Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

RD350(351) 5.Gang macht Schleifgeräusche

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Gerald
Beiträge: 149
Registriert: Do 13. Feb 2014, 09:28
Wohnort: Obermaubach

RD350(351) 5.Gang macht Schleifgeräusche

Beitrag von Gerald »

Hallo zusammen,

ich habe bei meiner RD 350 (73er) ein Problem mit dem 6-Gang-Getriebe.
Vielleicht kann mir jemand einen entsprechenden Tip geben wonach
ich noch schauen könnte, ich weiß z.Zt. da nicht weiter.

Jetzt erst mal der Reihenfolge nach was bis jetzt gemacht wurde.
Ich habe die RD im Herbst 2007 von einem Senior übernommen.So mit und mit flossen dann einige Änderungen/Rückbauten ein, damit die gute Alte wieder in den "Normalo-Zustand" kommt.

Seit Dezember 2013 hab ich glücklicherweise etwas mehr Zeit um auch die größeren Baustellen zu beseitigen.

Neu: Kurbelwelle gemacht mit Pleuelsatz, Lagern und Dichtungen.

Das Getriebe hatte seit der Übernahme im Herbst 2007 ein Problem:
Der 5. Gang macht Schleif-Geräusche,
aber nur dann wenn ohne Last gefahren wird.

Also im Schiebebetrieb ohne Gasgeben, und natürlich sehr gut zu hören, wenn man ein Gefälle herunterrollt.
Sobald man Gas gibt, ist das Schleifgeräusch weg.

Der 5 Gang läßt sich einwandfrei schalten.
Alle anderen Gänge machen NULL Probleme.

Ich habe den Motor im Dez. 2013 geöffnet und mir das Getriebe angesehen.
Das einzige was mir auffiel, das 5-Gang Zahnrad, hatte beim "Wackeltest" auf der Eingangswelle mehr fühlbares Spiel als die
anderen Zahnräder auf den Getriebewellen.
Materialausbrüche waren nicht erkennbar.

Deshalb hab ich das Zahnrad bei H.Meise neu bestellt.
Es hat die Teilenummer 360-17151-00 und hat 27 Zähne.
Ich habe beim neuem Zahnrad den Innen-Ø gemessen.
Der beträgt 20,02 mm.
Beim Alten waren es 20,05 mm.Dachte das wäre die Ursache des Geräusches.
Zusätzlich habe ich noch die beiden Hauptlager der Eingang- und Ausgangswelle
erneuert.Die Nadellager hab ich so gelassen wie sie waren.
Alles wieder montiert, und nach Werkstatthandbuch (Drehmomente) angezogen.

Öl = 15 W 40.

Leider musste ich feststellen : das Geräusch war immer noch da !! :roll:

Was kann die Ursache des Schleif-Geräusches im 5. Gang sein ??

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Mit Zweitakt-Gruß, Gerald
BildBild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1304
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

normalerweise erneuert man die Zahnräder immer paarweise.
-Sind alle Anlaufscheiben im Getriebe verbaut und sind die noch ok?
-Schaltgabel verbogen/eingelaufen ect? (Quertauschen)
-Schaltung eingestellt?
Wenn du das Getriebe aufhast und mal so durchschaltest, greifen die Klauen
richtig? Schieben sich die Zahnräder wirklich in ihre Endposition oder schleift die Schaltgabel? Es will auch kein anderer Gang gerade koppeln?

Gruß,

Bernd
Titus95
Beiträge: 694
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Hallo Gerald,

kann ja eigentlich nur was sein, was 5.Gang-spezifisch ist. Da fallen die Lager raus.

Ich hätte im 1. Ansatz auf Unregelmässigkeiten in der Zahnradpaarung getippt, aber das ist m.E. eher ein kontinuierliches singendes Geräusch im Schubbetrieb.

Ich würde mal kontrollieren was der Bernd hier schon angeregt hat - nämlich ob die Anlaufscheiben alle da sind wo sie sein sollten und die entsprechende Schaltgabel.
Gruss Hans
Benutzeravatar
Gerald
Beiträge: 149
Registriert: Do 13. Feb 2014, 09:28
Wohnort: Obermaubach

Beitrag von Gerald »

Döllinger hat geschrieben:Hi,
normalerweise erneuert man die Zahnräder immer paarweise.
-Sind alle Anlaufscheiben im Getriebe verbaut und sind die noch ok?
-Schaltgabel verbogen/eingelaufen ect? (Quertauschen)
-Schaltung eingestellt?
Wenn du das Getriebe aufhast und mal so durchschaltest, greifen die Klauen
richtig? Schieben sich die Zahnräder wirklich in ihre Endposition oder schleift die Schaltgabel? Es will auch kein anderer Gang gerade koppeln?
Gruß,Bernd
Hi Bernd,

- wenn ich das andere Zahnrad miterneuert hätte, müßte ich mir eine kplt. Ausgangswelle besorgen.Das Zahnrad sitzt auf der Welle fest drauf
(gepreßt oder wie auch immer).Hab deswegen erst mal das tauschbare
einzelne Rad erneuert

- die Anlaufscheiben "könnten" ein Grund sein, ich gehe der Sache aber
genau nach, Axialspiel ist reichlich vorhanden
>>>> Gegenfrage, weiß jemand welche Breite diese Scheiben im Neuzustand haben ??

- die Schaltgabeln sehen gut aus und stehen parallel

- an der Schaltung habe ich (bisher)noch nichts gestellt,
alle Gänge lassen sich gut rauf + runterschalten

- am offenem Getriebe funktionieren die Schaltvorgänge

- "Es will auch kein anderer Gang gerade koppeln?"
......mit dem Begriff "koppeln" kann ich z.Zt. noch nichts anfangen

G.G.
BildBild
Brummi
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Gerald hat geschrieben:- wenn ich das andere Zahnrad miterneuert hätte, müßte ich mir eine kplt. Ausgangswelle besorgen.Das Zahnrad sitzt auf der Welle fest drauf
(gepreßt oder wie auch immer).Hab deswegen erst mal das tauschbare
einzelne Rad erneuert
Ich kenn mich zwar mit den Lüftgekühlten nicht aus, aber das scheint mir komisch! Bild
Vielleicht liegt hier dein Fehler. Ich kann nicht glauben, dass dieses Zahnrad im Originalzustand fest mit der Welle verbunden ist.
Hier würde ich noch mal ansetzen. :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Gerald
Beiträge: 149
Registriert: Do 13. Feb 2014, 09:28
Wohnort: Obermaubach

Beitrag von Gerald »

Hab noch mal 'n Blick auf die Schaltbox geworfen.
Das Foto zeigt die Situation "5 Gang eingelegt".
Sehr eng kommt die Stelle seitlich der beiden Zahnräder axial zusammen wo die roten Striche sind.
Krieg da je nachdem wie man die Wellen axial bewegt kein 0,03 mm
Lehrenblatt durch.
.....könnte ein Schleifen verursachen.....
Bild
G.G.
BildBild
Benutzeravatar
Gerald
Beiträge: 149
Registriert: Do 13. Feb 2014, 09:28
Wohnort: Obermaubach

Beitrag von Gerald »

Brummi hat geschrieben:Ich kann nicht glauben, dass dieses Zahnrad im Originalzustand fest mit der Welle verbunden ist.Gruß Christian
Hi Christian ,
hab gerad noch ein Exemplar gefunden , in einem Stück als Welle:
Bild
G.G.
BildBild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1304
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Gerald,

der 5. Gang ist auf der Abtriebswelle fest, das ist schon richtig so.
Mit gekoppelt meine ich, dass kein 2. Gang eingelegt ist oder die Schaltkulisse es zumindest versucht.
Hast du, während du das Foto gemacht hast, das Kettenritzel angezogen? Wenn nicht kann man die Welle schieben und das könnte den geringen Abstand verursachen.
Ansonsten schaue dir mal die Explosionszeichnung an und schaue nach, ob alle Teile eingebaut sind.

Aber Vorsicht , auf dem Bild der Abtriebswelle ist Teil # 22 falsch herum eingebaut.

Gruß,

Bernd


PS. Bei Bedarf kann ich morgen mal messen und schauen, wie das normal auszusehen hat. Habe gerade Uwes Motor offen, das Getriebe ist bis auf die Zähnezahlen exakt gleich.
Brummi
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Aha, wieder was dazu gelernt! Dachte immer, dass die Getriebe "in etwa" gleich wären mit denen der Wassergekühlten.

Dann vergiss einfach meinen unqualifizierten Einsatz hier und halte dich daran was der Bernd dir geschrieben hat. :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8383
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Wo wir gerade so nett über Getriebe plaudern.
Bei der Überholung meines Motors habe ich heute festgestellt, dass beim Ritzel für den 1. Gang auf der Antriebswelle die eingepresste Gleitbuchse nicht vollständig eingepresst war. Mit montierter Anlaufscheibe und Seegering ließ sich das Ritzel nur sehr schwer drehen.
Wohl dem der eine Presse hat.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Brummi
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Uwe!
Kilroy hat geschrieben:Wohl dem der eine Presse hat.
Presse? Brauchst du dafür nicht. Mit einem guten stabilen Schraubstock drückst du ca. 5Tonnen!
Das sollte reichen um die Buchse in das Zahnrad zu pressen.
Aber vorsichtig!!! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8383
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Aber mit der Presse ging es schön leicht :D
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Gerald
Beiträge: 149
Registriert: Do 13. Feb 2014, 09:28
Wohnort: Obermaubach

Wellensalat

Beitrag von Gerald »

Hallo zusammen, Hi Bernd,

ich hab mal mit dem Werkstatthandbuch und der Teileliste in der Hand, eine Durchsicht gemacht.
Dabei die Wellen zum Teil zerlegt um nach den Distanzscheiben zu sehen.
Alle Scheiben und Sicherungsringe sind an Ort und Stelle und korrekt montiert.

Die Schaltvorgänge mit angezogener Ritzel- Kupplungsmutter mehrmals wiederholt.

Alle Teile am Schaltmechanismus sind vorhanden.

Mit angezogener Ritzel- Kupplungsmutter ist das Axialspiel der Wellen kaum
vorhanden..
Die Schaltvorgänge laufen sauber ab.

Der 2. Gang koppelt nicht.

Aber Vorsicht , auf dem Bild der Abtriebswelle ist Teil # 22 falsch herum eingebaut
>>>> Darauf bin ich natürlich reingefallen <<<<

Wenn der 5. Gang eingelegt ist, beträgt das seitliche Spiel zwischen dem 2.Gangradpaar
maximal 1,3 mm und geht bis auf Null zurück, wenn man die Räder seitlich
zusammendrückt.
Dieses Problem .....wenn es denn eins ist, bleibt auch weiterhin
mit angezogener Ritzel- Kupplungsmutter bestehen.

Zu Uwes Motor : Das wäre für mich interessant zu wissen wie das Maß an der
Engstelle aussieht.
Ich habe noch ein 522er Getriebe .An dieser Stelle hat das 2.Gang Zahnrad (Ausgangswelle)
eine wesentlich größere Fase ! Vllt. hat YAMAHA da reagiert um mehr Freiraum
zu schaffen ....
G.G.
Anbei meine teilzerlegten und geprüften Wellen
Bild
Bild
BildBild
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1620
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
mal eine ganz dumme Frage.
Du hast nicht eventuell das lose Zahnrad einer Rundtank RD mit der 1A2 Welle gekoppelt?
Wenn ich mich recht erinnere kriegt man das gerade so rein, quetscht aber sofort.
Nur eine dumme Frage, weil mir sonst nichts dazu einfällt.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Gerald
Beiträge: 149
Registriert: Do 13. Feb 2014, 09:28
Wohnort: Obermaubach

Beitrag von Gerald »

Hi Siggi,

was ist an der 1A2 Welle anders :?:

......hat das gegenüberliegende Zahnrad eine anderes Modul o.ä. ??

Zu der Welle kann ich nichts sagen, sie war vom Vorgänger im Motor so drin verbaut.
"sofort gequetscht" hat da nichts.
Die Übersetzung ist 24 : 27 = 0,888
Entspricht alten Unterlagen die ich noch habe.

Zur Sicherheit .....noch ne Sache die mir am Getriebe auffiel,
Das Ritzel wenn montiert, läßt sich axial deutlich schieben
ist das so in in Ordnung ??
G.G.
BildBild
Antworten