LED Scheinwerfer am Moped 8)

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

LED Scheinwerfer am Moped 8)

Beitrag von RDThorsten »

Moinsen, geht ja im Februar wieder nach Norwegen zur Fjordrally 2014. :twisted:

Nun haben wir uns mal etwas neues ausgedacht und möchten mal eine Nachtfahrt unternehmen. Dafür brauche ich reichlich Licht an der DT250MX. :!:

Von Elektrik und Elektronik hab ich nicht sooo viel Ahnung. :?

Nun habe ich mir zwei fette LED Zusatzscheinwerfer à 27Watt zugelegt. Ich habe die DT ja schon vor Jahren 12Volt umgebaut. An die Batterie kann ich diese allerdings nicht mehr anschließen, da diese schon mit Griffheizung, Naviladung, Rücklicht, Hupe, Blinkern und Instrumentenbeleuchtung an der Belastungsgrenze ist. Funktioniert aber seit Jahren einwandfrei! Der Stromkreis für Abblend- und Fernlicht (habe ich auf 55/60 Watt H4 XT500 Trechnik umgebaut) ist ein Wechselstromkreis.

Ich habe mir das nun so vorgestellt, dass ich den Anschluss für das Fernlicht abklemme, oder einen zusätzlichen Wechselschalter integriere. und dann einen Gleichrichter oder eine Diode dazwischen schalte um die LED Scheinwerfer (Gleichstrom) zu betreiben.

Nun die Fragen:

- Ist das so möglich?

- Was ist denn der Unterschied zwischen einer Diode oder einem Gleichrichter / Brückengleichrichter?

- Was muss ich da konkret kaufen?

Ich habe 12 Volt Wechselspannung und brauche Gleichstrom um 2 LED Lampen à 27 Watt, also 54Watt anzuschließen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Zumindest Frage 1 kann ich dir beantworten.
Eine Diode lässt nur die positive Halbwelle durch, also auch nur die Hälfte an Strom. Ein Brückengleichrichter macht aus der negativen eine positive Halbwelle. Dadurch stehen beide Halbwellen zur Verfügung und du kriegst den vollen Strom geliefert.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Das ist aber die Antwort auf die Zweite Frage, oder soll ich die Frage hochschieben?

Die Hälfte an Strom ist schon mal Sche...se... :(
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi Thorsten,

Willst Du die LED Scheinwerfer anstatt dem Fernlicht betreiben?

Hat jeder von denen wirklich 27W Lichtleistung (was enorm wäre)?

LED funktionieren auch mit den einfachen Gleichrichtern, die unsere Mopeds von vorneherein drin haben, sind also nicht allzu anspruchsvoll was die Qualität der Gleichspannung angeht. Nimm aber was vernünftiges damit Dir Dein AC auch dauerhaft gleichgerichtet wird ohne ungeplante Ausfälle.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Jou Michael, 27 Watt pro Lämpchen, sind ja Männerlampen. Die sollen dann anstatt des Fernlichtes Licht spenden.:


Bild

Bild

Bild
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Rene, Du weißt doch, ich bin faul. Am besten sagt mir jemand was genau ich da zwischenhängen muss. :P
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Steck Dir irgendeinen Gleichrichter von einem Roller oder sonstigem Moped rein und schon kannst Du für bischen Polarsonne sorgen.

Mach da bitte mal ein Bild nachts nach vorn, interessiert mich wie die Dinger ausleuchten.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Gleichrichter vom Roller werden da tausendfach inne Bucht angeboten. Nur fehlen da immer die Schaltpläne. Sind ja meist mehrere Kabel dran. Wie kann man das den feststellen wo was angeschlossen werden muss?

Wie angemerkt, ich bin auf diesem Gebiet etwas "jungfräulich". :oops:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
xskalle
Beiträge: 121
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 22:14
Wohnort: 49477 Ibbenbüren, Browerskamp 44, 01709960280
Kontaktdaten:

Beitrag von xskalle »

Ich würde nen Brückengleichrichter wie diesen hier nehmen:

http://www.conrad.de/ce/de/product/5011 ... URRM-200-V

Der hat genug Reserve. Aber den Kühlkörper net vergessen!!!!
mfg kalle
--------------------------------------------------------

Was nicht passt, wird passend gemacht!
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Oh ja, dem Kalle sein Vorschlag schaut gut aus. So einen irgendwo aufs Metall am Besten noch bischen im Wind, der ist ja kalt genug bei Dir, und schon ists hell. Ausserdem kannst noch einen auf Ersatz in die Tasche stecken.

Bei dem Ebaykram ist das so ein Ding, die sehen fast alle gleich aus, erwischtst Du aber einen ganz Lausigen dann ist gerademal eine einzelne Diode drin. Die Gleichspannung ist da zu bucklig. Gibt aber auch Brauchbare mit Brückengleichrichtern drin, zumeist etwas teurer oder OEM. Bei manchen Verkäufern steht die Steckerbelegung in der Beschreibung.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
xskalle
Beiträge: 121
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 22:14
Wohnort: 49477 Ibbenbüren, Browerskamp 44, 01709960280
Kontaktdaten:

Beitrag von xskalle »

Hi!
Ich verwende aon Teil, aber als Drehstrombrücke mit 3 Eingängen, als Gleichrichter in meiner XS.
Hier ist nochmal nen billigerer Anbieter (Wie immer Reichelt) :

http://www.reichelt.de/Gleichrichter/2/ ... a6d86944a5

Wenn du die Möglichkeit hast das Teil auf ne ebene Blechfläche zu schrauben geht das Nätürlich auch. Du solltest dann nur etwas Wärmeleitpaste, wie sie z.B. beim PC verwendet wird , dazwischen tun. Schaltplan ist einfach. Du hast dein Kabel hinterm Schalter. Dieses kommt auf den einen Eingang, den anderen legst du an Masse. Die Ausgangsseite kommt direkt auf die beiden Leitungen vom Scheinwerfer, den du, gegen den Rahmen isoliert aufhängen solltest. Und fertig ist die Laube.
mfg kalle
--------------------------------------------------------

Was nicht passt, wird passend gemacht!
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ja dann werd ich mir mal soetwas besorgen. Ev. gibt es die Dinger ja auch inkl. Kühlkörper. Ich stöbere mal.

Michael, habe auf der Strasse grad mal eine Beleuchtungsprobe gemacht. Leuchtet mächtig!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
xskalle
Beiträge: 121
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 22:14
Wohnort: 49477 Ibbenbüren, Browerskamp 44, 01709960280
Kontaktdaten:

Beitrag von xskalle »

Kühlkörper wirst du wohl einzeln aussuchen müssen. Ruf doch einfach bei Reichelt an, ich denke das di dir wohl einen empfehlen werden.
mfg kalle
--------------------------------------------------------

Was nicht passt, wird passend gemacht!
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

So Männer, ich habe mir nun folgenden Regler/Gleichrichter zugelegt:

http://bilder1.eazyauction.de/Ritzellad ... r/1189.jpg

Der Stecker hat 4 Anschlüße

- +
- Lima
- Masse
- Sense

Gehe ich Recht in der Annahme, dass ich den Anschluss "Sense" nicht benötige, da ich keine Batterie in dem Wechselstromkreis der DT habe und eh nur maximal 14 Volt geliefert werden?

Ist "Sense" normalerweise für die Leitung die dem Regler die Info gibt, dass die ggf. angeschlossene Batterie voll ist?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten