Vergaser
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Vergaser
Gibt es eigentlich einen grundsätzlichen Unterschied in den Vergasern für 2T oder 4T-Fahrzeuge?
Könnte man theoretisch eine GSX-R Vergaserbank o.ä. auf 2 Zylinder umbauen (die beiden äußeren verwenden und die beiden inneren weg)?
Wäre jedenfalls eine günstige Alternative, da es davon jede Menge günstig gibt.
Hat sich da schon mal jemand Gedanken gemacht?
Gruß Uwe
Könnte man theoretisch eine GSX-R Vergaserbank o.ä. auf 2 Zylinder umbauen (die beiden äußeren verwenden und die beiden inneren weg)?
Wäre jedenfalls eine günstige Alternative, da es davon jede Menge günstig gibt.
Hat sich da schon mal jemand Gedanken gemacht?
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Hi Uwe
Die meisten Falschtakter haben sogenannte gleichdruckvergaser....das sind die die neben einer per zug verdrehbaren drosselklappe zusätzlich auch noch schieber ala RD vergaser haben die durch den unterdruck geöffnet werden.....da die weder bei serienmopeds noch bei rennern verbaut werden(ausnahme GT 750 suzi) ...scheint die bauart wohl grundsätzlich für 2takter nicht so brauchbar zu sein....frag nicht mich warum...bin nur alter greaser....
Für die reinen schiebervergaser die es auch an 4 taktern gibt hab ich schon im net mal ne umbauanleitung gesehen....der link ist leider einige pcs her....
...pls google yourself
Zu diesen vergasern fällt mir aber noch ein daß die nicht billig sind i.d.r. ....ob sich dann noch umbau lohnt....suit urself
Die meisten Falschtakter haben sogenannte gleichdruckvergaser....das sind die die neben einer per zug verdrehbaren drosselklappe zusätzlich auch noch schieber ala RD vergaser haben die durch den unterdruck geöffnet werden.....da die weder bei serienmopeds noch bei rennern verbaut werden(ausnahme GT 750 suzi) ...scheint die bauart wohl grundsätzlich für 2takter nicht so brauchbar zu sein....frag nicht mich warum...bin nur alter greaser....
Für die reinen schiebervergaser die es auch an 4 taktern gibt hab ich schon im net mal ne umbauanleitung gesehen....der link ist leider einige pcs her....

Zu diesen vergasern fällt mir aber noch ein daß die nicht billig sind i.d.r. ....ob sich dann noch umbau lohnt....suit urself
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich glaube es geht einfacher auf den 4T eben 2T Vergaser zu schrauben als umgekehrt. 4T Vergaser haben ja oft noch Unterdruckanschlüsse....alles so Zeugs was 2T garnicht brauchen. Ich denke man verschlimmbessert mit 4T Gasern auf dem 2T einfach alles.
Wenn Du günstige Gaser für das Projekt brauchst, dann schau mal nach den RGV Vergasern. Günstig und gut.
Dazu mal ne PN
Gruß Holli
Wenn Du günstige Gaser für das Projekt brauchst, dann schau mal nach den RGV Vergasern. Günstig und gut.
Dazu mal ne PN

Gruß Holli


Also im Grundsatz machen doch die Gleichdruck-Vergaser (auch Unterdruck-Vergaser) von 4T-Motoren das Gleiche wie Flach- oder Rundschieber-Veragser. Bis auf den Unterschied, dass bei den GD-Vergasern der Schieber eben nicht direkt, sondern indirekt über eine Drosselklappe und den entstehenden Unterdruck über der Schieber-Membran, gesteuert wird. Die Unterdruck-Vergaser sind somit etwas "sanfter" in der Gemischzufuhr.
Ich sehe darin aber noch nicht eine "Nichtverwendbarkeit" an 2T-Motoren.
Und wenn ich mir bei Topham das Sortiment anschaue, dann unterteilen die das auch nicht nach 2T- und 4T-Vergasern, sondern nach den unterschiedlichen Ausführungen.
Gruß Uwe
Ich sehe darin aber noch nicht eine "Nichtverwendbarkeit" an 2T-Motoren.
Und wenn ich mir bei Topham das Sortiment anschaue, dann unterteilen die das auch nicht nach 2T- und 4T-Vergasern, sondern nach den unterschiedlichen Ausführungen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hi Uwe, kommt drauf an was Du verwenden willst.
Guzzi verwendet bei etlichen ihrer Heugebläsen Dellorto PHBH Vergaser. Die passen und funktionieren auf der Guzzi, einer XT 600 oder einer RD gleichermassen und sind zudem auch noch neu billig zu haben.
Schiebervergaser sind bei Knalltaktern aber immer noch eher Ausnahmen, die o.g. Gleichdruckvergaser brauchst du gar nicht zu probieren, reagieren zu träge. Das ist das erste was bei einem Viertakter rausfällt wenn die Kiste vernünftig am Gas hängen soll, egal ob KTM Sumo, Ducati SS oder ein Reihenvierer. Bei Gebrauchtvergasern musst du aufpassen dass nicht noch eine Beschleunigerpumpe, Luftregelventile oder so Kram dranhängt.
Neben den Dellorto Rundschiebervergasern (Stein-Dinse) sind auch Keihin eine gute und günstigere Alternative zu den Mikuni TMX Vergasern. Auch die Abstimmteile sind günstig.
Da ich mich schon genug mit scheinbar billig geschossenen und ausgenudelten Gebrauchtvergasern herumgeärgert habe würde ich Neue nahelegen.
Guzzi verwendet bei etlichen ihrer Heugebläsen Dellorto PHBH Vergaser. Die passen und funktionieren auf der Guzzi, einer XT 600 oder einer RD gleichermassen und sind zudem auch noch neu billig zu haben.
Schiebervergaser sind bei Knalltaktern aber immer noch eher Ausnahmen, die o.g. Gleichdruckvergaser brauchst du gar nicht zu probieren, reagieren zu träge. Das ist das erste was bei einem Viertakter rausfällt wenn die Kiste vernünftig am Gas hängen soll, egal ob KTM Sumo, Ducati SS oder ein Reihenvierer. Bei Gebrauchtvergasern musst du aufpassen dass nicht noch eine Beschleunigerpumpe, Luftregelventile oder so Kram dranhängt.
Neben den Dellorto Rundschiebervergasern (Stein-Dinse) sind auch Keihin eine gute und günstigere Alternative zu den Mikuni TMX Vergasern. Auch die Abstimmteile sind günstig.
Da ich mich schon genug mit scheinbar billig geschossenen und ausgenudelten Gebrauchtvergasern herumgeärgert habe würde ich Neue nahelegen.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Danke Michael ... ist gut zu wissen was funktioniert.
Aber warum funktionieren die anderen eben nicht?
Ist eigentlich mehr eine Grundsatzfrage.
Ich bin ja schon mal selbst einiges durchgegangen.
Drehzahl: die 4T-Motoren drehen heute genauso wenn nicht sogar höher als unsere 2T-Motoren. Allerdings brauchen sie nur bei jeder 2 Umdrehung eine Füllung.
Hubraum: eine 750'er mit 4 Zylindern hat mit 2 Zylindern einen ähnlichen Hubraum wie unsere, nämlich 375 cm³.
Die dicken Harleys fahren teilweise auch Mikuni Vergaser - 42'er soweit ich weiß. Die haben aber auch richtig was an Hubraum.
Dein Argument mit der Trägheit wäre wirklich das Einzige was für mich Sinn machen würde. Rennmaschinen fahren ja auch keine Unterdruck-Vergaser.
Gruß Uwe
Aber warum funktionieren die anderen eben nicht?
Ist eigentlich mehr eine Grundsatzfrage.
Ich bin ja schon mal selbst einiges durchgegangen.
Drehzahl: die 4T-Motoren drehen heute genauso wenn nicht sogar höher als unsere 2T-Motoren. Allerdings brauchen sie nur bei jeder 2 Umdrehung eine Füllung.
Hubraum: eine 750'er mit 4 Zylindern hat mit 2 Zylindern einen ähnlichen Hubraum wie unsere, nämlich 375 cm³.
Die dicken Harleys fahren teilweise auch Mikuni Vergaser - 42'er soweit ich weiß. Die haben aber auch richtig was an Hubraum.
Dein Argument mit der Trägheit wäre wirklich das Einzige was für mich Sinn machen würde. Rennmaschinen fahren ja auch keine Unterdruck-Vergaser.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Das ist aber nicht der einzige Unterschied. Der 4T saugt direkt im Zylinder an, der 2T hat da noch ein Kurbelgehäuse dran. Da entsteht ein ganz anderer Ansaugdruck.Kilroy hat geschrieben: Drehzahl: die 4T-Motoren drehen heute genauso wenn nicht sogar höher als unsere 2T-Motoren. Allerdings brauchen sie nur bei jeder 2 Umdrehung eine Füllung.
Ich vermute: Beim 2T ist die Strömungsgeschwindigkeit höher, beim 4T ist der Ansaugdruck höher.
Das heißt: Das Venturirohr muss anders gestaltet werden und die Unterdrucksteuerung beim Gleichdruckvergaser müsste zumindest anders ausgelegt werden. Dass es grundsätzlich beim 2T funktioniert, sieht man ja an den Rollern, die das alle so haben.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hallo.StVOnix hat geschrieben: Das Venturirohr muss anders gestaltet werden und die Unterdrucksteuerung beim Gleichdruckvergaser müsste zumindest anders ausgelegt werden. Dass es grundsätzlich beim 2T funktioniert, sieht man ja an den Rollern, die das alle so haben.
Das habe ich jetzt nicht verstanden. Könntest du das mal näher erläutern?
Gruß,
Rüdi
OK
Nachdem ich mich in den Ersatzteilshops umgesehen habe, muss ich eingestehen, dass ich mich geirrt habe.
Mein China-Müll hatte einen drin. Und da die Technik eh nicht die modernste war, bin ich davon ausgegangen, dass das der Stand der Dinge ist und Andere das erst recht haben.
Allerdings war meine Möhre auch ein 4T.
Gruß
Rene
Nachdem ich mich in den Ersatzteilshops umgesehen habe, muss ich eingestehen, dass ich mich geirrt habe.
Mein China-Müll hatte einen drin. Und da die Technik eh nicht die modernste war, bin ich davon ausgegangen, dass das der Stand der Dinge ist und Andere das erst recht haben.
Allerdings war meine Möhre auch ein 4T.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Bischen spät, aber besser als gar nicht.
Vorweg: 2T und 4T unterscheiden sich ganz fundamental in den Druckverhältnissen bei Teillast.
4T hat bei Leerlauf bis zu 30 kPa, meine RD lag bei um 90.
Diese Druckunterschiede bewirken ganz anderen Bedarf an Sprit und so ist ein 4T Gaser mit deutlich anderen Teilen bestückt als Du ihn für einen 2T brauchen würdest.
Obendrein sind ggf. nicht änderbare Teile wie z.b. Durchmesser von Luftpassagen anders.
Grundsätzlich geht es, aber man muss halt sehr viel ändern und viel Abstimmen. Der Wayne von TSS hat z.B. 43 mm Keihin Flachschieber an den Motoren verbaut, aber er musste alle Teile tauschen. Z.T. mussten die extra gefertigt werden, da es Varianten nicht im nötigen Bereich gab.
Gleichdruck geht natürlich auch an einem 2T. Der Wasserbüffel hatte z.B. welche in Serie.
Wg. der o.g. Druckprobleme braucht man extrem weiche Federn in den Schiebern und muss ggf. zusätzliche Löcher bohren damit die Dämpfung kleiner wird. (Siehe EFI Thread von meiner RD mit den R6 Gleichdruck Throttle-Bodies).
Dazu dann natürlich eine komplett andere Abstimmung ...
Vorweg: 2T und 4T unterscheiden sich ganz fundamental in den Druckverhältnissen bei Teillast.
4T hat bei Leerlauf bis zu 30 kPa, meine RD lag bei um 90.
Diese Druckunterschiede bewirken ganz anderen Bedarf an Sprit und so ist ein 4T Gaser mit deutlich anderen Teilen bestückt als Du ihn für einen 2T brauchen würdest.
Obendrein sind ggf. nicht änderbare Teile wie z.b. Durchmesser von Luftpassagen anders.
Grundsätzlich geht es, aber man muss halt sehr viel ändern und viel Abstimmen. Der Wayne von TSS hat z.B. 43 mm Keihin Flachschieber an den Motoren verbaut, aber er musste alle Teile tauschen. Z.T. mussten die extra gefertigt werden, da es Varianten nicht im nötigen Bereich gab.
Gleichdruck geht natürlich auch an einem 2T. Der Wasserbüffel hatte z.B. welche in Serie.
Wg. der o.g. Druckprobleme braucht man extrem weiche Federn in den Schiebern und muss ggf. zusätzliche Löcher bohren damit die Dämpfung kleiner wird. (Siehe EFI Thread von meiner RD mit den R6 Gleichdruck Throttle-Bodies).
Dazu dann natürlich eine komplett andere Abstimmung ...