Und zwar ein Ersatz des Hilfsrahmens hinten durch eine selbsttragende Airbox aus Al-Blechen.
Aktuell habe ich ja aus 20x20x2 Al-Material einen Hilfsrahmen, der schraubbar ist:

Die Festigkeit ist dicke ausreichend, sogar für Stürze mit Überschlag:

Konzept bislang:
Ersatz der o.g. Konstruktion durch einen "Kasten aus Al-Blechen" ggf. mit Streben als Innenleben, falls die Festigkeit nicht reicht.
Letzteres kann man heutzutage prima berechnen, genauer gesagt sogar schon seit den 60'ern wo die Finite-Elemente-Methode ihren Siegeszug begann. Heute werden alle Fahrzeugteile damit auf Festigkeit/Lebensdauer simuliert und optimiert.
Leider ist das nicht so 100% meine Baustelle, drum ist nur ein sehr primitives Modell raus gekommen.
Aber immerhin reicht das um eine ungefähre Ahnung zu bekommen, wo man welche Blechdicken braucht.
Anbei mal ein paar simulierte Spannungsverteilungen (von Mises Vergleichs-Spannung; achtung jeweils andere Farbskala)
Was man ganz gut sieht, ist, das auf der Sitzfläche entweder ein stärkeres Blech nötig ist oder eine Verstärkung im Innenleben. Zwischen den Seitenteilen L/R könnte man ggf. auch innen eine Querstrebe zur Versteifung einbauen.
Gerechnetes Gewicht je nach Blech: 1.3 - 2.6 kg.
Die weggeflexten Stahlrohre wiegen ca. 1 kg.
Zunächst soll es nur ein "Luftfilterkasten" sein um die Ansauggeräusche klein zu halten.
Später kann man es auf Airbox erweitern und die Vergaser innen unterbringen.