Betrieb schon werden. Und wenn du bei 0° losfährst, hast du auch wieder ein Temperaturunterschied von 60°.
Ist die Welle tatsächlich noch kühler, aber dafür das Gehäuse wärmer ist der Maßunterschied natürlich noch größer.
Kann jeder nachrechnen, ist nicht schwierig.

Bernd hat ein gutes Gedächtniss! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich hatte mich vor einigen Jahren mit 2 Spezis unterhalten ,die schon erhebliche Erfahrungen mit allen möglichen Lagerversuchen und -kombinationen gesammelt hatten.
Lager einkleben ist jedenfalls nicht zu empfehlen. Ich weis selber auch nicht, ob ein Lageraussenring so fest geklemmt ist, das er da unbeweglich drin liegt. Aber unsere Beobachtungen sagen ja das Gegenteil aus, denn die Lager drehen sich im Sitz.

Klappernde bzw. tickernde Hauptlager kann ich mir trotzden irgendwie nicht vorstellen. Wenn, dann klappern Kolben,tickern Wellen und vielleicht ein komplett lockerer Kupplungskorb ,der nach einer Überholung schreit.

Gruß Holli
BildBild
Antworten