Auf der Suche nach vernünftigen Stutzen für 34er Gaser in Verbindung mit V-Force3 Membrane bin ich nun fündig geworden.
Mich interessierten die Pro Design Stutzen aufgrund der optimalen Winkelstellung zum Zylinder und der optimalen Abstimmung auf die V-Force3. Innerhalb des Stutzens wurde dazu horizontal ein Metallplättchen eingesetzt um die Anströmung in Richtung Membrane zu optimieren. Der runde zum Zylinder gerichtete Übergang zur Membrane hat exakt die gleichen Maße wie der Eingang der V-Force3 Membrane. Jeeeeeaaaaaaaahhhhh !!!!!!!!!!!!!!!!
Die Amis schreiben ja immer viel dazu, von wegen "die Welt erobern" usw., aber ich denke da sieht auch ein norddeutscher Wikinger, dass das eine gute Sache ist.
Ich habe nun eine günstige Alternative zum Pro Design Stutzen gefunden und gleich mal das SOFORTKAUF Knöpfchen gedrückt. 106 Euro plus 12 Euro Versand, zzgl. Zoll und MwSt ist da ein echter GEIZ IST GEIL PREIS!
Ich hab ja schon länger ein Paar 34er liegen, mit dem nach unten geneigten Venturi.
Lasse grad die Stutzen drehen (besten Dank), u hab dann einen geraden Ansaugweg, allrdings muss ich die dann mit offenen Filtern fahren, stehen steil nach oben.
Dauert noch.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Warscheinlich fängt diese Alu-Lippe ab 10.000 an zu schwingen und presst zusätzlich das Gemisch in Richtung Einlass .
Da steht bestimmt was von tuning auf der Verpackung .
Nein Holger, da schwingt nix. Es liegt doch auf der Hand, das u.A. auch bei nur halber Öffnung des Schiebers die Verwirbelung innerhalb der Gaser und Stutzen sehr hoch sind und damit unterdrückt werden.
Es gibt da z.B. auch Plättchen die kommen in den Bereich des Venturi. Power Blade schimpft sich das.
May be used with or without internal crossover base plate
so richtig verstehe, dann hat die Basisplatte eine interne Verbindung von der rechten zur linken Seite. Also die gleiche Funktion wie das Verbindungsröhrchen zwischen den beiden Ansauggummis.
Muss man da bei der Bestellung drauf achten oder ist die Basisplatte variabel?
Hast Du darauf geachtet, Thorsten?
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***
Kilroy hat geschrieben:so richtig verstehe, dann hat die Basisplatte eine interne Verbindung von der rechten zur linken Seite. Also die gleiche Funktion wie das Verbindungsröhrchen zwischen den beiden Ansauggummis.
Muss man da bei der Bestellung drauf achten oder ist die Basisplatte variabel?
Ich sehe das auch etwas kritisch, passt die Basisplatte plug ´n´play an unsere Zylinder ?
Sind da Langlöscher drin um Toleranzen auszugleichen, oder haben unsere Motoren etwa keine ?
VG BBH
RD350LC - leider verkauft, MT-09 RN29 - total begeistert ! aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
Vielleicht macht ja das "Alu Bändchen" komische Geräusche beim fahren und die Konkurenten gehen erschrocken vom Gas.
So mit dem Ausspruch, "Oh Gott kam das jetzt aus meinem Motor." Geier!!!!!
Also ich würd´s mit der Kneifzange abzwicken.
So wie die Eingeborenen auf der Jagt mit Grashalm zwischen den beiden angepressten Händen den Lockruf eines Enten-Erpels nachempfinden....oder was ?
Was ich nicht verstehe @Thorsten ist die Aufgabe der 2 kleinen Bohrungen zwischen den Einlasskästen. Sind das Ventile die helfen den Back-Kick der Einlaßwelle zu eleminieren ?? Weil ohne Verbindung der beiden Seiten gibts mehr Abstimmarbeit.