Diverse Fragen zum evtl. RD 350 LC Kauf

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MarvMan
Beiträge: 86
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 10:46
Wohnort: 92224 Amberg

Diverse Fragen zum evtl. RD 350 LC Kauf

Beitrag von MarvMan »

Hallo,

ich bin 19 Jahre alt, in etwas mehr als nem halben Jahr dann 20 und darf damit Motorräder mit mehr als 48PS fahren.
Zur Zeit fahre ich eine Yamaha XJ 550, mit welcher ich leistungsmäßig und fahrwerksmäßig eigentlich ganz zufrieden bin, leider ist dieses "sehr zuverlässige" Motorrad ständig kaputt.
Hatte es mir eigentlich gekauft, weil meine MZ ETZ auch dauernd kaputt war, aber nun habe ich die XJ wirklich zu sehr weiten Teilen repariert oder erneuert (u.A. Motorwechsel, Stoßdämpfer, Gabel, Lenkkopf, Cockpit 2x,Radlager, Auspüffe) usw.
Jetzt ölt der Motor entweder am Kettenspanner (hab ich aber eigentlich schon neu abgedichtet), oder an der Fußdichtung.
Außerdem hat die Lichtmaschine nen Problem.
So und da hab ich keine Lust mehr drauf.
Dazu muss man sagen, dass ich leider auf nen Blender reingefallen bin, kannte mich mit Motorrädern noch nicht so gut aus, sie stand auch gut da, aber es war doch sehr viel kaputt (hätte bei der gerissenen Ständeraufnahme schon hellhörig werden müssen).
Dafür braucht sie wenig Sprit, je nach Fahrweise zwischen etwas über 4 bis 5,5 bei Autobahn vielleicht 6L (dann geht aber das pendeln los).
Das Fahrverhalten ist auch gut, hab sie relativ weich abgestimmt.
Aber hier soll es ja um die RD 350 LC ohne Verkleidung gehen.
Ich fand dieses Motorrad, seit ich ein Mofa gefahren bin, schon immer klasse und wollte es immer mal fahren.
Ein super Sound, wunderschön und dazu ein 2 Takter!
Nun hab ich noch Geld von meiner Oma bekommen (Klassiker) und könnte mir eine RD 350 wahrscheinlich leisten.
Dabei würde ich eher etwas mehr für eine gepflegte Maschine ausgeben, kommt ja am Ende aufs gleiche raus (Reperaturen).
Aber ich zögere noch wg. folgenden Punkten:
1. Ich bin ausgezogen, hab kein Auto nur nen Fahrrad und nen Motorrad, folglich muss ich viele Pflichtfahrten machen, manchmal auch Kurzstrecke.
Diese Kurzstreckenfahrten würde ich natürlich nur machen wenn es nötig ist, aber wie übel nimmt einem das der RD Motor?
2. Wie empfindlich ist das Motorrad an sich, muss man da auch dauernd ran oder hat man bei einem Exemplar in gutem Zustand erstmal Ruhe?
Wie lang hätl so ein RD Motor?
3. Wie siehts mit dem Spritverbrauch aus, kommt man mit ca 6L hin? Da werden ja die unterschiedlichsten Sachen erzählt.
4. Mit meiner XJ 550 fahr ich gerne mal ab und zu auf Feldwegen, selten auch aus Spaß Wege die durch den Wald gehen, also schon vorgebene Wege aber etwas holprig, ist die RD 350 dazu in Ausnahmefällen zu gebrauchen?
5. Ganz wichtig: Kann man mit der RD 350LC auch bummeln? Ist der Motor nur fürs rasen gut? Denn ich fahre auch sehr gerne mal so mit 80 auf kleineren Straßen rum.
6. Es gibt ja verschiedene Modelle mit verschiedener Leistung (zahmere Steuerzeiten), sind die Unterschiede gravierend? Ich brauche jetzt keine absolute Höchstleistung, will ja nicht abgeworfen werden ;)
7. Ich bin relativ groß (1,89cm), pass ich damit auf ne RD350LC? Bei meiner XJ 550 hab ich da keine Probleme.

Zu den Fragen sollte ich vielleicht noch anmerken (Haltbarkeit, Spritverbrauch), ich bin zwar jung, pflege meine Motorräder aber gut (inkl. Warmfahren), fahr auch relativ gesittet.
Aber das Motorrad ist auch ein Nutzfahrzeug für mich, was nun aber nicht heißt das ich mir den Tank mit nem Rucksack zerkratze.

P.S.: Ich hab schon Threads gelesen aber war nicht ganz genau das dabei was ich gesucht habe.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Marv

Willkommen hier im Forum.

Schön dass Du dich vor dem Kauf informierst. Ich kann Dir raten, lies Dir mal dieses Dokument http://www.rd350lc.de/index.php/downloa ... 130531.pdf
Bekomme aber keinen Schreck. Wichtig sind die technischen Details.

Die RD ist ein kleines, spritziges Motorrad das eigentlich zum Touren fahren gebaut wurde. Das können Dir hier einige aus dem Forum bestätigen.
Sie eignet sich aber auch dazu um mal richtig zu "brennen". Damit meine ich jetzt keine Höchstgeschwindigkeit sondern eher das dynamische Fahren mit positiver und negativer Beschleunigung.
Zu Deinen Fragen:
1) Kurzstrecke ist nicht die Lieblingsstrecke für den Zweitakter. Gute Betriebstemperatur ist Voraussetzung für ein längeres Leben.
2) Kommt auf den Zustand an. Es gibt Exemplare die halten ewig andere eben nicht. Solange man keine Experimente macht, läuft er sehr gut. Getriebe geht so gut wie gar nicht kaputt. Immer schön aufs Öl achten.
3) 6 Liter ?? Nun ... das kommt auf die Einstellung und die Fahrweise an. Ja 6 Liter geht. Meine braucht jetzt ungefähr 6,5 Liter ... früher aber nahezu 9,5 Liter.
4) Feldwege!? Da hol Dir mal lieber etwas robusteres.
5) 80 km/h ist OK. Aber unter 60 km/h ist für die Elsies eine Strafe.
6) Keine Bange vor dem abgeworfen werden. Das passiert so schnell nicht.
7) Nun, bei Deiner Größe kann das u.U. problematisch werden. Da solltest Du eher eine mit originalem Lenker nehmen, keine Stummel. Vielleicht kannst Du ja mal bei jemandem in der Nähe "Probe sitzen".

Die Antworten spiegeln meine ganz persönliche Meinung wieder. Kann also durchaus sein, dass es auch anderen Meinungen dazu gibt. Aber das wirst Du hier sicherlich zu hören bekommen und musst Deine eigenen Rückschlüsse daraus ziehen.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Herzlich Willkommen im Forum, Marvin! Freut mich, dass sich auch junge Leute für die RD begeistern können.

Deinem Text habe ich entnommen, dass du dein Moped nicht forderst, wenn es nicht warm gefahren ist. Dann sollten auch kürzere Strecken nicht das Problem darstellen. Aber Achtung: Der Zweitakter schickt Öl durch den Auspuff. Wenn du dauerhaft kurze Strecken fährst, versifft dir der Auspuff, was nicht nur zu Leistungsverlust führt, sondern auch zu höheren Temperaturen im Zylinder. Das heißt, dass du zwischendurch immer auch lange Touren damit machen musst, um sie wieder frei zu brennen.

Wenn du eine RD kaufst, die wirklich in Ordnung ist, ist sie eigentlich sehr zuverlässig. Aber mach dir nichts vor: Das ist ein 30 Jahre altes Motorrad, an dem immer wieder Arbeit anfällt. Ein bisschen Liebe zum Schrauben sollte vorhanden sein.

Den Spritverbrauch würde ich auch mit etwa 6,5 Litern angeben. Auch wenn ich zügig auf der Landstraße räuber, geht der Verbrauch nicht sprunghaft nach oben. Allerdings solltest du noch den Ölverbrauch im Hinterkopf haben. Da kommt noch 1 Liter Zweitaktöl auf etwa 700 Kilometer dazu.

Feldwege kann die RD prinzipiell sehr gut. Der Vorteil der RD ist ja gerade, dass sie so leicht und damit sehr leicht zu handeln ist. Die könnte man auch auf dem Hochseil balancieren. Nur wäre sie schlichtweg zu schade dazu!
Ich glaube, du bist jetzt an dem Punkt angekommen, wo du dich entscheiden musst. Willst du ein Motorrad zum Fahren oder zum Rumbolzen? In deinem Alter wirst du mit den Versicherungsprozenten vermutlich noch zu hoch liegen, um dir ein Zweitmoped zuzulegen.

In Punkt 5 muss ich Uwe widersprechen. Die RD kann auch Tempo 60. Nur musst du dann einen so niedrigen Gang fahren, dass die Drehzahl zu hoch liegt. Das belastet weniger die RD als vielmehr den Fahrer. :D

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ja, Rene ... genauer gesagt hätte ich schreiben sollen "unter 60 km/h ist für den Fahrer der Elsies eine Strafe" :-)
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
MarvMan
Beiträge: 86
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 10:46
Wohnort: 92224 Amberg

Beitrag von MarvMan »

Danke für eure Antworten.
Also ich schraube an und für sich sehr gerne und hab auch viel Erfahrung an meinen durchweg alten Mokicks sammeln können u.A. Simson S51 BJ. 84, Simson Habicht BJ 75., Kreidler RM BJ. 76 und meinem ersten Motorrad MZ ETZ 250, was ich mir eigentlich nur gekauft hab, weil ich 2 Takter so klasse fand.
Aber dann war wirklich dauernd was kaputt, da hab ich die Lust verloren.
Und an der XJ geht das genau so weiter, hab sicher schon fast den doppelten Kaufpreis investiert und bis auf die Schwinge an jedem Teil Hand anlegen müssen.
Ich hab mir das Dokument von Kilroy durchgelesen und bin nun etwas nüchterner.
Wenn man das so liest klingt es fast so als ob eine Gebrauchte RD quasi immer teildefekt ist bzw. sehr viel Wartung erfordert (nach dem Kauf direkt Motor auseinander, nichtmal durchkicken usw.)
Und dann immer der Verweis darauf, dass die RD 250 das "bessere" Motorrad wäre - überigens nachvollziehbar geschrieben. Das klingt dann nur so als wenn man mit der RD 350 nen Art "Provisorium" fahren würde.
Dann die erwähnte starke Serienstreuung, Kupplungsrückdämpfer, 4 polige Kabelverbindung (killt u.U. Lima), Auspuffgeschichte etc.
Also u.U. kauft man nen Eimer und wenn man nicht aufpasst gehen teure Teile kaputt.
Ich hoffe mal das ist etwas übertrieben, auch wenn er darauf ja im Nachwort hinweißt, dass es sogar eher untertrieben wäre O.o

Was mir noch Grübeln bereitet ist, dass ich meine Motorräder für alle Anwendungsbereiche nutze: Pflichtfahrten, bummeln, heizen, Feldwege (wenns geht geteert), Autobahn usw.
Die XJ 550 schlägt sich dabei sehr gut, Leistung ab 2000 bis 11000 u/min.
Das klingt jetzt vielleicht ruppig, also Feldwege fahr ich vielleicht 1% der Motorradzeit, aber ich möchte sie nicht meiden müssen, z.B. als Abkürzung.

@StVOnix: Auch das reizt mich an der RD, das geringe Gewicht, mMn. ein riesen Vorteil, auch das hat mir an der MZ gefallen. Versicherungsmäßig dürfte das absolut kein Problem sein, bin mit der XJ in SF1 und zahl ca. 70€ im Jahr (kein Saisonkennzeichen - Nutzfahrzeug, aber bei gesalzenen Straßen wird das Fahhrad zum Einsatz gebraucht).
Das Problem ist vielmehr der Platz, hab keine Garage und nur nen schmalen Parkplatz.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Der Heiner ist ein Restaurations-Experte. Der hat den Anspruch, das alles 100% Original und unverbastelt ist. Ein sehr ehrenwerter Anspruch, den ich so nicht habe. Für mich ist entscheidend, dass es funktioniert, und das dauerhaft.
Das mit dem "Alles kontrollieren" ist doch logisch. Wie ich schon geschrieben habe, sind die Mopeds rund 30 Jahre alt und sind schon durch etliche Hände gelaufen. Wenn du eine RD kaufst, weißt du doch gar nicht, was sie für eine Vorgeschichte hat. Und um dem Verkäufer irgendwas zu glauben, müsste ich ihn schon seeehr gut kennen. ;)
Und was in den Beratungen steht, ist doch auch nur, was sein kann. Das sind gesammelte Erfahrungen, die bei vielen verschiedenen RDs aufgetreten sind, nicht alle auf einmal.

Hier habe ich noch so eine Horror-Sammlung. Macht aber Sinn, das alles zu kontrollieren. Aus oben erwähntem Grund.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p=93475#93475

Wenn du nur ein Moped zum Raufsetzen suchst, nimm lieber was Anderes. Wenn dich die RD wirklich reizt, mach dir die Arbeit. Du wirst mit einem Grinsen belohnt, dass du stundenlang nicht mehr aus dem Gesicht kriegst. :twisted:

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
MarvMan
Beiträge: 86
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 10:46
Wohnort: 92224 Amberg

Beitrag von MarvMan »

Ich suche ja ein Motorrad mit Charakter, sonst würd ich auf der NTV 650 von meinem Vater rumfahren. Günstig, geringer Verbrauch, zuverlässig aber nicht schön und langweilig.
Oder mir so ne komische XJ 600 Diversion kaufen.
Aber es gibt leider sehr wenige Motorräder die schön sind, einen guten Klang haben und zudem wartungsarm sind.
Vielleicht ist die RD da nen ganz guter Kompromiss, warten wir mal weiter Antworten ab.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Es wird immer schwerer gute RD's zu bekommen. Wie schon gesagt: 30 und mehr Jahre alt.
Auch um das kontrollieren wirst Du nicht herum kommen.
Die vielen Dinge die in der Kaufberatung stehen können vorkommen, müssen aber nicht. Und schon gar nicht alles an einem Moped. Aber einen gewissen Blick für die verwendeten Teile und das Verhalten sollte man schon haben. Denn sonst hat man schnell so etwas wie Rene's Horror-Erlebnis zu Hause und ganz schnell den Hals voll und ist um einiges ärmer.
Wir wollen Dir keine Angst machen, aber die Zeiten in der man in den Laden ging und eine nagelneue RD da stehen hatte sind vorbei. Also besser Augen auf beim Kauf und Hirn einschalten.
Und eines darf man nie unterschätzen: die Dummschrauber gibt es immer und überall.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
MarvMan
Beiträge: 86
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 10:46
Wohnort: 92224 Amberg

Beitrag von MarvMan »

Das ist natürlich klar.
Nur es hört sich nach so vielen versteckten Dingen an, die man evtl. erst später entdeckt.
Ansonsten hab ich inzwischen eigentlich ganz gut Übung bzgl. Gebrauchtkauf.
Mit Pfusch hatte ich schon mehr als genug zu tuen, hat immer sehr viel Zeit gebraucht das wieder in Ordnung zu bringen. Bei der Kreidler waren ungelogen circa 1/4 der Gewinde kaputt.
Bei dem XJ Austauschmotor hat jemand tatsächlich 3 von 8 Krümmerstehbolzen rausgerissen (mit Gewinde).
Kleine Frage am Rande, ich hab etwas sinngemäßg folgendermaßen gelesen: "Die XJ 550 war die Viertakt-Alternative der RD 350." Ist das wahr?
Bild: http://abload.de/img/img_20131019_1041366wd7w.jpg
Hab darüber nichts gefunden, aber wenn man sich die XJ 550 anschaut könnte man vermuten, dass u.A. Räder, Kotflügel, SB Bremse, Hinterradbremse identisch bzw. austauschbar sind. Ander wie der Scheinwerfer ähnlich und viele typenunabhängige Teile ebenfalls gleich, Spiegel, Bremspumpe, Hupe, Fußrasten.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Warmfahren ist bei der RD nicht nötig.
Die hat keine Gleitlager, wo erst Öl warm werden muss um dort zu schmieren.
Ich drehe sie gleich über den "drosselbereich" weg und danach normal weiter fahren. Hat bislang auf über 200.000 km geklappt.

Ausnahme: Gleich voll Rohr losballern gibt einen "cold seizure" - der Kolben dehnt sich schneller als der Zylinder die schnell zugeführte Wärme abführen kann und klemmt dadurch.


Aber mal ganz ehrlich:
- wenig schrauben
- wenig Verbrauch
- Ganzjähriger Betrieb
Da kommt mir am ehesten so eine Reiseenduro a la XT660 in den Sinn ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

MarvMan hat geschrieben:Das ist natürlich klar.
Kleine Frage am Rande, ich hab etwas sinngemäßg folgendermaßen gelesen: "Die XJ 550 war die Viertakt-Alternative der RD 350." Ist das wahr?
Bild: http://abload.de/img/img_20131019_1041366wd7w.jpg
Hab darüber nichts gefunden, aber wenn man sich die XJ 550 anschaut könnte man vermuten, dass u.A. Räder, Kotflügel, SB Bremse, Hinterradbremse identisch bzw. austauschbar sind. Ander wie der Scheinwerfer ähnlich und viele typenunabhängige Teile ebenfalls gleich, Spiegel, Bremspumpe, Hupe, Fußrasten.
Ist halt ein ähnliches Baujahr, zwei meiner Kumpels hatten sich damals (1982) so eine rausgelassen, ich habe mir dannim Jahr drauf meine Ypse gekauft, die hatte dann schon das modernere Feldgendesign.
damals habe ich in den fahrleistungen auch keinen Unterschied zwischen den beiden fahrzeugen bemerkt (allerdings war ich damals auch blutiger Anfänger und konnte das Potenzial der RD bei weitem nicht ausschöpfen)

Zu deiner Fahrzeugsuche: hast du schon mal über eine TDR 250 nachgedacht? Für dein Einsatzgebiet sicherlich deutlich besser geeignet als eine RD.

Zur Wartung: diese Fahrzeuge sind halt nun rund 25-30 Jahre alt. Da wirken sich halt die Wartungsmängel der ersten beiden Jahrzehnte letztendlich doch aus. Wobei die Kosten für eine komplette Motorrevision beim Zweitakter halt doch deutlich preiswerter ausfallen, wie bei so nem Knalltakter dem zudem noch ne Menge unnötigem Eisen im Kopf rumwirbelt. :)

Gruß Werner
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
MarvMan
Beiträge: 86
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 10:46
Wohnort: 92224 Amberg

Beitrag von MarvMan »

@MK: Ist das bzgl. Warmfahren ernst gemeint?
Zu:
- wenig schrauben
- wenig Verbrauch
- Ganzjähriger Betrieb
Da hast du wohl recht, ich werd irgendwo Kompromisse machen müssen.
Ich denke bzgl. schrauben dürfte es mit der RD wohl doch gehen, nachdem was man so liest. Werd halt beim Kauf gut aufpassen müssen.
Gegen Schrauben hab ich ja nichts, nur nervt halt wenn man alle 3000km wieder nen größere Problem hat, dass man garnicht oder nur noch eingeschränkt fahren kann.

Beim Verbrauch muss ich nochmal gucken, wobei fast jedes Motorrad mehr Sprit verbraucht als meine XJ 550 (auch die neuen mit 4 Ventilen, Einspirtzung etc.).
Gibt es denn hier deutliche Unterschiede zwischen den Leistungsstufen, sagen wir mal 46, 49 und 63PS?

Was spricht gg. den ganzjägrigen Betrieb?
Damit meine ich nicht, dass ich bei gesalzenen Straßen oder bei vereisten Straßen fahre.

@wwild: Hast du mir die TDR wg. der Feldwege empfohlen?
Ich meinte das nur so, die XJ ist auch nichts für Feldwege, aber die Motorcharakterstik und das Fahrwerk ausreichend um diese relativ entspannt zu befahren.
Aber die TDR gefällt mir garnicht, die hat schon zuviel Plastik und Enduros generell sind nicht so meins.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nichts spricht gegen einen ganzjährigen Betrieb WENN Du die RD auch dementsprechend versorgst bzw. wartest.
Die RD wurde aber für sowas weniger gebaut, das ist ja keine moderne FZ6, die schon alle Stecker in wasserdicht am Kabelbaum verbaut hat.

Die RD ist ein echter Klassiker wo z.B. die Umlenkung an der Schwinge völlig frei im Wetter steht und Dreck frisst bis sie festgammelt. Der Fz6 macht das nichts aus. Zudem ist Feuchtigkeit ein Thema mit der sie auf Dauer wenig gut klarkommt.

Zudem sind die Einzelsteile leider oft keine Sonderangebote wenn man mal was zu tun bekommt und es ordentlich reparieren will.

An Deiner Stelle würde ich klare Richtwerte setzen. Und da käme mir nur ein sparsamer 4T in Frage wie die prima NTV , eine RD für nebenbei bei guten Wetterbedingungen und ohne Feldwege. Und dann nur eine RD 250/350LC oder die 31k weil die motormäßig am stabilsten sind.
Verbrauchsmäßig liegst Du dann bei 6-10L je nach Zustand des Motors bzw. Vergaser.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

MarvMan hat geschrieben:@MK: Ist das bzgl. Warmfahren ernst gemeint?
Ja, aber da gibt es hier kontroverse Ansichten.
(Kannst auch fragen was das beste 2T Öl ist.)
Nimm es mal als Info, dass es auch ohne explizites Warmfahren dauerhaltbar geht.

PS: Die meisten Km habe ich in den ersten Jahren (so ab 1988) abgerissen. Das waren ca. 35.000 km im Jahr und das ganzjährig ....
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Das mit dem warmfahren mache ich auch so wie MK. Nach dem Ankicken gleich losfahren, ich hab dann ca 200m bis auf die Strasse, dann gebe ich mal Vollgas damit sie sich freiblaest, lasse sie aber nicht ausdrehen sondern schalte bei jeweils 6.000 oder so in den naechsten Gang. Dann einfach normal im Landstrassentempo fahren. Meine Erfahrungen mit Motorsaegen und Rasenmaehern mit 2T-Motor bestaetigen das, die werden angezogen, zwei - drei Gasstoesse, und dann sogar gleich Vollgas gefahren. Sind allerdings luftgekuehlt, da wird der Zylinder ja ganz schnell warm.

Mit den RDs wird es so ein wie mit den XJs oder wie mit jedem gebrauchten Motorrad. Entweder ist es schon gut in Schuss und damit teuer, oder man muss halt einmal alles richtig in Ordnung bringen und hat dann erstmal Ruhe. Wenn Du in die XJ schon so viel investiert hast, wuerde ich das restliche auch noch erledigen, denn grundsaetzlich wird eine XJ robuster, zuverlaessiger und langlebiger sein als eine RD. Dennoch ist eine RD natuerlich ein viel spassigeres Mopped als die XJ, wenn auch die 550er die schoenste XJ ist. Aber der Trend geht ja eh zum Zweitmopped. ;-)

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Antworten