Ypvs Verbindungsstück
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Moin allerseits, bei mir ist die Verbindungskupplung des Ypvs zwischen den Zylindern ausgenudelt, hat irgendwer Erfahrung ob man das mit warmfesten Silikon(>250°C) wieder dauerhaft verbinden kann oder taugt das nix.mfg jbe
Jan Bj. 80 fährt
<BR>die brutale Simson Schwalbe Bj 80(Rondine veloce)....
<BR>die legendäre 85er RD31k(ragazza veloce incredibile)...
<BR>die brutale Simson Schwalbe Bj 80(Rondine veloce)....
<BR>die legendäre 85er RD31k(ragazza veloce incredibile)...
Silikon? Vielleicht geht's auch mit Rotz?
<BR>
<BR>Spaß beiseite. Halte die Schelle mal mit den Händen zusammen und kucke durch's Loch. Jetzt überlege mal wie du das Loch kleiner bekommst. Ganz einfach indem du seitlich, da wo sich die Hälften berühren ein bißchen abschleifst. Capito? du solltest die Feile aber ein bißchen genauer als ein Nudelholz führen können.
<BR>
<BR>Viel Erfolg.
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>Spaß beiseite. Halte die Schelle mal mit den Händen zusammen und kucke durch's Loch. Jetzt überlege mal wie du das Loch kleiner bekommst. Ganz einfach indem du seitlich, da wo sich die Hälften berühren ein bißchen abschleifst. Capito? du solltest die Feile aber ein bißchen genauer als ein Nudelholz führen können.
<BR>
<BR>Viel Erfolg.
<BR>
<BR>CU, Franz
und wo wir schon dabei sind. Bei meiner RD war da auf einer Seite Gummi einvulkanisiert. Das sieht man nur nicht, weil sich darauf jede Menge silbernes Alu abgerieben hat. Es ist wohl beinahe überflüssig zu erwähnen, daß die Walzen nicht genau fluchteten, und deshalb immer ein bißchen zerstörende Reibung auf der Schelle war. Die Walzen sind wirklich kein Präzisionsteil <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_frown.gif">(
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
.....stimmt!
<BR>Und das,obwohl es hier extrem auf die Leistung geht,wenn da was nicht synchron mitläuft.Zwei Anschlüsse vom Servomotor wären viel besser.Müsste mit ein bisschen Frikelei bestimmt gehen.Oder einen zweiten Servomotor einbauen und die andere Seite mitsteuern.Geht bestimmt alles.
<BR>Aber immer noch besser,als bei der RGV. Da werden ja direkt die Kolben nach 10.000 Km mitgehimmelt.
<BR>
<BR>_________________
<BR>...und immer schön den Hahn aufreissen<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2003-02-18 22:16 ]</font>
<BR>Und das,obwohl es hier extrem auf die Leistung geht,wenn da was nicht synchron mitläuft.Zwei Anschlüsse vom Servomotor wären viel besser.Müsste mit ein bisschen Frikelei bestimmt gehen.Oder einen zweiten Servomotor einbauen und die andere Seite mitsteuern.Geht bestimmt alles.
<BR>Aber immer noch besser,als bei der RGV. Da werden ja direkt die Kolben nach 10.000 Km mitgehimmelt.
<BR>
<BR>_________________
<BR>...und immer schön den Hahn aufreissen<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2003-02-18 22:16 ]</font>


Hi,
<BR>
<BR>zweiter Servomotor geht nicht so ganz ohne weiteres, weil das Ding ja mit Rückmeldung arbeitet, das Steuergerät hat aber nur einen Eingang. Sofern die Löcher für die Walzen wirklich fluchten, wären selbstgedrehte, maßhaltige Walzen sinnvoller. Oder eine Gummischeibe als Verbindung, wie das im allgemeinen bei nicht genau fluchtenden Wellen so üblich ist. Hardyscheibe heißt das, soviel ich weiß und mein BMW hat sowas ähnliches sogar an der kardanwelle. Kreuzgelenke sind da natürlich auch, aber dafür ist bei der RD vermutlich kein Platz.
<BR>
<BR>CU
<BR>
<BR>zweiter Servomotor geht nicht so ganz ohne weiteres, weil das Ding ja mit Rückmeldung arbeitet, das Steuergerät hat aber nur einen Eingang. Sofern die Löcher für die Walzen wirklich fluchten, wären selbstgedrehte, maßhaltige Walzen sinnvoller. Oder eine Gummischeibe als Verbindung, wie das im allgemeinen bei nicht genau fluchtenden Wellen so üblich ist. Hardyscheibe heißt das, soviel ich weiß und mein BMW hat sowas ähnliches sogar an der kardanwelle. Kreuzgelenke sind da natürlich auch, aber dafür ist bei der RD vermutlich kein Platz.
<BR>
<BR>CU
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Franz schrieb am 2003-02-18 23:34 :
<BR>Hi,
<BR>
<BR>zweiter Servomotor geht nicht so ganz ohne weiteres, weil das Ding ja mit Rückmeldung arbeitet, das Steuergerät hat aber nur einen Eingang. Sofern die Löcher für die Walzen wirklich fluchten, wären selbstgedrehte, maßhaltige Walzen sinnvoller. Oder eine Gummischeibe als Verbindung, wie das im allgemeinen bei nicht genau fluchtenden Wellen so üblich ist. Hardyscheibe heißt das, soviel ich weiß und mein BMW hat sowas ähnliches sogar an der kardanwelle. Kreuzgelenke sind da natürlich auch, aber dafür ist bei der RD vermutlich kein Platz.
<BR>
<BR>CU
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>.... aber wenn man die Kabel von zwei Srevomotore an einen Eingang koppelt,müsste es doch klappen.
<BR>Aber ich finde es auch besser,zwei neue Walzen zu drehen,die auf Lagern laufen,und sich auf Dauer leicht drehen und besser als jetzt verbinden lassen. Ich meine auch schon davon gehört zu haben (mit den Kugellagern).
<BR>Franz schrieb am 2003-02-18 23:34 :
<BR>Hi,
<BR>
<BR>zweiter Servomotor geht nicht so ganz ohne weiteres, weil das Ding ja mit Rückmeldung arbeitet, das Steuergerät hat aber nur einen Eingang. Sofern die Löcher für die Walzen wirklich fluchten, wären selbstgedrehte, maßhaltige Walzen sinnvoller. Oder eine Gummischeibe als Verbindung, wie das im allgemeinen bei nicht genau fluchtenden Wellen so üblich ist. Hardyscheibe heißt das, soviel ich weiß und mein BMW hat sowas ähnliches sogar an der kardanwelle. Kreuzgelenke sind da natürlich auch, aber dafür ist bei der RD vermutlich kein Platz.
<BR>
<BR>CU
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>.... aber wenn man die Kabel von zwei Srevomotore an einen Eingang koppelt,müsste es doch klappen.
<BR>Aber ich finde es auch besser,zwei neue Walzen zu drehen,die auf Lagern laufen,und sich auf Dauer leicht drehen und besser als jetzt verbinden lassen. Ich meine auch schon davon gehört zu haben (mit den Kugellagern).


Tach ihr Experten!
<BR>
<BR>Was für ein Umstand für ein so kleines Problem: Wenn die Walzen nicht fluchten , sprich die Auslassoberkanten nicht gleich hoch sind bei geöffneter Walze, dann wird die Feile genommen und nachgearbeitet!
<BR>Zylinder runter, mit Kopf verbinden, um spätere Position zu simulieren, Walzen wieder rein ujd Verbinden, nach bedarf die Walzen bearbeiten, Fertig!
<BR>Vorteil gegenüber Zwei Servomotoren o.ä.: Wenn eine Walze richtig steht (Auspuffrunterdaumentest), dann tuts die andere auch!
<BR>
<BR>BYE!
<BR>Maik
<BR>
<BR>Was für ein Umstand für ein so kleines Problem: Wenn die Walzen nicht fluchten , sprich die Auslassoberkanten nicht gleich hoch sind bei geöffneter Walze, dann wird die Feile genommen und nachgearbeitet!
<BR>Zylinder runter, mit Kopf verbinden, um spätere Position zu simulieren, Walzen wieder rein ujd Verbinden, nach bedarf die Walzen bearbeiten, Fertig!
<BR>Vorteil gegenüber Zwei Servomotoren o.ä.: Wenn eine Walze richtig steht (Auspuffrunterdaumentest), dann tuts die andere auch!
<BR>
<BR>BYE!
<BR>Maik
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!
Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!
Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
nö, dachte ich mir das so ein Vorschlag kommt, anber ich wollte dir nicht vorgreifen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Angenommen Die Steuerbox erwartet Rückmeldung 6 Volt für halbe Öffnung. Jetzt ist es egal, ob ein Motor auf 5 und einer auf 7 steht und die Spannung sich im Kabel ausgleicht. Du hättest aber einen Versatz. Noch blöde wäre es, sofern die Steuerbox mit Stromstärken arbeiten würde, dann hättest du ja immer den doppelten Wert, und daher immer nur halbe Öffnung. Also das ist nix.
<BR>
<BR>Einzige Möglichkeit die ich sehe, ist ein zweites Steuergerät anzuschließen. Das YPVS Steuergerät reagiert ja nur auf die Häufigkeit der Zündimpulse. Diese bekommt es über die schwarz/gelbe Leitung von der CDI mitgeteilt. Wenn du jetzt zwei Servomotoren mit genau gleichen Wiederstandwerten hast, arbeiten die auch gleich.
<BR>
<BR>Aber im Prinzip halte ich das für Unsinn, ein Vernünftiges Gelenk macht den ganzen Popanz entbehrlich. Über Kugellager im YPVS habe ich auch schon schlechtes gehört, ich glaube vernünftige Gleitlager sind am besten. Wenn die dann bis zur nächsten Motorüberholung halten ist es doch auch in Ordnung.
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>Angenommen Die Steuerbox erwartet Rückmeldung 6 Volt für halbe Öffnung. Jetzt ist es egal, ob ein Motor auf 5 und einer auf 7 steht und die Spannung sich im Kabel ausgleicht. Du hättest aber einen Versatz. Noch blöde wäre es, sofern die Steuerbox mit Stromstärken arbeiten würde, dann hättest du ja immer den doppelten Wert, und daher immer nur halbe Öffnung. Also das ist nix.
<BR>
<BR>Einzige Möglichkeit die ich sehe, ist ein zweites Steuergerät anzuschließen. Das YPVS Steuergerät reagiert ja nur auf die Häufigkeit der Zündimpulse. Diese bekommt es über die schwarz/gelbe Leitung von der CDI mitgeteilt. Wenn du jetzt zwei Servomotoren mit genau gleichen Wiederstandwerten hast, arbeiten die auch gleich.
<BR>
<BR>Aber im Prinzip halte ich das für Unsinn, ein Vernünftiges Gelenk macht den ganzen Popanz entbehrlich. Über Kugellager im YPVS habe ich auch schon schlechtes gehört, ich glaube vernünftige Gleitlager sind am besten. Wenn die dann bis zur nächsten Motorüberholung halten ist es doch auch in Ordnung.
<BR>
<BR>CU, Franz
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: