Lange pleuel????

Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

RCP
Beiträge: 214
Registriert: Do 29. Sep 2011, 20:22
Wohnort: Pleissa
Kontaktdaten:

Lange pleuel????

Beitrag von RCP »

Wo bekommt man pleuel für eine langhubwelle her?
Oder kann man überhaupt lange pleuel auf eine ori Welle verbauen?
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ja, kann man! Ich habe eine hier.
Wollst du die haben?
0km!
Hat der MB überholt.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Lange Pleuel auf die orig Welle, und weiter? 5mm länger.
Was soll das bringen?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi das bringt im unteren Drehzahlbereich mehr Leistung ohne im Oberen groß was zu nehmen.

Habe mehrere Messungen hier, die diese Sichtweise bekräftigen.
Hat was mit dem Anstellwinkel des Pleuels auf den Hubzapfen zu tun.
Und weniger Seitenkräfte hat man.
Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8709
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

... und ein größeres Kurbelgehäusevolumen.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Was aber nicht ins Gewicht fällt. Die Leistungsausbeute ist obenrum gleich. (im Streuungsfeld der Messungen)

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hoffentlich verwechsel das jetzt keiner mit ner Welle die auch direkt mehr Hub hat :wink: .
Wenn NUR die Pleuel 5mm länger sind, muss ja auch der Zylinder höher gesetzt werden. Was sich jetzt da verbessern soll ist mir nicht klar. Zumal die RD Welle noch eher der Unwucht ausgesetzt wird. Das KW-Gehäusevolumen steigt auch an, auch nicht so toll für den Mitteldruck.

Gruß Holli
BildBild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Verbessern tut sich da eben der Anstellwinkel des Pleuels. Bei einer Welle mit 4mm mehr Hub wurd mir auch diesbezüglich angeraten einer mit 115mm Pleuellänge im Gegensatz zu der mit 110mm Pleueln den Vorzug zu geben.

In meinem Kopfkino sieht das ziemlich plausibel aus, dass durch den kleineren Winkel mit längerem Pleuel die Seitenkräfte bzw. -verluste verringern.
Muss jetzt aber dieses Kurbelwellen-GIF erst mal wieder aus der Rübe bringen :)
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Holger,

selbstverständlich muss der Zylinder hoch. Sonst schlägt der Kolben an.
Die Kurbelwelle muss logischerweise auch umgewuchtet werden, sonst ist der Wuchtfaktor falsch.

Längere Pleuel bringen (ohne Langhubwelle) untenraus mehr Drehmoment durch den geänderten Anstellwinkel.

Wenn die Leistung steigt ist der Mitteldruck ja wohl egal.

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,

wenn ich mich noch recht entsinne, dann war der Mitteldruck ein Maß für die Leistung (bei konstanten sonstigen Faktoren). Oder fehlte da ein Smiley? :-)

Grüße - Matthias
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Nein, da fehlt kein Smiley, da es sich nicht um den Zylinder- sondern um den Kurbelgehäusemitteldruck/Vorverdichtungsdruck dreht und dieser kein direktes Maß für die Leistungsausbeute ist.
Zuletzt geändert von Döllinger am Mi 5. Feb 2014, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Ah - OK, dann hast Du selbstverständlich Recht. Das habe ich falsch verstanden. :-}

- Matthias
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Aber Du wirst Mitteldruck verlieren wenn man z.B. mit nem 5mm Spacer unter den Zylindern arbeitet. Das Volumen wird bei einer Änderung in seiner Konsequenz absolut unterschätzt.
Für mich ist das sehr wichtig gerade für die Leistungsausbeute...@Bernd.
Es ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsdrehzahl .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

hier mal ein Diagramm: kann man aber schwer erkennen.

Motor mit Serienpleueln (kurze Version)
57,5Nm im Mittel.
Bild

Und hier:

Motor mit langen Pleueln: 60,7 bzw. 61,8Nm
Mit langen Pleueln und größerem Gehäusevolumen.
Die Pleuel sind nicht der einzige Unterschied zw. den Läufen aber die Marschrichtung ist klar. Kein Drehzahl/Momentverlust, nirgends.
Dafür aber schonender Motorlauf, geringere Seitenkräfte.
Der Hubraum ist überall 347ccm. Dank meines bekloppten Scanners sind leider nur die beiden dunklen Linien zu sehen.
Bild

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Sind das Messungen von deinem TZ Motor Bernd?

Man kann je nach Auspuff + Tuning mit "größerer Lunge" wirklich mehr Leistung über das Volumen heraus holen, aber niemals im Standardmotor.
Und vom typischen z.B. Rd 350 YPVS Motor gehe ich hier aus.
Du hattest ja auch mal verschiedene Auspuffanlagen auf deinem TZ Motor getestet und die Resultate gesehen die ein Leistungsdrehzahl-Pott hat im Vergleich zum Midrange Pott.
Wenn man da nun das Volumen 1A anpasst auf die Leistungsdrehzahl des Auspuffs, DANN geht der Bock in dem Bereich auch noch besser :wink: .

Eine Yppse hat normal bei ca. 8500 ihren Peak, auch die gemachten Motoren gehen meist nicht viel drüber. Der Umbau hat sein Peak bei 10.800.....und überdreht bis 12.800. Verändere ich da das Volumen, gehts bergab.

Nur über längere Pleuel glaube ich nicht, das man Leistung gewinnt. Für die Kolben mags natürlich vom Winkel her harmonischer sein. Ich pers. vavorisiere trotzdem die 110ner weil man Standardkolben fahren und ich keinen besonderen "Mehrverschleiss" sehen kann.


Gruß Holli
BildBild
Antworten