Ansteuerung Power-Valve
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Ansteuerung Power-Valve
Ich möchte den Power-Valve Motor benutzen, um eine Klappe an einer RD350-Luft anzusteuern. Leider habe ich keine Informationen darüber wie der Motor angesteuert wird. Ändert sich der Stellung in Abhängigkeit von der Spannung oder handelt es sich um einen Schrittmotor der eine Impulssteuerung braucht?
Fränki
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Hallo,
der Servovorschlag ist gut, da kannst du was "richtig großes" (für Modellfliegerverhältnisse) kaufen und zahlst sehr wenig Geld für.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... ouse_.html
Die Ansteuerung kannst du mit verschiedenen Mikrocontrollern machen, für die meisten findest du fertigen Code zur Erzeugung des pulsweitenmodulierten Signals!
Da hast du dann gleich Eingänge zur verfügung und kannst beispielsweise ein Poti über einen einfachen Spannungsteiler auslesen, um deine Gasgriffposition zu haben, oder über den Frequenzeingang die Drehzahl ...
Was bist du bereit auszugeben? Hast du Programmiererfahrung?
Brauchst:
- Festspannungsregler für Servo und Controller
- Mikrocontroller
- Servo(s)
Sollte unter 100 Euro incl. kleinem Gehäuse zu machen sein.
Grüße!
der Servovorschlag ist gut, da kannst du was "richtig großes" (für Modellfliegerverhältnisse) kaufen und zahlst sehr wenig Geld für.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... ouse_.html
Die Ansteuerung kannst du mit verschiedenen Mikrocontrollern machen, für die meisten findest du fertigen Code zur Erzeugung des pulsweitenmodulierten Signals!
Da hast du dann gleich Eingänge zur verfügung und kannst beispielsweise ein Poti über einen einfachen Spannungsteiler auslesen, um deine Gasgriffposition zu haben, oder über den Frequenzeingang die Drehzahl ...
Was bist du bereit auszugeben? Hast du Programmiererfahrung?
Brauchst:
- Festspannungsregler für Servo und Controller
- Mikrocontroller
- Servo(s)
Sollte unter 100 Euro incl. kleinem Gehäuse zu machen sein.
Grüße!
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Der Power-Valve-Motor mit Mechanik liegt bereits in meinem Keller. Wie kann ich ihn ansteuern?
Fränki
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Der YPVS Stellmotor ist ein stinknormaler E-Motor. 12V Plus/Minus dran und wenn Du anders polst, läuft er andersrum.
Position bekommt er über einen im Getriebe integrierten Poti. Der Controller in der YPVS Steuerung regelt den gewünschten Widerstandswert ein.
Von Ignitech gibt es das STPS, das nur den Servo regelt - kostet ca. 100 Eur.
Position bekommt er über einen im Getriebe integrierten Poti. Der Controller in der YPVS Steuerung regelt den gewünschten Widerstandswert ein.
Von Ignitech gibt es das STPS, das nur den Servo regelt - kostet ca. 100 Eur.
Hallo,
auch das könntest du mit einem Mikrocontroller lösen, aber aufwändiger wie ich finde.
Müsstest dann eine Leistungsendstufe verbauen, sowas hast du in den Servos aus dem Modellbau quasi schon verbaut. Da musst du nur ein PWM Signal erzeugen.
Aber trotzdem:
Ein Controller, den du meiner Meinung nach auch ohne viel Programmiererfahrung programmieren kannst:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1987 ... tzart-IP66
Das Dingen lässt sich in gemischten Programmiersprachen programmieren, hat einen guten Debugger ... finde ich sehr anfängerfreundlich. Und mit Gehäuse ... praktisch am Möppi.
* ist-Position wieder über einen Potentiometer + Spannungsteiler herausbekommen, einlesen über einen analogen Eingang von Controller.
(Da brauchst du nur 2-3 Zeile, read Analog input ... Umrechnung auf deine Kalibrierung, welche Spannung welcher Position entspricht)
* Dann zwei bis drei Schleifen um einander, if größer, if kleiner, if soll = ist ...
(sozusagen eine hässliche Zweipunktregelung)
Und dann halt eine Endstufe mit dem analogen Ausgang ansprechen und den Motor so zum Fahren motivieren. Müsste mit einem Mosfet gehen.
Wenn du das so machen magst, kann ich dir das auch im Detail schreiben, wie.
Viele Grüße!
auch das könntest du mit einem Mikrocontroller lösen, aber aufwändiger wie ich finde.
Müsstest dann eine Leistungsendstufe verbauen, sowas hast du in den Servos aus dem Modellbau quasi schon verbaut. Da musst du nur ein PWM Signal erzeugen.
Aber trotzdem:
Ein Controller, den du meiner Meinung nach auch ohne viel Programmiererfahrung programmieren kannst:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1987 ... tzart-IP66
Das Dingen lässt sich in gemischten Programmiersprachen programmieren, hat einen guten Debugger ... finde ich sehr anfängerfreundlich. Und mit Gehäuse ... praktisch am Möppi.
* ist-Position wieder über einen Potentiometer + Spannungsteiler herausbekommen, einlesen über einen analogen Eingang von Controller.
(Da brauchst du nur 2-3 Zeile, read Analog input ... Umrechnung auf deine Kalibrierung, welche Spannung welcher Position entspricht)
* Dann zwei bis drei Schleifen um einander, if größer, if kleiner, if soll = ist ...
(sozusagen eine hässliche Zweipunktregelung)
Und dann halt eine Endstufe mit dem analogen Ausgang ansprechen und den Motor so zum Fahren motivieren. Müsste mit einem Mosfet gehen.
Wenn du das so machen magst, kann ich dir das auch im Detail schreiben, wie.
Viele Grüße!
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Danke für die Antworten.
Wie es aussieht muss ich mich doch mal intensiver mit Ignitech beschäftigen.
Fränki
Wie es aussieht muss ich mich doch mal intensiver mit Ignitech beschäftigen.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650