Guten Abend zusammen!
Ich brauche noch mal einen Rat. Ein neuer Motor steht auf dem Plan für meine Enduro. Eine sehr wichtige Frage für das weitere Vorgehen ist folgende:
Lieber eine "hohe" Vorverdichtung wählen, kürzere Überstromzeiten oder eine etwas niedrige Vorverdichtung und den Motor über den Krümmer saugen lassen.
Habe gelesen, dass bei ersterem der Motor zum Teil nur ein kurzes Drehzahlband bieten soll. Was sind eure Erfahrungen?
Viele Grüße
Motor, Hohe oder niedrige Vorverdichtung ?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Motor, Hohe oder niedrige Vorverdichtung ?
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Kommt auch immer auf den Pott an, der ist da sehr wichtig. Mit einem Standardpott der nicht hoch dreht, kannst Du die VV erhöhen . Hoch verdichten ist überall gut. Aber eben nichts übertreiben und Zündung angepasst fahren.
Mit einem stark saugenden Auspuff mit Leistung kannst Du die VV vergessen,eher niedrig einstellen. Hoch verdichten bringt hier aber auch Vorteile.
Gruß Holli
Mit einem stark saugenden Auspuff mit Leistung kannst Du die VV vergessen,eher niedrig einstellen. Hoch verdichten bringt hier aber auch Vorteile.
Gruß Holli


Guten Morgen!
Hohe Drehzahlen werden es nicht werden... Mit 60mm Hub und 69er Bohrung soll die Maximalleistung so bei 8500 Umdrehungen anliegen.
Ich frage weil meine neue Kurbelwelle Kuststoffinlays zur Erhöhung der Vorverdichtung hat. (Sozusagen dann eine Vollwangenwelle) Diese wollte ich dann entweder drin lassen oder entfernen.
Viele Grüße
Hohe Drehzahlen werden es nicht werden... Mit 60mm Hub und 69er Bohrung soll die Maximalleistung so bei 8500 Umdrehungen anliegen.
Ich frage weil meine neue Kurbelwelle Kuststoffinlays zur Erhöhung der Vorverdichtung hat. (Sozusagen dann eine Vollwangenwelle) Diese wollte ich dann entweder drin lassen oder entfernen.
Viele Grüße
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich würd die Stopsel erstmal drin lassen. Wenns ein Membranmotor ist, kannst Du die Vorverdichtung bzw das Kurbelgehäusevolumen durch das Einlegen eines Rahmens unter den Membranenblock variieren, und schauen was Dir besser passt. Bei Enduros etwas älterer Bauart ist durch die mäßigen Resonanzauspüffe eine etwas höhere Vorverdichtung nicht schlecht, aber letztlich muss mans probieren.
Was für eine Mopete bewegst Du denn?
Ah, Edit hats gelesen: Eine DT mit Aufbohr..
Gruß
Hans
Was für eine Mopete bewegst Du denn?
Ah, Edit hats gelesen: Eine DT mit Aufbohr..

Gruß
Hans
Alles Klar danke Jungs! Werde die Inlays drin lassen.
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/