Kurbelwelle

Pfusch, Murks & Co. - und die Folgen

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Dogger
Beiträge: 219
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00

Beitrag von Dogger »

Hallo Heiner
<BR>das ist einer der gründe,warum ich meine zweite KW noch nicht instandgesetzt habe.
<BR>das zweite sind die ersatzteilpreise,die preise sind sehr unterschiedlich (pleuel von
<BR>ca.90 dm bis 300 dm).ich sehe allerdings das grösste prob,den 180grad-versatz auszumessen.
<BR>da bei uns in der firma alle rumzicken,ist es auch nicht einfacher so etwas zu organisieren.ansonsten:
<BR>es gibt gute werkstätten,bloss findse mal.<IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>gruss
<BR>Thomas
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dogger am 2001-12-29 22:38 ]</font>
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ich weiß ja nicht welche "Fachbetriebe" Heiner's Wellen vermurkst haben, aber die reparierten Wellen die ich beim Marco Böhmer gesehen habe laufen im Bereich von 0,0 - 0,03 mm.
<BR>
<BR>Das Geheimnis ist ganz einfach: Er hat sich eine spezielle Vorrichtung angefertigt, die das Pressen des Versatzes auf 180° ermöglicht. Sonst kannst Du nämlich den Rundlauf vergessen, den bekommst Du dann nicht mehr hin ...
<BR>
<BR>Ich bin mir sicher, daß er auch gerne auf Anfrage den Rundlauf und Preßdruck mit notiert.
<BR>
<BR>PS: Nach einer KW-Reparatur bei der Fa. Scheibner&Witte (inzwischen nur noch Witte) bekam ich mal eine Welle mit 1,6 mm Spiel am oberen Pleuelauge zurück! (Vorher 0,86 mm) Nach intensiver Beschwerde bekam ich Geld und eine defekte Welle zurück und Witte hatte einen "frisch überholten" Motor für eine 31K ....
<BR>
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: MK am 2001-12-30 07:52 ]</font>
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Dogger
Beiträge: 219
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00

Beitrag von Dogger »

mmhhh,wenn man die pleuelbolzen erneuern muss,werden die alten passungen in den kurbelwangen doch auch neu gerieben,so das man normalerweise in der toleranz bleibt,oder?
<BR>Gruss
<BR>Thomas
Gast

Beitrag von Gast »

Nein Thomas, da wird um Gottes Willen nichts aufgerieben. Bei einer Reparatur erneuert man die vier Hauplager (1x6305C3N, 3x6305C3), die Pleuel, die unteren Nadellager mit den seitlichen Anlaufscheiben und die oberen Nadellager.
<BR>
<BR>Im Gegensatz zu den luftgekühlten Wellen sind bei den LC´s die Hubzapfen an die inneren Hubscheiben angeschmiedet. Wenn die Zapfen nach einem Pleuellagerschaden eingelaufen sind, muß leider die komplette Hubscheibe erneuert werden. Wegen potentieller Hubabweichungen leider ein risikoreiches Unterfangen - dazu noch sehr teuer und daher nicht lohnend.
<BR>
<BR>Fazit: Das Kurbelwellenthema ist leider nicht gerade trivial. Ich werde versuchen, demnächst die wesentlichen Informationen zusammenzustellen.
<BR>
<BR>Meine Empfehlung: Hart verhandeln und für rund einen Tausender eine fabrikneue Welle kaufen. Die ist für rund 50tkm gut. Die überholte oder AT-Welle kommt auf rund 800 Mark. Das sind 80 Prozent des Neupreises für weniger als 50 Prozent der Qualität eines Neuteils. Billigwellen für 500 Mark werden mit Teilen aus dem Zubehör bestückt. Das kann gut sein - oder auch nicht.
<BR>
<BR>Mit Austauschwellen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Kein Wunder. Jeder versucht, seinen Schrott abzuliefern in der Hoffnung, dafür eine perfekte Welle zu bekommen. Aber: Garbage in - garbage out!
<BR>
<BR>So ist halt das Leben: hart - aber ungerecht...
<BR> <BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Heiner Jakob am 2001-12-31 21:42 ]</font>
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Heiner,
<BR>
<BR>bei mir funktioniert alles wunderbar.
<BR>
Dogger
Beiträge: 219
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00

Beitrag von Dogger »

hi,anonymus
<BR>frag mal bei fa.stemmler in remscheid nach,
<BR>die bohren die alten zapfen aus und du kriegst nen bolzen dabei.meine nsu ,vor 10 jahren restauriert,leider nicht mehr in meinem besitz,läuft heute noch
<BR>(kurbelwange aufgebohrt und nen neuen zapfen
<BR>für n abtrieb gesteckt,geht auch mit pleuelbolzen)ein nicht billiger,aber lohnender
<BR>aufwand,da du die kw immer wieder reparieren kannst,und zwar billiger wie vorher
<BR>gruss
<BR>Thomas
Dogger
Beiträge: 219
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00

Beitrag von Dogger »

Hallo ,Heiner
<BR>so n schweinkram mach ich nicht.mal grübelz,der pleuelbolzen wird nicht im durchmesser grösser,sondern der presskonus
<BR>wandert 1-2 zehntel nach aussen,d.h. die länge des nenndurchmessers ist vielleicht um das 1 zehntel länger, dito am
<BR>verbindungszapfen,und verschwindet bein pressen auf mass in der wange.pleuel und verbindungszapfen klemmen sich eh gegenseitig.ich will kein besserwisser sein,
<BR>Heiner,ich will nicht akzeptieren,das die teuren brocken in die tonne müssen,und suche lösungen
<BR>Gruss
<BR>Thomas
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dogger am 2002-01-03 18:43 ]</font>
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

Hi,
<BR>
<BR>stimmt, das Forum geht mit Netscape überhaupt nicht. Wenn ich dann mit MS reingehe, weiß ich nicht mehr was ich schon alles gelesen habe...
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR><!-- BBCode Start --><B>doch Franz, es geht mit jeder Netscape Version problemlos, wenn die Einstellungen stimmen. Cookies zulassen, Java aktivieren, im Zweifel aktiveX zulassen</B><!-- BBCode End --> Hartmut<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: forumadmin am 2002-01-03 23:21 ]</font>
Dogger
Beiträge: 219
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00

Beitrag von Dogger »

Hallo Heiner
<BR>liegt wohl daran,das ich meine KW noch nicht auseinander hab und mich vor der RD nur mit eintöpfen rumgeschlagen hab,demontage geht nur auf mittagschicht und das dauert noch.die fa.KEXEL scheint aber ein interessantes angebot zu machen,allerdings wenn ich lese "ab"390 euro
<BR>stehen mir die haare zu berge,weils nach oben kein ende gibt.also erstmal abwarten und nen glühwein trinken.
<BR>gruss
<BR>Thomas<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dogger am 2002-01-05 15:44 ]</font>
Veit
Beiträge: 20
Registriert: Di 25. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 25436 Ütersen

Beitrag von Veit »

Hallo
<BR>Eure Beiträge sind aüsserst Interesant für mich. Bin im Besitz einer defekten 4L0 KW
<BR>und hatte mir Armin Collet als Werkstatt ausgesucht.Hat jemand Erfahrung mit Ihm?
<BR>
<BR>Immer gute Fahrt
<BR>
<BR>Veit
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 1951
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 55606 Oberhausen KH
Germany

Beitrag von Helmut »

Hallo Veit,
<BR>ich kann dir Armin Collet empfehlen.
<BR>Ich habe nur gute Erfahrungen mit der Arbeit von Armin Collet gemacht.
<BR>Er bietet auch eigene Kurbelwellen mit mehr Hub an.
<BR>Klar werden einige wieder sagen: zu teuer.
<BR>Ich habe aber keine Lust für billig Geld was zu bekommen was schon nach kurzer Zeit defekt ist.
<BR>Das sollte man immer bedenken. Alltagstauglichkeit steht für mich im Vordergrund. Und genau das bietet Armin Collet!
<BR>
<BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Helmut am 2002-01-17 19:09 ]</font><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Helmut am 2002-01-17 20:23 ]</font>
Frank Beelitz
Beiträge: 1254
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Ewigkeit gebaut. Man kann sie einmal neu pressen, mit sehr viel Glück auch zwei Mal. Danach taugen sie noch für die Schrottkiste oder die Vitrine, auf jeden Fall nicht mehr zum Fahren, außer, Du verschweißt den Kram...(soll es geben).
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Moin
<BR>Was waere so schlimm daran die Welle zu verschweissen?
<BR>Vorrausgesetzt die Welle war schon mehrmals auseinander und somit Schrott.
<BR>Wenn man das jetzt sauber zusammenspratzelt , alles passt UND gerade ist?
<BR>Gruss Frank
<BR>
<BR>
4L0 Bj. 80 Läuft
Gast

Beitrag von Gast »

die amis schweissen die langhubwellen für die 350er banshee auch..kann nicht so wild sein.
<BR>
<BR>
Veit
Beiträge: 20
Registriert: Di 25. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 25436 Ütersen

Beitrag von Veit »

Hallo
<BR>Kein Scheiss!!
<BR>Habe gestern vom Arbeitskollegen eine Kw für meine 4L0 angeboten bekommen deren Zapfen mit Silberlot hartgelötet waren.Währe so bis zum Schluss gelaufen ?? Mein Blick auf die Pleulager sagte mir was anderes.Hier sollte einer verarscht werden.
<BR>
<BR>Immer gute Fahrt
<BR>Veit
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo
<BR>
<BR>Ich kann als Techniker die Einwände gegen schweissen an Kurbelwellen nicht so ganz nachvollziehen.
<BR>
<BR>Auch die Materialeigenschaften ändern sich nicht so in diesem Maße, wie es hier beschrieben wird.
<BR>
<BR>Wenn es doch so wäre, dann würden zum Beispiel Formel 1 Motoren, die sicherlich ein bisschen höher belastet sind als so ein Zweitacktmotörchen, beim ersten Start auseinanderfliegen.
<BR>
<BR>Zudem sind im automobilen Fahrwerksbau alle möglichen hochbelasteten Bauteile, die eine sehr hohe Dauerelastzität aufweisen müssen, geschweisst.
<BR>
<BR>Und da bricht auch nix.
<BR>
<BR>Zudem wird ja nur die zusammengepresste Welle gegen minimalste Verdrehung mit einen Schweißpunkt gesichert und nicht durchgeschweißt.
<BR>
<BR>Das zum Schweissen.
<BR>
<BR>Mini
Antworten