heute wurde vom MDR-Fernsehen offiziell das Aus des Schleizer Dreiecks verkündet. Schade drum, aber aus Sicht der Anwohner nachvollziehbar. In Sachsen war man weitsichtiger und hat für den Sachsenring eine eigene Anlage errichtet. Rennstrecken über öffentliche Strassen sind nicht zukunftsträchtig.
Gruß phoenix
Schleizer Dreieck
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Schleizer Dreieck
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Hi Phönix,
es ist nur das Aus der für die Internationalen Veranstaltungen. Und auch nur weil die beiden Klubs sich außerstande sehen ohne Rechtssicherheit eine vernünftige Planung zu betreiben. Es ist erstmal kein generelles Aus.
In Schleiz haben sie immernoch eine Genehmigung für 9 Renntage. Die standen nie zur Debatte. Es wurden mit dem letzjährigen Gerichtsurteil nur die 2007 genehmigten 18 Renntage gekippt.
Hätten die Schleizer dieses Jahr die 9 Tage akzeptiert und das Jahr genutzt ihre über ihre angestrebten 12 Tage zu verhandeln, müßte das jetztige Trauerspiel nicht stattfinden. So hatten sie im Dezember versucht auf die 12 Tage für dieses Jahr zu drängen und damit die schon vorher festgefahrenen, zähen Verhandlungen endgültig platzen zu lassen.
Ich gebe dir aber Recht, ich denke auch das die Geschichte gelaufen ist. Einmal aufgehört wird es schwierig wieder sowas aufzuziehen.
Gruß Uwe
es ist nur das Aus der für die Internationalen Veranstaltungen. Und auch nur weil die beiden Klubs sich außerstande sehen ohne Rechtssicherheit eine vernünftige Planung zu betreiben. Es ist erstmal kein generelles Aus.
In Schleiz haben sie immernoch eine Genehmigung für 9 Renntage. Die standen nie zur Debatte. Es wurden mit dem letzjährigen Gerichtsurteil nur die 2007 genehmigten 18 Renntage gekippt.
Hätten die Schleizer dieses Jahr die 9 Tage akzeptiert und das Jahr genutzt ihre über ihre angestrebten 12 Tage zu verhandeln, müßte das jetztige Trauerspiel nicht stattfinden. So hatten sie im Dezember versucht auf die 12 Tage für dieses Jahr zu drängen und damit die schon vorher festgefahrenen, zähen Verhandlungen endgültig platzen zu lassen.
Ich gebe dir aber Recht, ich denke auch das die Geschichte gelaufen ist. Einmal aufgehört wird es schwierig wieder sowas aufzuziehen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Hallo Uwe,
das ist mir alles bekannt, aber wie soll die Betreibergesellschaft mit 9 Veranstaltungen übers Jahr auskommen? Die Preise für die Besucher waren bis jetzt ziemlich hoch, ebenso wie die Startgelder für die Teilnehmer(120,-€). Das sagte ich den Veranstaltern schon 2003 auf der Motorradmesse in unserer Stadt Gera als der Streckenumbau begann.
Auf die paar offenen Veranstaltungen werden die Betreiber verzichten.
Gruß Martin, der immer noch Kontakt zu den ehemaligen rennfahrern hält.
das ist mir alles bekannt, aber wie soll die Betreibergesellschaft mit 9 Veranstaltungen übers Jahr auskommen? Die Preise für die Besucher waren bis jetzt ziemlich hoch, ebenso wie die Startgelder für die Teilnehmer(120,-€). Das sagte ich den Veranstaltern schon 2003 auf der Motorradmesse in unserer Stadt Gera als der Streckenumbau begann.
Auf die paar offenen Veranstaltungen werden die Betreiber verzichten.
Gruß Martin, der immer noch Kontakt zu den ehemaligen rennfahrern hält.
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Hi Martin,
ist klar das mit 9 Veranstaltungstagen, nicht Veranstaltungen(das wäre ja schön) wie du eben geschrieben hast, das nicht wirtschaftlich betreibar ist.
Nur 120€ Startgeld/Nenngeld kostet es je nach Veranstaltung schon lange nicht mehr. Beim Classic Grand Prix kostete es 2012 über 200€, ich meine 210€.
Aber das Problem, bezahlbarer Motorsport, ist so alt wie es den Rennsport gibt. Ich habe ja mittlerweile durch meine Mitarbeit im Organisationsteam der Klassik Throphy und des Flugplatzrennens in Walldürn ein wenig Einblick was so an Streckenmieten und sonstige Kosten für ein Rennwochenende anfällt. Da stehen Summen im Raum die man sich teilweise überhaupt nicht vorstellen kann.
Um es mal so zu formulieren. Rein mit dem Startgeld sind die Kosten für ein Wochenende nicht zu decken.
Gruß Uwe
ist klar das mit 9 Veranstaltungstagen, nicht Veranstaltungen(das wäre ja schön) wie du eben geschrieben hast, das nicht wirtschaftlich betreibar ist.
Nur 120€ Startgeld/Nenngeld kostet es je nach Veranstaltung schon lange nicht mehr. Beim Classic Grand Prix kostete es 2012 über 200€, ich meine 210€.
Aber das Problem, bezahlbarer Motorsport, ist so alt wie es den Rennsport gibt. Ich habe ja mittlerweile durch meine Mitarbeit im Organisationsteam der Klassik Throphy und des Flugplatzrennens in Walldürn ein wenig Einblick was so an Streckenmieten und sonstige Kosten für ein Rennwochenende anfällt. Da stehen Summen im Raum die man sich teilweise überhaupt nicht vorstellen kann.
Um es mal so zu formulieren. Rein mit dem Startgeld sind die Kosten für ein Wochenende nicht zu decken.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Nabend
Zum Glück geht es doch weiter.
http://www.schleizer-dreieck.de/Default ... ews=detail
Gruß
Dirk
Zum Glück geht es doch weiter.
http://www.schleizer-dreieck.de/Default ... ews=detail
Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)



