Airbox für den Renner

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Airbox für den Renner

Beitrag von sispeed »

Hier die neue Stelle um das Thema Airbox vom Kart-Auspuff zur besseren Übersicht zu trennen.
Was war bisher:
Falls ich vor dem Frühjahr noch genug Zeit übrig habe werde ich erst einmal in Richtung
Airbox experimentieren.
was außer schlechter Rechtschreibung und noch schlechterem Benehmen soll man aus dem Link lernen ?
Dass eine Airbox mgl. groß sein soll - supi, das ist 1. nicht vollständig richtig und 2. so hilfreich wie "Marmelade enthält Zucker".
(Die nötige Größe für einen Helmholtz-Resonator wird auf den Hubraum abgestimmt, ist aber i.A. nicht am Moped unterzubringen; d.h. "so groß wie es ins Moped passt" ist schon ok)

Viel wichtiger für dich wäre z.B. dass Außenwände mgl. biegesteif sein sollten, damit sie nicht das Schwingen anfangen und Schall nach Außen abstrahlen. Außen angebrachte Rippen sehen z.B. sch.. aus, aber haben genau den Effekt.

Oder dass man für die Ansaugungen nach Außen mgl. fertige Gummiteile anderer Mopeds nimmt, statt selbstgebaute GFK Trichter (Gummi = leiser)

Stichwort Querschnitte: Nimm dir mal einen originalen Lufi-Kasten der RD oder RGV oder was auch immer. Miss die Querschnitte am Lufi-Einlass und vergleiche sie mit dem Vergaser-Querschnitt.
Das sollte im Rahmen 10-20% nicht allzu Unterschiedlich sein.
Hallo Martin, mit den 10-20% hast du recht. Ist abhängig von den Strömingswiderständen innerhab der Airbox. Gib aber noch wesentlich mehr zu beachten. Habe da schon einiges darüber gelesen.
http://motorcycleinfo.calsci.com/Airboxes.html
TobiTorpedo
Beiträge: 221
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 18:54
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von TobiTorpedo »

Moin, kurze Zusammenfassung der Vorstellungen die so in meinem Hirn wabern.

Die Airbox soll in meinem Fall nur den Schall dämpfen. Dazu sollte sie:

-möglichst wenig Schwingen

-viel Fläche bieten an denen sich die Schallwellen verlieren können

Um die Motorleistung nicht zu verringern sollte möglichst kein Ansaugwiederstand entstehen. Also muß die Ansaugöffnung gleich bzw. größer sein als der Vergaser Querschnitt.

Bisher war der Gedanke einfach einen möglichst großen Raum zu schaffen, in den über eine möglichst große Öffnung Luft strömt.

Nach dem was schon dazu gesagt wurde und nach den Motorrädern die ich mir an geguckt habe (z.B. die Airbox von Michael Wilds Rotax) kann das aber nicht richtig sein. Weder war das Airbox Volumen so groß wie es nur sein konnte, noch war es die Ansaugöffnung :?:

Es muß also dafür eine Obergrenze geben.

Grüße: Tobi
Benutzeravatar
Brechty
Beiträge: 153
Registriert: Mo 12. Aug 2002, 01:00
Wohnort: 90547 Stein

Beitrag von Brechty »

Hast du schon mal mit dem LuFi Kasten ohne Einsatz probiert, was er geräuschmäßig bringt, bzw, welche Leistungseinbußen du hast? Evtl könnte man das Ding ja noch "aufladen".
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich werde in meinen Rennerle auch wieder die Airbox einbauen. Dazu gibt es ja schon einige Ausführungen. Ich werde mal die Variante vom Boris probieren:

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=15639
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Hallo Siggi, welchen Einsatz meinst du?

Gruß Flory
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Hallo Siggi, welchen Einsatz meinst du?

Gruß Flory
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass die Variante vom Boris Arschlaut ist.

Der Unterschied "offene Trichter mit Schaumstoff-Filter" zu "KOMPLETT originaler Luftfilterkasten" lag bei unseren Auspuff-Messungen bei ca. 2 PS.
Die leisen Versionen hatten trotzdem immer noch 66-70PS Hinterrad.

PS: Der Link im ersten Post ist sehr zielführend. Dort steht doch alles drin was Du brauchst.
Die nutzen allerdings große Einlass-Öffnungen, weil dort auf optimale Leistung ausgelegt wird, nicht auf optimales Geräusch.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich fahre den origin. YPVS Lufikasten ja am Umbau und weis daher, das der incl. dem unteren Schnorchel für 90PS gut ist. Der obere Schnorchel ist natürlich nicht mehr drin, dafür aber ein originaler Yamaha Filter (nix grobes).
Also muss man an dem Lufikasten der Ypsen eigentlich wenig machen. Ich habe ihn innen etwas strömungsoptimiert bearbeitet...das wars.
Für den RD Motor mit 180° Versatz Welle ist das Teil Ok, weil die Luft eh immer weiter strömt. Anders der RGV Motor, da liegen die Zylinder anders. Also muss auch der Lufikasten anders aufgebaut sein,vor allem li und re Seite durch Trennwand von einander isoliert.

Was das Geräusch angeht würde ich hier mit Rohren arbeiten. Also das große Einlaßfenster schliessen und passende Rohre einfügen. Damit wird der garantiert leiser. Ich selbst wollte da immer mal dran, habs bisher aber nicht gemacht.
Ich meine aber mal gehört zu haben,das der Marco was mit Rohren gemacht hat, bin mir aber nicht sicher.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Brechty
Beiträge: 153
Registriert: Mo 12. Aug 2002, 01:00
Wohnort: 90547 Stein

Beitrag von Brechty »

Geht's hier nicht mehr um die Maico?
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

@ Tobi: Fährst du die MD mit dem Schaltgehäusedeckel rechts?

Also Deckel, Luftschlauch, Filterbox, oder fährst du die offen?

Die Maico ist halt mechanisch sehr laut, was nicht wegzubekommen ist.

Gruß,

Bernd
TobiTorpedo
Beiträge: 221
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 18:54
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von TobiTorpedo »

Hallo Brechty,

in dem Thread fänd ich es schön wenn ein paar grundsätzliche Regeln geklärt werden.

Die Menschlinge mit Moppeds auf Serienbasis haben ja noch ein Anhaltspunkt, nur was machen die TZler denen da auch noch das Federbein im Weg ist?

Grüße: Tobi
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hier noch mal ein paar Infos, die ich inzwischen gefunden habe.
Robins sagt in seinem Buch
ca. 1 Liter Volumen pro 15 PS oder mindestens 10 * ccm
Vermeide scharfe Knicke
Lange Ansaugwege verbessern das untere Drehzahlband und die Mitte, kosten aber bei höheren Drehzahlen Leistung
Deshalb werden die Vergaser auch oft komplett in der Airbox untergebracht.
- Kein Ansaugweg vom Vergaser zur Box
- Einfaches Tauschen der Düsen, weil der Vergaser einfach aus der Box ausgebaut wird. Also kein Gefummel mit Stutzen
Bedingt natürlich das man oben eine großen Deckel abnehmen kann
Wie man eine Airbox in einer TZ unterbringen soll ist mir auch nicht wirklich klar.
Bei meiner luftgekühlten RD sollte das aber ganz gut möglich sein.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

sispeed hat geschrieben: ca. 1 Liter Volumen pro 15 PS oder mindestens 10 * ccm
Macht dann mal als Startwerte für die RD350 mind. 3.5 l ansonsten so 4-5 l.
Weiß einer auswending was die LC bzw. YPVS Boxen so haben ?

Ich muss ja zu meiner Schande gestehen, dass ich meinen Renn-Motor schon mal im EngMod mit Airbox gerechnet hatte.
Der Masterplan: Selbsttragendes, hohles Heck aus 3 mm Al-Blech, dass gleichzeitig die Airbox ist.
Hat aber rechnerisch +/- Null Effekt gehabt (war aber auch mit so 10 l rum gerechnet)

Muss wohl das hier mal wieder aufleben lassen:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p=168136#168136
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Das mit dem Federbein ist schon ein echtes Problem.
Eine richtige großvolumige Box kann man da nicht reinsetzen.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird man jedenfalls verlieren mit einer Airbox.
Pilzluftfilter sind auch nur Kinderkram, die fressen Leistung im Vergleich zu offenen Vergasern.
Interessant wäre mal der Versuch die Vergaser großräumig mit Schaumstoff oder Ähnlichem zu isolieren/kapseln. Quasi vom "Sabberlatz" hinten über die Verkleidung und obenrum alles abdichten.

Da bräuchte man aber wieder nen Prüfstand. Sonst hat man wieder nur Vermutungen, Mutmaßungen bringen nichts.

Gruß,

Bernd
Antworten