CBM

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

CBM

Beitrag von Brummi »

Hallo!

In der aktuellen Ausgabe sind ein paar Tuning-Tipps für Zweitakter! :wink:
Hier geht es hauptsächlich um das Kurbelgehäuse und den Einlasskanal. In der nächsten Ausgabe dann geht es weiter mit Auslasskanal...
Die Tuning-Tipps sind mit einigen Fotos verdeutlicht. Als Basis wurde eine 350er RD(LC und YPVS) genommen! :)

Außerdem ist da noch ein Bericht über die YDS3 drin und auch sonst noch ein paar nette Berichte.

Ich finde die Zeitung gar nicht mal so schlecht...

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das ist aber alles für echte Renner-Motoren weil das Tuning teilweise nur noch sehr kurzlebig ausschaut :wink: . Vor allem die Bearbeitung der Kolben. Trotzdem wie Du sagst nett zu lesen.

Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Schon klar Holli!

Meine Kanäle gefallen mir übrigens auch (viel) besser! Bild

Aber zur Unterhaltung...
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

ich finde die deutsche Version der Motorcycle Mechanics etwas grenzwertig. Ist sehr lieblos übersetzt (ganz offensichtlich von nicht-Fachleuten) und in der deutschen sind immer die Artikel aus 2 englischen zusammengefasst da es hier ja keinen Anzeigenteil gibt!

Ich lese lieber das Original!

Peter
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hä, was ist denn ´ne CBM..... :?: :shock:

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

@BBH: CBM = Classik Bike Mechaniker

@Peter: Leider bin ich aber nicht so gut im Englischen... Bild
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Das ist aber alles für echte Renner-Motoren
Stimmt nicht ganz, Holli. Die haben auch die Straßenversion. Aber schon ein extremes Beispiel bei der Kolbenbearbeitung.
Aber als Verdeutlichung für so Newbies wie mich ist das wirklich interessant.
Und durch einfaches Nachmachen von Dingen die Andere schon gemacht haben hat noch niemand etwas gelernt. Lesen, verstehen und eigene Schlüsse daraus ziehen.
Ich freue mich schon aufs nächste Heft.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ehrlicherweise fügt der Autor ja auch anbei, das manches an Tuning für die Strasse zu radikal ist.

Schade finde ich, das wir nicht selber Tuning gut bebildert und erklärt vorstellen an unseren Motoren. Nus so kann man lernen und muss sich den Kopf über die Auswirkung eininger veränderbarer Parameter wie
-Vorverdichtung (viel oder wenig)
-Vorauslass (VA).....groß oder klein
-Steuerzeiten
-Auspuff und auspuffseitige Strömungsfrequenzen
-Kopfvolumen bzw- form
-Zündkurven
-Kanäle und Querschnitte (breit/hoch/Winkel)
-Füllung
-Drehzahl der optimalen Füllung
usw. zerreiben :wink: .

Tuning sollte ja immer alle Parameter in Harmonie vorsehen. Also Einlass und Auslass so zu bearbeiten (mit allem drum und dran), das sie einen möglichst langen und breiten Zeitraum zusammen arbeiten (Resonanz bzw. Flussmaschine). Für mich ein irre interessantes Thema weil hochkomplex.
In der Zeitschrift wird ja wenig oder garnicht angesprochen, was die Massnahmen denn pro Modifikation so verbessern. Man sieht zwar was und es "bringt" auch was, aber warum und wieso ...... :?

Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Mi 27. Feb 2013, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Das ist Oldschool Tuning von Stan Stephens. Ich mag das Blatt und den Stan auch, der plaudert da öfters mal aus dem Nähkästchen. Sonst liest Du so etwas doch kaum noch in anderen Zeitschriften. Eigentlich ist fast immer etwas über twostroker drin. In der vorletzten Ausgabe ein mehrseitiger Bericht über die Lomas-Tütenschmiede. Der war auch ganz nett...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Auf zwei (vier) Seiten Zylinder- und Kolbenbearbeitung mit vielen Bildern zu zeigen UND auch noch genau zu erklären warum das funktioniert dürfte recht schwierig sein.
Andere füllen da ganze Bücher mit.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ja Uwe, ein Buch mit 10 Seiten kauft ja auch keiner. Wenn Du hier auf manche Fragen ein ganzes Buch zitieren würdest, OMG!

Meist geht es auch einfacher...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ein Bönsch soll es nicht werden.....den hat der interessierte 2T Mensch ja eh :wink: . Aber 3 Sätze dazu würden schon gehen und wenn das Heft 2 Seiten mehr hätte,würde das niemanden jucken.

Gruß Holli
BildBild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Ist doch eigentlich kein schlechtes Blatt und dazu noch so herrlich unprofessionell.
Die Übersetzungen sind lausig, Formatierungs- und Makrofehler werden gleich mit abgedruckt und dann sieht man praktisch in jeder Ausgabe was über Zweitakter.
Es widerspiegelt eigentlich exakt den britischen Schraubergeist, kann man mögen oder eben nicht. Ich hab die Jungs gern.

Wo sonst sieht man heute noch Berichte über so "hübsche" Sachen wie eine RD 250 oder gepimpte RDs (dass die da mal das Wort Ventildeckel an einer RD benutzt haben ist bedenklich). Wenn sowas überhaubt noch Erwähnung in einem deutschen Youngtimerblatt findet muss es immer gleich durchgehend original sein.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Hallo,

wo bezieht ihr eure Classik Bike Mechanics überhaupt, kenne ich leider nicht. Ich bin ein fleissiger Leser der Oldtimer Praxis, in der übrigens auch sehr ausführlich Motorrad-Restaurationen beschrieben werden.

Wahrscheinlich habe ich aber genau deshalb am Kiosk die Scheuklappen auf.
Gruss Hans
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

meinst Du jetzt die deutsche (Mechaniker) oder die englische (Mechanics) Ausgabe? Die deutsche findest Du zwischenzeitlich in vielen "normalen" Kiosken, die englische gibts nur an Flughäfen oder per Abo...

Peter
Antworten