undichter leerlaufschalter

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
thbritten
Beiträge: 73
Registriert: Do 26. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von thbritten »

hallo ihr da draussen,
<BR>bräucht da mal wieder so einpaar tips von erfahrenen.
<BR>wollte heute einen kettensatz an meiner rd350 wechseln, dabei íst mir folgendes aufgefallen:
<BR>-aus dem leerlaufschalter sabbelt öl
<BR>-die imbusschrauben (kopf) vom kettenrad hinten waren vermurkst.
<BR>
<BR>zu dem leerlaufschalter=
<BR>-wie bekomme ich den wieder dicht ?
<BR> o-ring wechseln ?
<BR> ausserdem ist ein kleiner riss an einer bohrung für die schrauben.
<BR>
<BR>zu den schrauben vom kettenrad=
<BR>-welche alternativen habe ich für neue schrauben, da die alten impus-köpfe so vermurkst sind.
<BR>
<BR>für tips bin ich immer dankbar.
<BR>
<BR>gruss
<BR>thbritten
<BR>
FRANX

Beitrag von FRANX »

Hey,
<BR>
<BR>an dem Leerlaufschalter bricht das eigentlich so mit den versenkten Schrauben immer weg.Kontrolliere den O-Ring und nimm dann flach aufsitzende Schrauben mit ner Unterlegscheibe davor.Sonn Teil müßt ich noch heile haben.Schau mal nach bei dir.
<BR>
<BR>Grüsse
<BR>
<BR>franx
[addsig]
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

ich denke die Senkkopfschrauben am leerlaufschalter kann man mit Fug und Recht als Fehlkonstruktion bezeichnen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> Bloß nicht zu fest anziehen das Zeug. Ehrlich gesagt, ein bißchen Öl an der Kette hat mich eigentlich nie gestört <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>P.S. noch eine Möglichkeit: Die Senkkopfschrauben nur ganz leicht anziehen, aber vorher mit Sicherungsmittel versehen. Sollte dann problemlos halten.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Franz am 2003-03-16 22:28 ]</font>
thbritten
Beiträge: 73
Registriert: Do 26. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von thbritten »

hallo ihr beiden frank's,
<BR>danke für die tips, da ich in der woche beruflich unterwegs bin, werde ich mich am wochenende bemühen und es mit neuen NICHT-Senkkopfschrauben und passenden unterlagsscheiben versuchen.
<BR>hilft hier zusätzlich auch noch dichtmittel um den o-ring herum und wenn ja welches ?
<BR>
<BR>welche schrauben soll ich mir nun besorgen für das kettenrad hinten ?
<BR>
<BR>ihr wisst ja :
<BR>für die tips da bin ich dankbar.
<BR>
<BR>gruss einen schönen feierabend.
<BR>thbritten
<BR>
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »


<BR>also ich bin der Franz
<BR>Das mit den Schrauben ist irgendwie blöde gemacht. vielleicht hat der Vorbesitzer vergessen die Muttern zuerst zu lösen? Ich habe dazu den Inbus in den Schraubstock gespannt, Kettenradträger mit der Schraube draufgesteckt und dann die Muttern gelöst. Vielleicht gibt es auch eine elegantere Lösung. Wenn du die Schraube gar nicht mehr halten kannst, einfach ein altes Stück Eisen hinschweißen und daran festhalten.
<BR>
<BR>Welchen Tipp zu den Schrauben willste denn hören? Also ich gehe in solchen Fällen immer zu meinem Händler und mache Yamaha reich. Wenn's dir das nicht wert ist, dann gehe halt ins Schraubengschäft oder onlineschrauben.de oder sowas.
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: forumadministrator am 2003-03-17 22:36 ]</font>
thbritten
Beiträge: 73
Registriert: Do 26. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von thbritten »

hallo franz,
<BR>das kettenrad habe ich losbekommen, trotz der vermurksten köpfe (die köpfe wurden wutentbrannt abgeflechst).
<BR>
<BR>werde mal schauen ob ich was ähnliches im schraubenladen finde ODER ich muss da helfen
<BR>yamaha reicher werden zu lassen(grins).
<BR>
<BR>so, jetzt müssen wir ans tageswerk (ein langer weg bis es abend ist)
<BR>
<BR>gruss
<BR>thbritten
<BR>
<BR>
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Guckst du dir hier <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.online-schrauben.de/" target="_blank">http://www.online-schrauben.de/</a><!-- BBCode auto-link end --> die passenden Schrauben
<BR>raus und bestellst, oder gehst (mit den
<BR>Angaben von dieser Seite) zum nächsten Schraubenladen.
<BR>
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
Benutzeravatar
Madstuntman
Beiträge: 924
Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Madstuntman »

Mit ner guten (kein billig schrott)gripzange (festsellzange)klappt das meist auch.
<BR>Wenn noch genug zum greifen da ist ein heißluftfön (ich mag ihn siehe sitzbank)lösen sich schrauben auch ganz gut.
<BR>Gruß Lars
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
thbritten
Beiträge: 73
Registriert: Do 26. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von thbritten »

hi an alle,
<BR>wollt mal einen statusbericht über undichte leerlaufschalter und vermurkste kettenradschrauben loswerden, bzw. eröffnung der saison am gestrigem tag.
<BR>@franx:
<BR>mit neuen schrauben und unterlegscheiben bekam ich den leerlaufschalter nicht dicht, o-ring ist io.
<BR>hilft hier dichtpaste oder darf ich dein angebot inanspruch nehmen wenn du so ein teil noch hast ?
<BR>für alle anderen:
<BR>habe erfolgreich alle vermurksten schrauben am kettenrad ersetzen können, alles i.o.
<BR>
<BR>die gestrige saisoneröffnung mit meinem sohn brachte jede menge spass, allerdinngs habe ich mich doch arg verschätzt mit der uhrzeit, gesperrte strassen und dadurch bedingte umwege fahren müssen, sodass wir erst in der dunkelheit zuhause waren UND meinem sohn war es tierisch kalt geworden hintendrauf, er war leicht säuerlich.
<BR>da er selbst demnächst seinen führerschein hat, meinte ich zu ihm das sowas doch schonmal ein gute übung wäre (grins).
<BR>
<BR>mir sind bei der fahrt zwei dinge aufgefallen/passiert:
<BR>bevor wir losfuhren wollte ich tanken fahren, bemerkte aber nicht das ich schon auf reserve war, also schieben bis zur tankestelle (ca. 2km). als wir dann zusammen los sind, fing das moped nach ca. 5km an zu ruckeln und ging aus, am standstreifen wollte ich sie wieder antreten, sie kam kurz und beim gasgeben ging sie wieder aus, stellung benzinhahn war "on", am filter kein sprit zu sehen, tankseitiger schlauch vom filter entfernt und auf stellung "pri", dort floss es dann, schlauch wieder auf filter, maschine angekickt lief, benzinhahn wieder zurück auf "on" und wir fuhren weiter als wäre nichts gewesen.
<BR>nun meine frage hierzu:
<BR>lag dieses phänomen am trockenfahren, mich zu ärgern oder vielleicht einen verstopften filter ?
<BR>
<BR>nun zur eigenen beschämung:
<BR>habe mir eine sebring montiert und musste gestern feststellen das die maschine nicht mehr so zügig ist wie mit der orginalen 31k-anlage, jaja ich weis einige haben auf meine fragen hier im forum schonmal gesagt das ich sie runterlassen soll. ich glaube das ausser einem etwas tieferem ton die tatsächlich nichts taugt.
<BR>
<BR>so, dann mal eine gute woche
<BR>
<BR>gruss
<BR>thbritten
<BR>
<BR>
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

In Stellung ON und Res fliesst der Sprit nur, wenn vom Vergaser Unterdruck kommt.
<BR>Wenn du die Kiste trockenfährst, sind die Schwimmerkammern leer. Bis du hier mit Ankicken wieder Sprit in die Schwimmerkammern gepumpt hast, vergeht Zeit...
<BR>
<BR>In Stellung Pri läuft der Sprit ohne Unterdruck, also laufen die Schwimmerkammern wieder voll. Wenn du dann wieder auf ON stellst, ist alles wieder normal.
<BR>
<BR>Bzgl. Benzinfilter: Es gibt hier verschiedene Meinungen dazu... Ich schliesse mich der Meinung an, dass ein Benzinfilter bei der rd nicht montiert sein sollte, weil er bei Vollast zu einem verminderten Benzinfluss und somit zu Abmagerung führen kann... Ich würde ihn wieder ausbauen...
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
thbritten
Beiträge: 73
Registriert: Do 26. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von thbritten »

hallo frank,
<BR>also lag es am trockenfahren.
<BR>
<BR>deine meinung über den benzinfilter klingt plausibel, werde es mal ohne antesten.
<BR>
<BR>danke und gruss
<BR>thbritten
nilsholgerson
Beiträge: 310
Registriert: Fr 30. Aug 2002, 01:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von nilsholgerson »

Hallo thbritten,
<BR>
<BR>viele der angebotenen Auspuffanlagen kommen nicht an Leistungskurve und PS-Zahl des Originals heran, und die Sebring soll da mit am meisten verschenken...
<BR>
<BR>Gruß, Holger
thbritten
Beiträge: 73
Registriert: Do 26. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von thbritten »

hi holger,
<BR>du hast wahrscheinlich recht, werde sie wieder abbauen, entgegen der meinung meines sohnes heutmorgen, der da meinte sie sähe besser aus als die orginale bzw. hätte doch einen besseren sound, ABER was nützt aussehen und sound wenn nix rauskommt.
<BR>
nilsholgerson
Beiträge: 310
Registriert: Fr 30. Aug 2002, 01:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von nilsholgerson »

Eben ? und falls Du doch Spaß an anderen Tüten hast, erkundige Dich lieber nach den hier immer wieder empfohlenen "Sonix" oder "Jolly´s" Anlagen. Aber damit hab ich keine Erfahrung (>original).
<BR>
<BR>Gruß, Holger
Antworten