Moin, ich weiß es wurde hier schon diverse male diskutiert. Es wäre doch einmal interessant, Erkenntnisse über diverse Zündkurven zu sammeln, um daraus Rückschlüsse für eigene Versuche zu ziehen.
Viele Jungs haben hier leider keine Möglichkeiten mal eben schnell Prüfstandsmessungen vorzunehmen.
Bitte in diesem Thema nicht ausschweifen. Bitte mögl. nur:
- die Kurve
- die Motorkomponenten (Welle, Vergaser, Membrane, Auspuff)
- entsprechende Erkenntnisse
- eventuell wenn vorhanden Leistungsangaben
Eventuell hilft das in der Zukunft einigen Jungs zumindest in etwa und auf Anhieb die richtige Kurve zu finden, ohne gleich alles zu zerstören!
Ich werde die Daten dann zusammenfassen und als Download in einer Exceltabelle online stellen.
Welche Zündkurve passt zu welchen Motorkomponenten?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Welche Zündkurve passt zu welchen Motorkomponenten?
If it isn`t smokin it`s broken!




Hi Thorsten,
schau mal hier: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=8145&highlight=
Das war zwar 2006 und die RD baue ich momentan wieder neu auf. Aber für erste Anhaltspunke hat man schon mal was in der Hand. Im Laufe des Jahres, wenn mein Umbau fertig ist, werde ich auch noch neue Zünd- und YPVS Kennlinien für den neuen Motor testen.
Gruß, Hans
schau mal hier: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=8145&highlight=
Das war zwar 2006 und die RD baue ich momentan wieder neu auf. Aber für erste Anhaltspunke hat man schon mal was in der Hand. Im Laufe des Jahres, wenn mein Umbau fertig ist, werde ich auch noch neue Zünd- und YPVS Kennlinien für den neuen Motor testen.
Gruß, Hans
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Vielen DANK Hans, ich kopiere mal rüber. Den Beitrag hatte ich schon aufmerksam gelesen.
Hallo,
nach vielen Testkilometern, jede Menge getesteter Einstellungen und viel Kopfschütteln genervter Autofahrer
,habe ich nun eine Einstellung (Zündkurve und YPVS-Kennline) gefunden mit der ich super zufrieden bin.
Dabei habe ich eine eigene programmierbare CDI entwickelt, die über den ges. Drehzahlbereich mehr Zündenergie liefert als die originale CDI. Selbst wenn ich die gemessene Zündkurve der originalen CDI einprogrammiere, geht der Motor schon spürbar besser. Dies hat der Martin K. ja auch schon mit Borut´s CDI festgestellt.
Hier zunächst mal das Motor-Setup:
- Vergaser 26mm Original mit 195-er HD, 70-er PJ
- Luftfilter original, Schnorchel entfernt
- Verdichtung erhöht (8,5 bar bei offenen Walzen, 9,5 bar bei geschlossenen)
- Boyesen Membranen
- Auspuff, Jolly Moto
- Einlaß bearbeitet nach Martin K.´s Anleitung
- RGV Kühler
- Zündkerzen, NGK BR9ES
Ebenfalls habe ich festgestellt, daß die Zündkurve der originalen CDI von der eigentlichen "Yamaha Sollkurve" abweicht (siehe Diagramm). Als Vergleich habe ich auch noch die Kurve von BDK Race im Diagramm eingetragen.

Dazu noch das YPVS Setup. Mittes PVCP (Power Valve Characteristic Programmer) bin ich in der glücklichen Lage auch nichtlineare Kurven zu programmieren. Als Annäherung könnte man aber auch eine lineare Kurve (6500/9500) verwenden.

Mit diesen Einstellungen geht der Motor ab wie ein Zäpfchen. Ab 6500 get´s los. Bei 8000 wird er bissig und legt ab 8500 richtig los. Ich kann ohne weiteres gleichmäßig bis 11000 drehen. Das Drehmoment-Maximum liegt zwischen 9000 und 10000. Macht also keinen richtigen Sinn den Motor bis über 11000 zu quälen
Bei 10500 schalte ich spätestens, dann hab ich die größte Beschleunigung.
Selbst bei diesen Einstellungen und der erhöhten Verdichtung habe ich mit Super Benzin noch keine spürbaren Probleme. Vielleicht werde ich aber sicherheitshalber auf Super plus wechseln, da ich bei 9500 U/min noch viel Vorzündung habe.
Demnächst werde ich das Setup für den selben Motor mit einer 1WW Auspuffanlage ermitteln.
Gruß, Hans
Hallo,
nach vielen Testkilometern, jede Menge getesteter Einstellungen und viel Kopfschütteln genervter Autofahrer

Dabei habe ich eine eigene programmierbare CDI entwickelt, die über den ges. Drehzahlbereich mehr Zündenergie liefert als die originale CDI. Selbst wenn ich die gemessene Zündkurve der originalen CDI einprogrammiere, geht der Motor schon spürbar besser. Dies hat der Martin K. ja auch schon mit Borut´s CDI festgestellt.
Hier zunächst mal das Motor-Setup:
- Vergaser 26mm Original mit 195-er HD, 70-er PJ
- Luftfilter original, Schnorchel entfernt
- Verdichtung erhöht (8,5 bar bei offenen Walzen, 9,5 bar bei geschlossenen)
- Boyesen Membranen
- Auspuff, Jolly Moto
- Einlaß bearbeitet nach Martin K.´s Anleitung
- RGV Kühler
- Zündkerzen, NGK BR9ES
Ebenfalls habe ich festgestellt, daß die Zündkurve der originalen CDI von der eigentlichen "Yamaha Sollkurve" abweicht (siehe Diagramm). Als Vergleich habe ich auch noch die Kurve von BDK Race im Diagramm eingetragen.

Dazu noch das YPVS Setup. Mittes PVCP (Power Valve Characteristic Programmer) bin ich in der glücklichen Lage auch nichtlineare Kurven zu programmieren. Als Annäherung könnte man aber auch eine lineare Kurve (6500/9500) verwenden.

Mit diesen Einstellungen geht der Motor ab wie ein Zäpfchen. Ab 6500 get´s los. Bei 8000 wird er bissig und legt ab 8500 richtig los. Ich kann ohne weiteres gleichmäßig bis 11000 drehen. Das Drehmoment-Maximum liegt zwischen 9000 und 10000. Macht also keinen richtigen Sinn den Motor bis über 11000 zu quälen

Selbst bei diesen Einstellungen und der erhöhten Verdichtung habe ich mit Super Benzin noch keine spürbaren Probleme. Vielleicht werde ich aber sicherheitshalber auf Super plus wechseln, da ich bei 9500 U/min noch viel Vorzündung habe.
Demnächst werde ich das Setup für den selben Motor mit einer 1WW Auspuffanlage ermitteln.
Gruß, Hans
If it isn`t smokin it`s broken!




- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die gelbe Kurve ist schon recht gut ausgetüftelt vom Hans für die Jolly bzw. auch JL......also je nach Motorbearbeitung.
Man kann mit einem Tuningauspuff bis 6000 sogar noch höher um die verlorene Leistung gegenüber der Standardanlage zu kompensieren, geht 1A. Spritquali eventuell anpassen.
Meine 1WW mit Superbenzin:
-JL (Version 2002, extrem auf hohe Leistungsdrehzahl ausgelegt)
-Standardwelle
-Borut CDI (erste Version)
-30er TMX (ohne Schnorchel im Lufikasten)
-Kopf ausgelitert grenzwertig 16,5-17ml
-Zylinder fast original , Gehäuse original
-Leistung ca. 65 PS Motor
Zündkurve:
2000- 17°
3500-25°
6000-28° (30° geht auch mit besserem Sprit)
9000-20° ( ab hier weniger als beim Hans wegen Kopfbearbeitung)
10.000-15°
11.000-10°
12.000-7°
Versuchsweise bin ich mal bei 9000 letzten Sommer auf 23° gegangen, da wurde der Motor sofort wärmer= zu gefährlich. 2-3° können daher schon mal zuviel sein, besonders bei Wetterlage kühl mit hohem Luftdruck!!
Bei altem Sprit (z.B. nach dem Winter) klingelt der Motor ab und an bei niedrigen Drehzahlen.
Aber Thorsten, das mit der Zündkurve ist extrem tricky und hängt von so vielen Komponenten ab, das man sowas wirklich schlecht auf andere Motoren übertragen kann. Vor allem natürlich wenn´s absolut eng wird. Ok, man hat was als Vergleich, muss aber eben soviel wie möglich an Bearbeitung angeben.
Durch die Bank kann man recht einfach die Limagrundplatte auf Langlöcher auffeilen und so 2-3° auf früh stellen (im Uhrzeigersinn verdrehen). So habe ich es im Umbau mit komplett originalen Zündungs-Teilen. Passt also auch bei 4mm Welle, allerdings habe ich die 1UA CDI noch nie nachgemessen. Da hat der Hans ja rausgefunden, das sie NICHT wie original auf dem Papier angegeben ihre Kurve hat. Die Soll-Kurve ist weniger spitz.
Gruß Holli
Man kann mit einem Tuningauspuff bis 6000 sogar noch höher um die verlorene Leistung gegenüber der Standardanlage zu kompensieren, geht 1A. Spritquali eventuell anpassen.
Meine 1WW mit Superbenzin:
-JL (Version 2002, extrem auf hohe Leistungsdrehzahl ausgelegt)
-Standardwelle
-Borut CDI (erste Version)
-30er TMX (ohne Schnorchel im Lufikasten)
-Kopf ausgelitert grenzwertig 16,5-17ml
-Zylinder fast original , Gehäuse original
-Leistung ca. 65 PS Motor
Zündkurve:
2000- 17°
3500-25°
6000-28° (30° geht auch mit besserem Sprit)
9000-20° ( ab hier weniger als beim Hans wegen Kopfbearbeitung)
10.000-15°
11.000-10°
12.000-7°
Versuchsweise bin ich mal bei 9000 letzten Sommer auf 23° gegangen, da wurde der Motor sofort wärmer= zu gefährlich. 2-3° können daher schon mal zuviel sein, besonders bei Wetterlage kühl mit hohem Luftdruck!!
Bei altem Sprit (z.B. nach dem Winter) klingelt der Motor ab und an bei niedrigen Drehzahlen.
Aber Thorsten, das mit der Zündkurve ist extrem tricky und hängt von so vielen Komponenten ab, das man sowas wirklich schlecht auf andere Motoren übertragen kann. Vor allem natürlich wenn´s absolut eng wird. Ok, man hat was als Vergleich, muss aber eben soviel wie möglich an Bearbeitung angeben.
Durch die Bank kann man recht einfach die Limagrundplatte auf Langlöcher auffeilen und so 2-3° auf früh stellen (im Uhrzeigersinn verdrehen). So habe ich es im Umbau mit komplett originalen Zündungs-Teilen. Passt also auch bei 4mm Welle, allerdings habe ich die 1UA CDI noch nie nachgemessen. Da hat der Hans ja rausgefunden, das sie NICHT wie original auf dem Papier angegeben ihre Kurve hat. Die Soll-Kurve ist weniger spitz.
Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Sa 11. Jan 2014, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.


- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Auch ne nette Methode:
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=4&t=661
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=4&t=661