Kurbelwelle
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Kurbelwelle
Im WHB sind die Maße und Toleranzen der KW im Anhang aufgelistet.
Dies betrifft aber die montierte Welle.
Hat jemand die Maße und Toleranzen für die Pleuelbolzen und das Mittelstück?
Wenn nicht, woher weiß ich wann die entsprechenden Teile Ausschuss sind?
Viele Grüße
Uwe
Dies betrifft aber die montierte Welle.
Hat jemand die Maße und Toleranzen für die Pleuelbolzen und das Mittelstück?
Wenn nicht, woher weiß ich wann die entsprechenden Teile Ausschuss sind?
Viele Grüße
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Ich meine Verschleißmaße.
Wenn offensichtlich die Bolzen Korrosion aufweisen, blau angelaufen sind oder die Lager fühlbar eingelaufen sind, dann weiß ich die kann ich in die Tonne schmeissen.
Sehen die Bolzen aber noch gut aus, dann gibt es doch sicher Verschleißmaße wie beim Kolben bzw. Zylinder. Diese Maße meine ich.
Gruß Uwe
Wenn offensichtlich die Bolzen Korrosion aufweisen, blau angelaufen sind oder die Lager fühlbar eingelaufen sind, dann weiß ich die kann ich in die Tonne schmeissen.
Sehen die Bolzen aber noch gut aus, dann gibt es doch sicher Verschleißmaße wie beim Kolben bzw. Zylinder. Diese Maße meine ich.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bei so hoch belasteten Nadellagern wie am Pleuelfuß ist das mit dem Verschleiß, ob gut oder schlecht, nicht so einfach.
Genaugenommen sollte man die Teile, wenn sie mal ausgebaut sind, genau so wieder zusammenbauen wie sie waren, da sich gemischte Altteile nicht immer brav untereinander verhalten. Der Verschleiß wird sinnvollerweise als Spielmaß im System angegeben, also z.B. Pleuel-Höhenspiel im zusammengebauten Zustand. Ein Ausmessen der Einzelteile macht wenig Sinn, denn wie will man einen Nadelkranz sinnvoll vermessen... Die Laufflächen von Hubzapfen und Pleuelauge werden auch nicht zylindrisch größer, was man aber auch nur mit einer Oberflächenprofilmessung erfassen kann. Vermutlich gibts deshalb auch keine Toleranzmaße. Die Originalersatzteile sind sicher in der Toleranz...
Also kurz gesagt: Alles viel zu kompliziert. Sind die Teile ohne Pitting und spielfrei, kann man sie wieder zusammenbauen wie sie waren.(Auch den Nadelkranz vorher markieren!) Wenig gelaufene Pleuel kann man mit frischem Hubzapfen und Nadelkranz verbauen. Immer ist aber zu bedenken, dass eine Motorzerlegung mit Kurbelwellenausbau viel Äktschn ist...
Gruß
Hans
Genaugenommen sollte man die Teile, wenn sie mal ausgebaut sind, genau so wieder zusammenbauen wie sie waren, da sich gemischte Altteile nicht immer brav untereinander verhalten. Der Verschleiß wird sinnvollerweise als Spielmaß im System angegeben, also z.B. Pleuel-Höhenspiel im zusammengebauten Zustand. Ein Ausmessen der Einzelteile macht wenig Sinn, denn wie will man einen Nadelkranz sinnvoll vermessen... Die Laufflächen von Hubzapfen und Pleuelauge werden auch nicht zylindrisch größer, was man aber auch nur mit einer Oberflächenprofilmessung erfassen kann. Vermutlich gibts deshalb auch keine Toleranzmaße. Die Originalersatzteile sind sicher in der Toleranz...
Also kurz gesagt: Alles viel zu kompliziert. Sind die Teile ohne Pitting und spielfrei, kann man sie wieder zusammenbauen wie sie waren.(Auch den Nadelkranz vorher markieren!) Wenig gelaufene Pleuel kann man mit frischem Hubzapfen und Nadelkranz verbauen. Immer ist aber zu bedenken, dass eine Motorzerlegung mit Kurbelwellenausbau viel Äktschn ist...
Gruß
Hans
Ok. Das hilft mir da schon mal weiter.
Alte Lager würde ich persönlich wohl weniger wieder verbauen. Weil, wenn schon mal auseinander, dann direkt neu.
Aber vielen Dank, Hans. Dann kann ich jetzt mal loslegen.
Gruß Uwe
Alte Lager würde ich persönlich wohl weniger wieder verbauen. Weil, wenn schon mal auseinander, dann direkt neu.
Aber vielen Dank, Hans. Dann kann ich jetzt mal loslegen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Wenn das Pl-Pendelspiel unter 1mm ist is gut.
Pl-Zapfen hab ich schon einige vermessen, hatte keiner mehr als 1H weniger.
Wenn nicht blau u ohne Rostnatben/Pitting ist OK.
Käfige sind viel besser als ihr Ruf. (die originalen, bei den neuen bin ich mir nicht sicher)
Was einläuft sind die Pl-Augen, die bekommen solche Rillen am Ende der Nadeln, deswegen pendeln sie dann.
Gruss Sigi
Pl-Zapfen hab ich schon einige vermessen, hatte keiner mehr als 1H weniger.
Wenn nicht blau u ohne Rostnatben/Pitting ist OK.
Käfige sind viel besser als ihr Ruf. (die originalen, bei den neuen bin ich mir nicht sicher)
Was einläuft sind die Pl-Augen, die bekommen solche Rillen am Ende der Nadeln, deswegen pendeln sie dann.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Ich habe jetzt mal 2 Wellen auseinander gepresst. eine 4L0 und eine 29L.
Die inneren Teile, Kurbelwangen und Mittelbolzen, sind meiner Meinung nach OK.
Der Polradstumpf ist bei beiden ziemlicher Schrott, aber das Teil ist bei Yambits zu bekommen.
Die Primärseite sieht nicht schlecht aus - aber das Teil gibt es bei Yambits zur Zeit nicht (mehr). Auch bei den anderen bekannten Anbietern habe ich das nicht gesehen.
Wie sieht eure Erfahrung aus. Welche Teile müssen am häufigsten gewechselt werden? Ich meine hier wirklich nur die KW-Teile, nicht Pleuel oder Lager. Das versteht sich von selbst.
Wo kauft ihr eure Ersatzteile?
Gruß Uwe
PS: Ich mach mal ein paar Bildchen am WE.
Die inneren Teile, Kurbelwangen und Mittelbolzen, sind meiner Meinung nach OK.
Der Polradstumpf ist bei beiden ziemlicher Schrott, aber das Teil ist bei Yambits zu bekommen.
Die Primärseite sieht nicht schlecht aus - aber das Teil gibt es bei Yambits zur Zeit nicht (mehr). Auch bei den anderen bekannten Anbietern habe ich das nicht gesehen.
Wie sieht eure Erfahrung aus. Welche Teile müssen am häufigsten gewechselt werden? Ich meine hier wirklich nur die KW-Teile, nicht Pleuel oder Lager. Das versteht sich von selbst.
Wo kauft ihr eure Ersatzteile?
Gruß Uwe
PS: Ich mach mal ein paar Bildchen am WE.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

http://www.pjme.co.uk/acatalog/Yamaha_R ... _End_.htmlKilroy hat geschrieben: Wo kauft ihr eure Ersatzteile?
http://www.vitosperformance.com/atv_par ... hp?cat=200
http://yambits.co.uk/advanced_search_re ... =2a&page=5
Gruß
Andi
BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Andi
BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Die Lima Seite ist meisten Schrott,dagegen sind die Primärseiten sogut wie unkaputtbar.Und wenn es mal defekt ist kann man den Stumpf für den Primärantrieb raus und bei der neuen Kurbelwange wieder einpressen.
Falls jemand neue Kurbelwellenteile braucht ( teilweise orig. Yamaha) einfach per mail oder pn anfragen
Gruß Erdwin
Falls jemand neue Kurbelwellenteile braucht ( teilweise orig. Yamaha) einfach per mail oder pn anfragen
Gruß Erdwin
Die Primärseite gibt es z. Zeit nur bei PJME und kostet das 2,5 fache der anderen Kurbelwangen. Ist also richtig teuer.
Allerdings sehen die Primärseiten bei den meisten Wellen (die ich habe oder gesehen habe) wirklich noch gut aus. Ganz im Gegensatz zu den Polradseitigen Kurbelwangen. Die meisten davon sind schlichtweg Schrott.
Die Wellen auseinander zu machen war ja relativ einfach. Für den Zusammenbau werde ich mir jetzt mal eine Vorrichtung bauen um den 180°-Versatz hinzubekommen. Ich habe da schon eine Idee und werde dann weiter berichten.
Danke erst mal für die Infos.
Gruß Uwe
Allerdings sehen die Primärseiten bei den meisten Wellen (die ich habe oder gesehen habe) wirklich noch gut aus. Ganz im Gegensatz zu den Polradseitigen Kurbelwangen. Die meisten davon sind schlichtweg Schrott.
Die Wellen auseinander zu machen war ja relativ einfach. Für den Zusammenbau werde ich mir jetzt mal eine Vorrichtung bauen um den 180°-Versatz hinzubekommen. Ich habe da schon eine Idee und werde dann weiter berichten.
Danke erst mal für die Infos.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Ich weiß nicht, was Du da für Wellen hast. Bei den Teilen die ich hier habe sind sowohl der Polradstumpf als auch der Primärstumpf angeschmiedet und die können definitiv nicht ausgepresst werden.
Und ich habe hier zwei 4Lx und eine 29L Welle. Bei keiner kann ein äußerer Stumpf ausgepresst werden.
Kannst Du mal ein Foto von Deinen Teilen machen?
Ich mal das später mal mit den Teilen aus meinem Keller.
Gruß Uwe
Und ich habe hier zwei 4Lx und eine 29L Welle. Bei keiner kann ein äußerer Stumpf ausgepresst werden.
Kannst Du mal ein Foto von Deinen Teilen machen?
Ich mal das später mal mit den Teilen aus meinem Keller.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: