Vergaserbestückung R5

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
dergunnar
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Apr 2012, 18:04

Vergaserbestückung R5

Beitrag von dergunnar »

So, mal wieder eine oft gestellte Frage :oops:

Ich habe gerade die Suche und Google gequält, kann aber keine rechte Antwort auf meine Frage finden.

Es scheint ja verschiedene Bestückungsvarianten für die R5 zu geben - einmal die offene Version mit 36PS (die auch auf zweitakte.de hinterlegt ist) und eine für unsere Lande.
Wenn ich nun alles richtig verstanden habe, dann unterscheidet sich die offene Version auch im Luftfilter und den Auspuffen von der "gedrosselten" deutschen Version.
Da meine Vergaser nicht die (von mir öfter gefundenen) "offenen" Düsen verbaut haben, hätte ich gerne mit der anderen Version verglichen.

Kann mir also jemand sagen, wo ich entsprechende Angaben finden kann - oder die hier kurz eintippen?

Alternativ interessiert mich auch, wie ich die weiteren Komponenten auf Korrektheit prüfen kann; passt der Auspuff und der Luftfilter zu der Bedüsung des Vergasers?


Hier mal die Daten, die ich aus meinem Vergaser abgelesen habe:
HD:95
LLD: 40
ND: 169 N8
DN: 5DP7
Nadelstellung: 3v.o.
Schieber: 3

Danke und Grüße
Gunnar

PS: Mit diesem Vergaser bin ich noch nicht gefahren - kann also nicht sagen, wie das Verhalten ist.
Die aktuell verbauten Vergaser habe ich dahingehend noch nicht begutachtet.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Gunnar
Auspuff ist mir unbekannt...den luftfiltereinsatz erkennst du sehr gut...der weltmarktfilter ist innen ganz auf und der deutsche hat da einen einsatz mit röhrchen

Gruß Richard
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi,
technisch sind nur die Flöten verschieden. Gibt die sogenannten USA-Flöten und die deutsche Ausführung. Optisch gibts 2 Ausführungen. Einmal mit Schweißnaht über die gesamte Länge des Auspuffes und ohne.
Was du mit offenen Düsen im Vergaser meinst, kann ich nicht nachvollziehen.
Luftfilter hat der Richard ja erklärt.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
dergunnar
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Apr 2012, 18:04

Beitrag von dergunnar »

stresa hat geschrieben:Hi,
technisch sind nur die Flöten verschieden. Gibt die sogenannten USA-Flöten und die deutsche Ausführung. Optisch gibts 2 Ausführungen. Einmal mit Schweißnaht über die gesamte Länge des Auspuffes und ohne.
Was du mit offenen Düsen im Vergaser meinst, kann ich nicht nachvollziehen.
Luftfilter hat der Richard ja erklärt.
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
mit offenen Düsen meinte ich die Düsengröße, die bei offenem Luftfilter und USA-Flöten verwendet werden sollten.

Wie unterscheiden sich denn die USA-Flöten von den unsrigen?
Meine Auspuffe sind die ohne Schweißnaht.

Danke und Grüße
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi,
die USA Flöten sind halt etwas freier. Schau mal auf der Homepage vom Forumsmitglied fraenki-dresden: http://rd250tuned.de/. Da sind die irgendwo abgebildet.
In der Ersatzteilliste aus den USA stehen 120er und 130er Hauptdüsen drin.
Zielführung bei Modellen die man nicht kennt ist sich eine Ersatzteilliste und Wartungshandbuch zu besorgen. Gibts immer irgendwo zumindest als PDF. Wenn du mir deine Emailadresse schickst kann ich dir die Ersatzteilliste als PDF schicken. Muss mal schauen was ich von der R5 noch als PDF habe.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
dergunnar
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Apr 2012, 18:04

Beitrag von dergunnar »

Hi!

So, habe nach dem Luftfilter geschaut - der ist wie Richard oben geschrieben hat, auf beiden Seiten offen.

Eine Ersatzteilliste habe ich, jedoch stehen da verschiedene Größen drinnen, und ich ersehe keinen Zusammenhang, wann welche einzusetzen ist... :?
Danke aber für Dein Angebot - wenn es bei Dir anders aufgeschlüsselt wäre, dann griffe ich gern darauf zurück.

Ich darf also kurz rekapituieren:

Offener Filter, USA-Flöten und das Vergasersetup nach dieser Liste
ergibt die offene Version der R5.

Wie aber ist die Vergaserbedüsung der deutschen Version mit 21kW?

Danke und Grüße
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi,
die deutsche Version hatte immer 36PS, also deutlich mehr als 21KW.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
TOM66
Beiträge: 151
Registriert: Di 3. Jun 2008, 14:44

Beitrag von TOM66 »

Hi,
die R5 der Baujahre 1970 (A) und 1971 (B) haben nach meinen Informationen die Nadeldüse 169/O-0 mit LLD 40(1,3/4 Umdrehungen rausgedreht)+HD 110, Düsennadel
5DP7, 4er Kerbe von oben verbaut.
Die R5F (C) 1972 hat in der offenen Version die Nadeldüse 169/O-4 mit LLD 30 (1,1/4 Umdrehung rausgedreht)+HD 120 verbaut wegen geänderter Steuerzeiten(deutsche Version).
Was den Luftfilter angeht ist nicht nur der offene Luftfilter selbst entscheident , sondern das Abdeckblech des Luftfiltergehäuses. In der deutschen Ausführung ist die Lufteintrittsöffnung um ca. 5mm kleiner bzw.
niedriger, du kannst die Abdeckung der RD250/350 BJ.73-75 verwenden, die entspricht der amerikanischen/englischen Version.
Was die Flöten angeht ist mir nur soviel bekannt, dass die A+B Version die Flöten mit dem Verjüngungsstück verbaut haben, habe das auch schon des öfteren auf Bildern gesehen. Die abgeänderte Flöte mit dem Prallblech am Ende ist nur für die R5C.
Vergaserschieber: 2,0
Gruß Tom
Zuletzt geändert von TOM66 am Mi 4. Sep 2013, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
dergunnar
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Apr 2012, 18:04

Beitrag von dergunnar »

stresa hat geschrieben:Hi,
die deutsche Version hatte immer 36PS, also deutlich mehr als 21KW.
Gruß Uwe
Dann hat sich ein Fehler in meinen Schein geschlichen! *schulterzuckenderSmiley*


@Tom: Oh nein, das macht die Sache nur noch komplizierter :shock:
Danke für die detaillierten Infos :)

Grüße


Edit: In meinem Schein steht auch "mit LB" also gedrosselt - ich hatte das auf eine generelle Drosselung für Deutschland verstanden (gleiches war bei der XS400, die es in D auch nur mit 27PS gab). Gab es vielleicht zusätzlich noch eine weitere Drosselung - was aber eigentlich keinen Sinn ergäbe, da zu der Zeit doch noch nach Hubraum versichert wurde...
Jetzt bin ich richtig verwirrt.
TOM66
Beiträge: 151
Registriert: Di 3. Jun 2008, 14:44

Beitrag von TOM66 »

Hi,
mir ist nur soviel bekannt, dass die R5 des BJ. 70+71 durch die Geräusch
dämpfung im Ansaugtrakt statt der üblichen 36PS nur noch 30 PS hatte.
Die R5F hatte mit ebenfalls der Geräuschdämpfung 35PS, die durch geänderte Steuerzeiten (Ein+Auslasskanal vergrößert) zustande kamen.
Yamaha hatte diese Maßnahme ergriffen um die R5 gegenüber anderen Herstellern mit dem gleichen Hubraum, konkurenzfähig zu halten.
Die R5F Zylinder erkennst du an einer Rundung an der 2. Kühlrippe von unten, von der Seitenansicht gesehen.

Gruß Tom
dergunnar
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Apr 2012, 18:04

Beitrag von dergunnar »

So hallo nochmal.

Ich habe mal ein Bild einer Flöte (beide gleich) und dem Zylinder gemacht.

Bild

Bild

Grüße
TOM66
Beiträge: 151
Registriert: Di 3. Jun 2008, 14:44

Beitrag von TOM66 »

Hi,
die Zylinder sind von der A+B Version, die Flöten sind die offenen der R5C, würde dir vorschlagen, nimm Kontakt mit Horst Meise Tel.04821-74283 auf und besorg dir den offenen Vergasersatz, die Flöten sind ok, kannst du auch mit fahren.

Gruß Tom
dergunnar
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Apr 2012, 18:04

Beitrag von dergunnar »

TOM66 hat geschrieben:Hi,
die R5 der Baujahre 1970 (A) und 1971 (B) haben nach meinen Informationen die Nadeldüse 169/O-0 mit LLD 40(1,3/4 Umdrehungen rausgedreht)+HD 110, Düsennadel
5DP7, 4er Kerbe von oben verbaut.
Die R5F (C) 1972 hat in der offenen Version die Nadeldüse 169/O-4 mit LLD 30 (1,1/4 Umdrehung rausgedreht)+HD 120 verbaut wegen geänderter Steuerzeiten(deutsche Version).

[...]

Was die Flöten angeht ist mir nur soviel bekannt, dass die A+B Version die Flöten mit dem Verjüngungsstück verbaut haben, habe das auch schon des öfteren auf Bildern gesehen. Die abgeänderte Flöte mit dem Prallblech am Ende ist nur für die R5C.
Vergaserschieber: 2,0
Gruß Tom
Hi Tom,

ich besorge mir also einen offenen Luftfilterkastendeckel und die Vergaserbestückung nach A&B oder nach F (C) wegen der Flöten?

Ich würde die Bestückung nach A&B aufgrund der Steuerzeiten bevorzugen. Sprich 110/40 und 169-O-0.

Oder riskiere ich damit zu mager zu werden?
Grüße
Gunnar
Antworten