tuning teile eintragen lassen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
tuning teile eintragen lassen
hat sich jemand von euch schonmal mit der eintragung von tuning teilen beschäftigt? bekommt man z.b. flaschiebervergaser jl auspuffanlage,offene luftfilter andere gabel räder schwinge bekommt man das eigetragen mich interssirt einfach welche motor und fahrwerktuning komponenten ich eigetragen bekomme und welche nicht mfg markus
Das ist wie Uwe es schon geschrieben hat.
Immer den Prüfer deines Vertrauens ansprechen und fragen was er akzeptiert.
So habe ich bei meiner Shadow in den letzten 10 Jahren sämtliche Umbauten eingetragen bekommen. Das reciht von der breiten gereckten Gabelbrücke über 150er und 200er Reifen bis zur Rahmenveränderung. Alles möglich. Wenn du erst mal umgebaut hast, ohne Absprache wirds schwer den passenden Prüfer zu finden, da hilft dann meist nur noch eine Werkstatt.
Immer den Prüfer deines Vertrauens ansprechen und fragen was er akzeptiert.
So habe ich bei meiner Shadow in den letzten 10 Jahren sämtliche Umbauten eingetragen bekommen. Das reciht von der breiten gereckten Gabelbrücke über 150er und 200er Reifen bis zur Rahmenveränderung. Alles möglich. Wenn du erst mal umgebaut hast, ohne Absprache wirds schwer den passenden Prüfer zu finden, da hilft dann meist nur noch eine Werkstatt.
Bis auf die offenen Filter alles machbar und das auch völlig legal.
Ist halt oft eine Kostenfrage. Z.B brauchst Du für den Auspuff eine Leistungs- und Geräuschmessung, bei Fahrwerkssachen ist inzwischen eine Prüfung bei Höchstgeschwindigkeit vorgeschriebenen.
Alles nicht ganz billig und bei Leuten, die schon bei 30 Eur für ein Buch den Igel in der Tasche haben. ...
Andere haben dir das zwar schon geraten, aber steter Tropfen höhlt den Stein: Kauf dir eine alte FZR 1000 für 2000 Eur. Die hat wesentlich mehr Druck als jede RD und die hält auch und frisst kein Brot.
PS: Streiche die JL von deiner Liste und nimm die DN:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=21417
Ist halt oft eine Kostenfrage. Z.B brauchst Du für den Auspuff eine Leistungs- und Geräuschmessung, bei Fahrwerkssachen ist inzwischen eine Prüfung bei Höchstgeschwindigkeit vorgeschriebenen.
Alles nicht ganz billig und bei Leuten, die schon bei 30 Eur für ein Buch den Igel in der Tasche haben. ...
Andere haben dir das zwar schon geraten, aber steter Tropfen höhlt den Stein: Kauf dir eine alte FZR 1000 für 2000 Eur. Die hat wesentlich mehr Druck als jede RD und die hält auch und frisst kein Brot.
PS: Streiche die JL von deiner Liste und nimm die DN:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=21417
Hallo,
ich widerspreche dir mal:
Eintragbar sind nur Sachen, welche folgendes NICHT verändern:
* das Abgasverhalten
* das Geräuschverhalten
Das das trotzdem mal ab und an ein Prüfer einträgt, ist eine andere Sache.
Ich hab auch offene Trichter eingetragen, auch eine Marving Race ... alles unfassbar laut, das Möppi hat 2 Seiten Schein
Aber dass das keine "Schnelle Nummer" wird, ist denke ich klar.
Die ganzen Fahrwerkssachen, vor allem wenn sie von größeren, stabileren Motorrädern kommen, sind meiner Erfahrung nach einfach einzutragen.
Ich widerspreche dir nochmal (wenn auch ungerne
)
FZR 1000 Exup Genisis 3LE war so lange geil und billig, bis bei rund 56 tkm der Ölverbrauch aus dem Ruder lief, und nur die große Motorüberholung Besserung schaffte. Das war dann nicht mehr so richtig "günstig" ...
Aber sonst hast du recht. 2-3x eine olle 1000er kaufen kommt billiger, als einer RD richtig Leistung zu entlocken. Das ist sicher.
Für 4,5 K geht auch schon eine 1000er GSX-R, da ist man dann mit Leistung / Gewicht 1:1 von dem Zwang der LEistungssteigerung final befreit.
Viele Grüße!
ich widerspreche dir mal:
Eintragbar sind nur Sachen, welche folgendes NICHT verändern:
* das Abgasverhalten
* das Geräuschverhalten
Das das trotzdem mal ab und an ein Prüfer einträgt, ist eine andere Sache.
Ich hab auch offene Trichter eingetragen, auch eine Marving Race ... alles unfassbar laut, das Möppi hat 2 Seiten Schein

Aber dass das keine "Schnelle Nummer" wird, ist denke ich klar.
Die ganzen Fahrwerkssachen, vor allem wenn sie von größeren, stabileren Motorrädern kommen, sind meiner Erfahrung nach einfach einzutragen.
Ich widerspreche dir nochmal (wenn auch ungerne

FZR 1000 Exup Genisis 3LE war so lange geil und billig, bis bei rund 56 tkm der Ölverbrauch aus dem Ruder lief, und nur die große Motorüberholung Besserung schaffte. Das war dann nicht mehr so richtig "günstig" ...

Aber sonst hast du recht. 2-3x eine olle 1000er kaufen kommt billiger, als einer RD richtig Leistung zu entlocken. Das ist sicher.
Für 4,5 K geht auch schon eine 1000er GSX-R, da ist man dann mit Leistung / Gewicht 1:1 von dem Zwang der LEistungssteigerung final befreit.
Viele Grüße!
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Hallo Markus, an meiner TDR ist fast alles eingetragen
RD Motor mit 70 PS, TM 30, Sonix Auspuff mit erhöhter Lautstärke, 3,5" und 5" Felgen mit freier Reifenwahl, anderer Lenker, Öhlinsfederbein der 1000er Fazer, R6 Bremssattel mit Radialpumpe und 188 Km/h
Höchstgeschwindigkeit.
Bei Bauteilen anderer zulassungsfähiger Motoräder sollte es überhaupt keine Probleme geben.
Musst dich halt nach einem sachkundigen Prüfer umschauen.
Was hat eine FZR 1000 mit einer gut gemachten RD zu tun??
Gruß Stulle
RD Motor mit 70 PS, TM 30, Sonix Auspuff mit erhöhter Lautstärke, 3,5" und 5" Felgen mit freier Reifenwahl, anderer Lenker, Öhlinsfederbein der 1000er Fazer, R6 Bremssattel mit Radialpumpe und 188 Km/h
Höchstgeschwindigkeit.
Bei Bauteilen anderer zulassungsfähiger Motoräder sollte es überhaupt keine Probleme geben.
Musst dich halt nach einem sachkundigen Prüfer umschauen.
Was hat eine FZR 1000 mit einer gut gemachten RD zu tun??
Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

Hallo,
hast du wirklich die 70 PS eingetragen?
Wenn ja, beschreib mal bitte den /deinen Weg dahin.
Ich hab auch bei einem Motorrad Mehrleistung einzutragen versucht.
Der mir aufgezeigte Weg:
Kalibrierter !!!! Leistungsprüfstand, gutachten mit Stand- und Fahr !!!!! Geräuschmessung, etc.).
Das klingt bei dir so, als seist du da hingegangen, hättest "ja, hat 70 PS" gesagt, und das wäre so mal schnell eingetagen worden.
Bei mir lief es daruf hinaus, alle Daten eines leistungsstärkeren Modells des Herstellers zu übernehmen, incl. Lautsärke-Daten. Davon hatte ich einige Komponenten verbaut ...
FZR hat mit dem anderen Beitrag des fragenden Nutzers zu tun.
Bezug lautet: schnell für billig.
Ist somit zwar off-topic, aber "Topic-übergreifend" geantwortet, ich kann den Beitrag von MK somit vertehen
Viele Grüße!
hast du wirklich die 70 PS eingetragen?
Wenn ja, beschreib mal bitte den /deinen Weg dahin.
Ich hab auch bei einem Motorrad Mehrleistung einzutragen versucht.
Der mir aufgezeigte Weg:
Kalibrierter !!!! Leistungsprüfstand, gutachten mit Stand- und Fahr !!!!! Geräuschmessung, etc.).
Das klingt bei dir so, als seist du da hingegangen, hättest "ja, hat 70 PS" gesagt, und das wäre so mal schnell eingetagen worden.

Bei mir lief es daruf hinaus, alle Daten eines leistungsstärkeren Modells des Herstellers zu übernehmen, incl. Lautsärke-Daten. Davon hatte ich einige Komponenten verbaut ...
FZR hat mit dem anderen Beitrag des fragenden Nutzers zu tun.
Bezug lautet: schnell für billig.

Ist somit zwar off-topic, aber "Topic-übergreifend" geantwortet, ich kann den Beitrag von MK somit vertehen

Viele Grüße!
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Der RD Motor wurde von MB eingebaut, inc. der Schweißarbeiten an Rahmen.
Den Prüfer, der den Motor eingetragen hat, gibt es leider nicht mehr. Er hat öfters umbauten von Marco abgenommen, die 70 PS waren sein Vorschlag. Damals hatte ich ja einen Standartmotor mit max 60 PS. Standgeräusch hat er gemessen und das Fahrgeräusch halt etwas lauter eingetragen. Genauso die Höchstgeschwindigkeit, halt grob geschätzt.
Mein jetziger TÜV Mensch würde so einen Umbau auch eintragen, er bräuchte für die Schweißarbeiten halt einen Schweißer, der an Rahmen schweißen darf.
Gruß Stulle
Den Prüfer, der den Motor eingetragen hat, gibt es leider nicht mehr. Er hat öfters umbauten von Marco abgenommen, die 70 PS waren sein Vorschlag. Damals hatte ich ja einen Standartmotor mit max 60 PS. Standgeräusch hat er gemessen und das Fahrgeräusch halt etwas lauter eingetragen. Genauso die Höchstgeschwindigkeit, halt grob geschätzt.
Mein jetziger TÜV Mensch würde so einen Umbau auch eintragen, er bräuchte für die Schweißarbeiten halt einen Schweißer, der an Rahmen schweißen darf.
Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

Bei EZ ab 01.01.1989 stimmt das mit dem Abgasverhalten (außer die Ausnahme siehe oben falls "erstmalig in den Verkehr gekommen..." etc.). Die 1000er EXUP gab es meines Wissens erst ab 1989, da dürfte es wohl nur mit Abgasmessung gehen und schwierig werden. Leistungsmessung auf zertifiziertem Prüfstand sollte wohl nicht das Problem sein. Bei uns in 40Km Umkreis gibt`s mindestens zwei.Benway hat geschrieben:Hallo,
ich widerspreche dir mal:
Eintragbar sind nur Sachen, welche folgendes NICHT verändern:
* das Abgasverhalten
* das Geräuschverhalten
Vor dem 01.01.1989 hat man viel Spielraum. Für meine 750er Four von `76 bekäme ich alles problemlos eingetragen, inkl. offene Trichter oder Auspuff.
Gruß,
Rüdi
Ich hab meine Pferde auf besagtem kalibrierten Prüfstand messen lassen und auch besagte Geräuschmessung machen lasse.
Resultat: Eingetragen sind jetzt 70 Ps, 82dB Fahrgeräusch, 97dB im Stand
Und dafür brauche es keinen Schmu - Das ist bei eigentlich jedem TÜV machbar.
Je älter das Moped, desto besser, weil es gelten die Grenzwerte von damals und auch die Messmethoden.
Die Aussagen zu Fahrwerkssachen beziehen sich auf neuere TÜV interne Anweisungen.
Es ist damit halt schwerer als früher z.b. SuMo Felgen eintragen zu lassen.
Resultat: Eingetragen sind jetzt 70 Ps, 82dB Fahrgeräusch, 97dB im Stand
Und dafür brauche es keinen Schmu - Das ist bei eigentlich jedem TÜV machbar.
Je älter das Moped, desto besser, weil es gelten die Grenzwerte von damals und auch die Messmethoden.
Die Aussagen zu Fahrwerkssachen beziehen sich auf neuere TÜV interne Anweisungen.
Es ist damit halt schwerer als früher z.b. SuMo Felgen eintragen zu lassen.
Hallo.manicmecanic hat geschrieben:Es gibt garantiert einen prüfstand im raum berlin da jeder tüv regelmäßig messungen durchführt aus diversen gründen
Da bin ich mir auch sicher.
Der Prüfstand muss neben der Kalibration vor allem vom TÜV zertifiziert sein. Das Ganze nennt sich "KBA-Verifizierung" und es liegt dann ein Zertifikat vor, auf welchem auch die Nummer (elfstellig) draufsteht, z.B. "Certificat No. 49090190907".
Hier in der Pfalz hat der TÜV solch einen sogar mobil, im Saarland hat meines Wissens mindestens Schäfer-Motorsport einen (ist ein bekannter Yoshimura-Importeur und Tuner). Auf dem vom TÜV war ich mal drauf, der Stand seinerzeit zur kostenlosen Nutzung auf dem Verkehrssicherheitstag in Johanniskreuz, war lustig.
Gruß,
Rüdi
Das genau ist euer Problem. Alles haben wollen, aber kostenlos muss es sein.Benway hat geschrieben: Von den Kosten die damit verbunden gewesen wären, ganz zu schweigen.
Pro Stunde Prüfstand 100-200 Eur ist normal und auch eine Ingenieur Stunde beim TÜV dürfte um 150 Eur. liegen.
D.h. der Eintrag Auspuff+Geräuschmessung liegt bei 200-350 Eur.
Prüfer, die weniger haben wollen (Briefkopie oder andere Schriebe) stehen aufgrund zunehmender interner Kontrolle mit einem Bein im Arbeitsamt. Die meisten reagieren daher auf solche Anfragen mit Ablehnung.
Wo man legal was sparen kann ist z.b. ein Sammeltermin bei der Geräuschmessung. Wir waren zu viert; d.h. jeder zahlte 1/4 der Kosten.