Carbon-Großflächenmembranen für die 4L0

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Heiner Jakob
Beiträge: 302
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rüsselsheim
Germany

Carbon-Großflächenmembranen für die 4L0

Beitrag von Heiner Jakob »

Als ich mit der LC anfing, und das ist nun schon ein paar ganze Jährchen her, war Armin Collet sozusagen das Mekka für uns RD-Fahrer. Leider war von Ihm kaum etwas zu erfahren. Er machte aus seiner Kunst ein Geheimnis und nahm schließlich sein Wissen mit ins Grab. Eine Sache kursierte seinerzeit in Insiderkreisen: Seine legendären "Großflächenmembranen". Man trennte den Mittelsteg aus dem Membrankäfig heraus und gewann so auf einfache Weise deutlich mehr freien Durchlass bei gleichzeitig verbesserten Strömungsverhältnissen. Ich bin diese Membranen immer in meinen luft- und wassergekühlten RD´s gefahren. Allerdings wurde die Qualität bei den nachgebauten Membranen immer schlechter. Sie fransen aus.

Kai Diering hat mir, nachdem meine Vorräte an Collet-Membranen aufgebraucht waren, nach meinen Vorgaben verbesserte Großflächenmembranen aus Carbon angefertigt. Es handelt sich um ein spezielles Material, dichter in der Struktur, gleichmäßiger in der Dicke (HQ 36 - ca. 0,4mm), insgesamt also hochwertiger und damit auch teurer.

Die Großflächenmembranen bringen beim ansonsten unveränderten Motor deutlich mehr Durchzug. Der Motor fühlt sich insgesamt kräftiger und bissiger an.

Zum Hintergrund: Die Membranen sind die Engstelle schlechthin. Wer sich mal den Spaß macht, den freien Querschnitt am Membrankäfig ermittelt und daraus den möglichen bzw. sinnvollen Vergaserquerschnitt zurück rechnet, wird schnell verstehen, warum Yamaha bei der Einführung der LC von 28ern auf 26er Vergaser zurück rüstete. Das größte Scheunentor nutzt nichts, wenn dahinter ein Nadelöhr lauert...

Die Carbon-Großflächenmembranen sind erhältlich zum Preis von 35,- Euro pro Satz (4 Stück) plus Porto bei

Carbon-Werkstatt
Kai Diering
Bulmker Str. 40
45888 Gelsenkirchen
Tel.: 0163-6992231
Fax: 0209-1478935
Web: www.carbon-werkstatt.de
E-Mail:service@carbon-werkstatt.de
Dateianhänge
Bild 5.jpg
Bild 5.jpg (22.05 KiB) 1095 mal betrachtet
Bild 4.JPG
Bild 4.JPG (34.8 KiB) 1095 mal betrachtet
Bild 3.JPG
Bild 3.JPG (24.21 KiB) 1095 mal betrachtet
Bild 2.JPG
Bild 2.JPG (27.35 KiB) 1095 mal betrachtet
Bild 1.JPG
Bild 1.JPG (26.3 KiB) 1095 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Heiner Jakob am Sa 23. Mär 2013, 15:19, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich hatte mir mal beim Kai von der Carbon Werkstatt CFK Membrane bestellt, dann sind wir ins Gespräch gekommen und ich testete welche, die er mir zuschickte.
Der Kai macht gute Sachen,auch gerne auf Wunsch und wie ich finde nicht zu teuer. Vielleicht wäre das auch eine Adresse für die Kleinserie. Kai macht auch GFK-Membranplättchen. Solche hat ja die Banshee und das sind auch verdammt haltbare und drehmomentfördernde Flatterventile. Vielleicht das haltbarste Material überhaupt was Membranplättchen angeht.

http://www.carbon-werkstatt.de/shop/Startseite

Die LC hat echt Minimembrane, dito die 500er. Populär sind ja die "Umbauten" auf YPVS Membrankäfige.
Ich kann das sehr gut verstehen wenn man mehr Fläche schafft.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich denke jetzt mal einen Schritt weiter. Was wäre denn wenn man die YPS'en Membrankäfige mit den Großflächenmembranen ausstattet und die in der YPS'e oder gar in der LC betreibt?
Das Konstrukt mit der Bearbeitung des LC-Membrankäfigs wurde übrigens in der letzten "cbm" als Rennblock bezeichnet.
Gruß Uwe
Zuletzt geändert von Kilroy am Sa 23. Mär 2013, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Anstatt Carbon wäre Kevlar der bessere Werkstoff.Es ist elastischer und bricht nicht so leicht im Bereich der Befestigung.
Das ganze dann noch nach Art der Boyesen Membranen mit 2 übereinander liegenden Platten fertigen.

Gruß Erdwin
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo,
auch ich habe die Carbonblättchen schon auf mehreren Zylindern laufen. Ergebnis: Die franzen, wie beim Heiner, immer nach kurzer Zeit aus. Ich hatte die auch vom Holger seiner Adresse. Rein von der Verarbeitung her kann man gegen die Teile nichts sagen. Das ist alles sauber gemacht.
Ich wäre bei einer Reproaktion sofort dabei.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Heiner Jakob
Beiträge: 302
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Heiner Jakob »

Meine Großflächenmembranen sind ab sofort bei Kai Diering erhältlich. Adresse und Preis siehe oben in meinem Beitrag.
RD Freak
Beiträge: 172
Registriert: Do 21. Feb 2013, 23:03
Wohnort: Blau-Weiß

Beitrag von RD Freak »

Hallo,

ich habe ja nicht so die Ahnung von der Geschichte mit den Membranen, aber wieso hat die abgebildete Carbonmembrane so eine Art Dreieck ausgeschnitten ?

:?:

mfG
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Damit wird das Plättchen in dem Bereich schmaler und damit weicher.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Heiner, ich bin schockiert. Du und .... Tuning ?

Hast Du dem Menschen gleich Bescheid gesagt, dass man die auch in der RD 500 fahren kann? Man braucht halt 4 statt 2 Paare.

Durchgehende Platte mit Boyesen Plättchen oben drüber hatte ich mal vor 15 Jahren verbaut. War viel Arbeit zur Abstimmung und soooo viel besser lief sie damit nicht.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
RD Freak
Beiträge: 172
Registriert: Do 21. Feb 2013, 23:03
Wohnort: Blau-Weiß

Beitrag von RD Freak »

m.eckert77 hat geschrieben:Damit wird das Plättchen in dem Bereich schmaler und damit weicher.

....und schon wieder watt jelernt !!!! :-)
RD Freak
Beiträge: 172
Registriert: Do 21. Feb 2013, 23:03
Wohnort: Blau-Weiß

Beitrag von RD Freak »

Erdwin hat geschrieben:Anstatt Carbon wäre Kevlar der bessere Werkstoff.Es ist elastischer und bricht nicht so leicht im Bereich der Befestigung.
Das ganze dann noch nach Art der Boyesen Membranen mit 2 übereinander liegenden Platten fertigen.

Gruß Erdwin

Hallo Erdwin,

genau das will ich haben für die Ypse Membrankästen, wo bekomm ich das her?

bei Heiner vielleicht??? ...würde ich sofort bestellen!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo

Ich probier ja schon länger mit den Mems herum u hab ne Lösung gefunden. Die Mems lasse ich grad lasern u will einige hier anbieten, falls jemand Interr. hat.
Sind nach Boyesen-Art. Dauert noch ein wenig.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
RD Freak
Beiträge: 172
Registriert: Do 21. Feb 2013, 23:03
Wohnort: Blau-Weiß

Beitrag von RD Freak »

Hallo Sigi,

was heißt ein wenig in Tagen oder Wochen ausgedrückt? :-)
Ich bräuchte die Dinger spätestens die 2. Maiwoche....

mfg
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

1-2Wochen denke ich.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hmm, das klingt ja sehr gut, ich glaube da werde ich mal ein paar ordern.
Muss man die Gaser dann neu abstimmen, oder läuft das plug´n ´play ? :?

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Antworten