Schwingen und Hebellagerung
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Moinsen,ich möchte an meiner 1ww die Hinterradaufhängung fit machen:Hagon Federbein,neue Schwingenlager und Buchsen für die Hebelei.Es gibt ja den Nadellagersatz,bei diesem werden dann auch die Hebel nadelgelagert?Ansonsten haben die Hebel Lagerbuchsen aus Bronze oder?Was ist empfehlenswert,der Nadellagersatz oder einfach die Teile beim Yamaha Händler neu kaufen und alles erneuern?Vom Nadellagersatz habe ich hier von jemand gelesen das seine Hebel angegriffen wurden,wegen dem hohen Druck auf ein oder zwei Nadeln.Sind bei der Aktion besondere Werkzeuge oder Geschick erforderlich? Muss ich mit grösseren Schwierigkeiten rechnen,wie festgefressene Buchsen oder sowas?Nadellager oder original?
<BR>
<BR>Hmm,hoffentlich haut das alles so hin,Steffen
<BR>
<BR>Hmm,hoffentlich haut das alles so hin,Steffen
Hi,
<BR>
<BR>bei meiner 31K waren die Buchsen in der Schwinge aus bestem Stahl. Die wollten freiwillig gar nicht raus, und ich habe sie mit dem 1000g Hammer überreden müssen. Ist aber kein Problem, die halten was aus. Erneuern mußte ich sie, weil sie offentlich fast 20 Jahre statt Fett nur Wasser und dann natürlich Rost gesehen hatten. Die Umlenkhebel sind halt Kärcher-Verbotszone, und wer sich nicht daran hält, bekommt die braune Quittung...
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>bei meiner 31K waren die Buchsen in der Schwinge aus bestem Stahl. Die wollten freiwillig gar nicht raus, und ich habe sie mit dem 1000g Hammer überreden müssen. Ist aber kein Problem, die halten was aus. Erneuern mußte ich sie, weil sie offentlich fast 20 Jahre statt Fett nur Wasser und dann natürlich Rost gesehen hatten. Die Umlenkhebel sind halt Kärcher-Verbotszone, und wer sich nicht daran hält, bekommt die braune Quittung...
<BR>
<BR>CU, Franz
-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 953
- Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA
Hi Faltenhals:
<BR>Umbausatz auf Nadellager bekommst du vom Reinhold Kaiser in Köln (siehe Daueranzeigen)
<BR>Einbau geht mit normalem Werkzeug. Beim Set ist eine ausführliche Einbauanleitung dabei. Ich habe allerdings die Schmiernippel noch nicht eingebaut, muss mir erst eine gescheite Ständerbohrmaschine kaufen (geht aber auch mit ner normalen Bohrmaschine). In meiner 1WT waren die alten Buchsen allerdings aus Kunstoff, Stahl sind sie glaube ich bei der 31K.
<BR>Beim WP-Federbein gibts wohl z.Zt. Lieferschwierigkeiten, warte schon fast zwei Wochen auf meins.
<BR>
<BR>und haste ne Mail
<BR>
<BR>Gruß Bernhard<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: bernhard am 2003-02-18 22:42 ]</font>
<BR>Umbausatz auf Nadellager bekommst du vom Reinhold Kaiser in Köln (siehe Daueranzeigen)
<BR>Einbau geht mit normalem Werkzeug. Beim Set ist eine ausführliche Einbauanleitung dabei. Ich habe allerdings die Schmiernippel noch nicht eingebaut, muss mir erst eine gescheite Ständerbohrmaschine kaufen (geht aber auch mit ner normalen Bohrmaschine). In meiner 1WT waren die alten Buchsen allerdings aus Kunstoff, Stahl sind sie glaube ich bei der 31K.
<BR>Beim WP-Federbein gibts wohl z.Zt. Lieferschwierigkeiten, warte schon fast zwei Wochen auf meins.
<BR>
<BR>und haste ne Mail
<BR>
<BR>Gruß Bernhard<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: bernhard am 2003-02-18 22:42 ]</font>
<BR>Bernhard "Rennfloh"
Hi!
<BR>
<BR>Derjenige, der meinte die Nadellager wären an den L-Hebeln nicht DIE optimale Lösung war ich! Nur bei otimalen L-Hebel Oberflächen würde ich evtl. Nadellager verwenden. Ansonsten lieber Gleitlagern (sprich: Lagermetallbuchse evtl. Mit Schmiernut), da das bei den hohen Drücken und dem geringen Drehwinkel reichen sollte.
<BR>Meine (selbst ) Nadelgelagerte Schwinge hat nämlich schon wieder Höhenspiel wegen der Nadeln, die sich in den L Hebel regelrecht eingedrückt haben (Teile waren ausgebaut!)
<BR>
<BR>BYE!
<BR>Maik
<BR>
<BR>Derjenige, der meinte die Nadellager wären an den L-Hebeln nicht DIE optimale Lösung war ich! Nur bei otimalen L-Hebel Oberflächen würde ich evtl. Nadellager verwenden. Ansonsten lieber Gleitlagern (sprich: Lagermetallbuchse evtl. Mit Schmiernut), da das bei den hohen Drücken und dem geringen Drehwinkel reichen sollte.
<BR>Meine (selbst ) Nadelgelagerte Schwinge hat nämlich schon wieder Höhenspiel wegen der Nadeln, die sich in den L Hebel regelrecht eingedrückt haben (Teile waren ausgebaut!)
<BR>
<BR>BYE!
<BR>Maik
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!
Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!
Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
...na ist denn keiner da, der sowas vielleicht fachmännisch urteilen kann (ok, nicht drängeln, nicht drängeln...ich wart noch ein bischen) ?
<BR>
<BR>Ich stelle mir dabei den Aufbau eines "Grashalmes" vor (echt) ! Das sind auch sehr viele Röhren, die direkt ineinander stecken. Das macht den unheimlich stabil. Wenn man also den Hebel abdreht und dann den Innenring mit Schrumpfpassung aufklebt, müsste das doch halten, oder ?
<BR>
<BR>Ich stelle mir dabei den Aufbau eines "Grashalmes" vor (echt) ! Das sind auch sehr viele Röhren, die direkt ineinander stecken. Das macht den unheimlich stabil. Wenn man also den Hebel abdreht und dann den Innenring mit Schrumpfpassung aufklebt, müsste das doch halten, oder ?
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Ich habe den L-Hebel nun mal neben mir liegen. Ich weis noch nicht wie breit die Nadellager sind, die werden erst i.l.d. Woche bei mir eintrudeln. Aber der L-Hebel hat sowieso ganz innen eine kleine Fase, die ca. 0,3-0,5 (geschätzt) mm tiefer ist als die ursprüngliche Lauffläche. Weiter werden die Lager nicht gehen und weiter bräuchte auch nicht abgedreht zu werden. Ich habe leider kein Nadellagerkatalog greifbar, schätze aber, daß ein Innenring mit diesem Kaliber ca. 2 mm stark ist. So viel Material würds also kosten. Ich habe hier auch kein Meßschieber. Mit dem Zollstock angepeilt dürfte das Originalmaß 18 mm haben. würden also noch 16 mm vom Originalmaß stehen bleiben (nur so lang wie das NaLa ist). Im Vergleich dazu ums vielleicht zu verbildlichen. Was hält `ne M16-Schraube aus. Stabiler wie die wärs mit dem aufgeklebten Ring allemal.
<BR>
<BR>Ansonsten vermute ich mal, daß diese Dinger geschmiedet oder gegossen und dann ander Lauffläche auf Maß abgedreht sind, oder ?
<BR>
<BR>Na kein Metaller im Forum, der mal unverbindlich was dazu sagen kann ?
<BR>
<BR>Ansonsten vermute ich mal, daß diese Dinger geschmiedet oder gegossen und dann ander Lauffläche auf Maß abgedreht sind, oder ?
<BR>
<BR>Na kein Metaller im Forum, der mal unverbindlich was dazu sagen kann ?
Bin KEIN Metallischer, sag dir einfach mal meine Meinung:
<BR>Zwischen der Schwinge und den LHebeln machen die Nadellager eigentlich keinen Sinn.
<BR>Wenn du hier was machen willst, mach einfach wieder Bronzebuchsen rein.
<BR>Wenn du nur hier leichtes Spiel hast, d.h. der Hebel lässt sich in der Schwinge leicht kippeln, der Rest der Lagerungen aber ok ist (Y-Hebel ist wichtiger!): Vergiss es einfach. Wird sich im Fahrbetrieb nicht bemerkbar machen (außer das HiRad hebt komplett von der Fahrbahn ab <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> ).
<BR>Schau dir die Lagerung der Schwinge auf dem Schwingenbolzen an, die Y-Hebel-Lager und Bolzen (die Kunststoff-Buchsen lass ich mir gerade aus Bronze nachbauen) und evtl die Büchsen in den Ferderbein-Augen.
<BR>Solange die LHebel in der Schwinge nicht fest sind und nicht soviel Spiel haben, daß sie in der Schwinge herumklappern, is alles halb sowild.
<BR>Da würde ich mir eher Sorgen um die Aufnahmen der Schwingen-Achse im Rahmen machen: bei meiner 1WW sieht das nicht sehr präzise aus.
<BR>Achse ist ausreichend gerade (abgerollt), in der linken Aufnahme passts gut, in der rechten auch aber in beide Aufnahmen gleichzeitig gesteckt und ohoh. Kein Präzisionsrahmen, das. Da kannst du minimales Spiel zwischen Schwinge und Lhebel getrost vernachlässigen.
<BR>MEINE MEINUNG!
<BR>Zwischen der Schwinge und den LHebeln machen die Nadellager eigentlich keinen Sinn.
<BR>Wenn du hier was machen willst, mach einfach wieder Bronzebuchsen rein.
<BR>Wenn du nur hier leichtes Spiel hast, d.h. der Hebel lässt sich in der Schwinge leicht kippeln, der Rest der Lagerungen aber ok ist (Y-Hebel ist wichtiger!): Vergiss es einfach. Wird sich im Fahrbetrieb nicht bemerkbar machen (außer das HiRad hebt komplett von der Fahrbahn ab <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> ).
<BR>Schau dir die Lagerung der Schwinge auf dem Schwingenbolzen an, die Y-Hebel-Lager und Bolzen (die Kunststoff-Buchsen lass ich mir gerade aus Bronze nachbauen) und evtl die Büchsen in den Ferderbein-Augen.
<BR>Solange die LHebel in der Schwinge nicht fest sind und nicht soviel Spiel haben, daß sie in der Schwinge herumklappern, is alles halb sowild.
<BR>Da würde ich mir eher Sorgen um die Aufnahmen der Schwingen-Achse im Rahmen machen: bei meiner 1WW sieht das nicht sehr präzise aus.
<BR>Achse ist ausreichend gerade (abgerollt), in der linken Aufnahme passts gut, in der rechten auch aber in beide Aufnahmen gleichzeitig gesteckt und ohoh. Kein Präzisionsrahmen, das. Da kannst du minimales Spiel zwischen Schwinge und Lhebel getrost vernachlässigen.
<BR>MEINE MEINUNG!
hier bei fearless bikerparts hat er noch was:
<BR>
<BR>Schwingen-Nadellager mit Achse für YPVS BJ 83 + 84, ? 68.--
<BR>
<BR>oder
<BR>
<BR>4L0: Schwingen-Nadellager mit Achse ? 82.-
<BR>Schwingen-Nadellager ohne Achse ? 54.-
<BR>
<BR>sonst hier bei matthies autoteile, der hat auch noch alle lager für unsere reihen, nehme den link und dann such dir dein moped raus, gruss mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://shop.matthies.de/shop/prod_withb ... 90573b6ea3" target="_blank">http://shop.matthies.de/shop/prod_withb ... a3</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Schwingen-Nadellager mit Achse für YPVS BJ 83 + 84, ? 68.--
<BR>
<BR>oder
<BR>
<BR>4L0: Schwingen-Nadellager mit Achse ? 82.-
<BR>Schwingen-Nadellager ohne Achse ? 54.-
<BR>
<BR>sonst hier bei matthies autoteile, der hat auch noch alle lager für unsere reihen, nehme den link und dann such dir dein moped raus, gruss mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://shop.matthies.de/shop/prod_withb ... 90573b6ea3" target="_blank">http://shop.matthies.de/shop/prod_withb ... a3</a><!-- BBCode auto-link end -->
Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben

