Vergaserüberholung RD 250 Typ 1A2

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Vergaserüberholung RD 250 Typ 1A2

Beitrag von Titus95 »

Hallo zusammen,

da die Vergaser bzw. einer davon in letzten Zeit regelmässig im Stillstand zum Überlaufen neigen habe ich mich entschlossen nicht nur die Nadelventile und deren Sitze zu tauschen, sondern alle Innereien.

Den kompletten Satz gibts ja, wenn auch teuer, noch zu kaufen.

Nachdem alles im Ultraschallbad war und es eigentlich wieder ans Zusammenbauen gehen müsste, tauchen aber zuvor doch noch in 2 Punkten Frage auf.

Zum einen ist der Düsenstock Bestandteil des Überholungspaketes, allerdings weiss ich nicht genau, wie er aus dem Vergaser ausgebaut und wieder eingesetzt werden muss.

Zum anderen ist mir beim Schwimmer aufgefallen, dass wenn man ihn in axialer Richtung betrachtet (also von der Seite), man feststellt, dass es eine hohe und eine etwas tiefere Seite gibt. Das wäre Frage 2, wie ist der richtig eingebaut??
Ich kann zwar an den Marken des Nadelventiles erkennen wie er gesessen hat, aber das muss ja nicht gestimmt haben.

Gruss Hans
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8846
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Hans

Die Suchfunktion bringt folgendes zu Tage: http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t ... 6b0bd86cf8

Ist zwar für die LC, sollte aber sicher ähnlich funktionieren.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Klasse wie einem hier geholfen wird, ich hatte zwar die Suchfunktion bemüht, bin aber irgendwie nicht darauf gekommen.
In der Abhandlung wird ja gut beschrieben wie man den Düsenstock rausbekommt. Da die schon geschallt sind sollte das einfach gehen.

Bliebe noch die Frage nach den Schwimmern, ich gehe mal davon aus, das es egal ist wie rum die eingebaut werden, entscheidend ist ja das Niveau. Oder liege ich da falsch, ich kann auch gerne ein Foto einstellen, damit man weiss, was ich meine.

Gruss Hans
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8846
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ja, Hans .. ein Foto ist sicher gut.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Hi, ja ok - hier mal ein paar Bilder von der Vergaserreinigung.

Wie man gut erkennen kann habe ich mit eurer Hilfe die Düsenstöcke gezogen bekommen, und trotz Ultraschallreinigung waren die noch sehr mit Grünspan bedeckt. Ist aber nicht schlimm, kommen ja neue rein.

Aber die eigentliche Frage war ja, und das müsste man auf dem 1. Bild erkennen, ob der Schwimmer mit der hohen Seite nach obern oder unten eingesetzt wird. Gehen würde beides, deshalb bin ich nicht sicher.

Den Unterschied kann man ja gut erkennen.


Gruss Hans
Dateianhänge
Vergaserreinigung_2.JPG
Vergaserreinigung_2.JPG (150.73 KiB) 510 mal betrachtet
Schwimmer_3.JPG
Schwimmer_3.JPG (85.24 KiB) 511 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8846
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Aber die eigentliche Frage war ja, und das müsste man auf dem 1. Bild erkennen, ob der Schwimmer mit der hohen Seite nach obern oder unten eingesetzt wird. Gehen würde beides, deshalb bin ich nicht sicher.
Also wenn der Schwimmer eingebaut ist, dann muss er nach unten "fallen" können um das Ventil zu öffnen bzw. bei hohem Benzinstand nach oben schwimmen um das Ventil schließen. Wenn Du den Schwimmer anders herum einbauen würdest, dann dürfte das Ventil nicht mehr richtig geschlossen werden können bzw. müsste dann immer zu sein.

Ich kann aber mal einen Vergaser öffnen und Dir ein Bild direkt von der Seite machen.

Jedenfalls hast du den Düsenstock raus und kannst den Schmand in der Aufnahme und den Bohrungen entfernen.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Das wäre sehr nett, aber nur, wenn es keine Umstände macht.

Eingebaut war der Schwimmer übrigens so, wie dargestellt ist, also hohe Seite nach oben - war im Fahrbetrieb o.k. - aber wer weiss.
Gruss Hans
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8846
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

So .. hab gerade mal 2 Bilder von 26'er Mikuns gemacht. Sind zwar welche mit Powerjet und ein wenig unscharf, aber sollte zur Klarheit reichen.

Gruß Uwe
Dateianhänge
Vergaser auf dem Kopf und Schwimmer angehoben. Also mit Benzinstand: "wenig" - Ventil geöffnet
Vergaser auf dem Kopf und Schwimmer angehoben. Also mit Benzinstand: "wenig" - Ventil geöffnet
100_2237_Vergaser2.JPG (80.56 KiB) 492 mal betrachtet
Vergaser auf dem Kopf und Schwimmer auf Nadelventil. Also mit Benzinstand: "voll" - Ventil geschlossen
Vergaser auf dem Kopf und Schwimmer auf Nadelventil. Also mit Benzinstand: "voll" - Ventil geschlossen
100_2236_Vergaser1.JPG (76.78 KiB) 492 mal betrachtet
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Danke Kilroy, sieht in der Tat so aus als wäre alles korrekt eingebaut gewesen.

Werde also so wie es war die Schwimmereinstellung vornehmen und dann wieder alles zusammen bauen. Es sollten dann auch wieder die Nadelventile richtig schliessen.

Gruss Hans
Gruss Hans
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8846
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich glaube wenn Du den Schwimmer falsch herum einbauen würdest, dann ginge auch der Deckel nicht mehr drauf.

Gruß
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Re: Vergaserüberholung RD 250 Typ 1A2

Beitrag von Hiha »

Servus,
ich hatte ja das gleiche Problem bei meiner 2R8, musste aber die Düsenstöcke in den USA besorgen, weils die Richtigen hier nicht gab (2008 war das). Was für ein Baujahr hast Du denn?
Ein wichtiger Hinweis vielleicht noch: Nach dem ordentlichen Schallen und dem Austausch aller Innereien lief meine RD anfangs lang nicht gescheit, bis ich hier den Tipp bekam, im Einlass mal die mittige Kugel rauszubohren.. Dahinter war der gestampfte Dreck und verstopfte die Luftdüse.

Gruß
Hans
Titus95
Beiträge: 703
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Also wenn ich gemeint sein sollte, meine ist eine Rd 250 Typ 1A2. Welche mittige Kugel meinst du denn??

Gruss Hans
Gruss Hans
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Hallo Hans, wenn ich mir die Bilder deiner gereinigten Vergaser so anschaue, sehe ich sowohl im äußeren als auch im inneren Bereich der Vergasergehäuse noch deutliche Verunreinigungen. Wenn es an den sichtbaren Stellen noch so aussieht, wird es in den nicht sichtbaren Kanälen nicht besser aussehen. Dann wird es, wie "Hiha" schreibt, hinter der mittleren Kugel noch Ablagerungen geben.Du siehst ja, was noch für Ablagerungen hinter deinen Düsenstöcken sind. Meine Vergaser sehen nach einer Reinigung immer deutlich sauberer aus. Auch die Verunreinigungen hinter der mittleren Kugel waren bis jetzt kein Problem ohne diese zu entfernen.Dieser Luftkanal ist wirklich wichtig!!


Gruß Flory
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8846
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Flory, woher weißt Du denn ob hinter der Kugel alles sauber ist?
Da kommt man doch so gar nicht dran ... hast Du da einen Trick?

Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Titus95 hat geschrieben:Also wenn ich gemeint sein sollte, meine ist eine Rd 250 Typ 1A2. Welche mittige Kugel meinst du denn??

Gruss Hans
Ja, Hans, Dich hab ich gemeint, sorry.
1A2 gabs mehrere über die Jahret, sie hatten unterschiedliche Vergaser und Bedüsungen. Meine 1A2 ist Baujahr '79 und hat als Zweitname 2R8. Ob die Kugelgeschichte für alle Vergasertypen zutrifft, weiß ich nicht.
Die Kugel ist einlassseitig in der Mitte unten vor dem Einlasskanal. Foto hab ich leider keins parat. Nach dem Dreckrauskratzen musst Du die Bohrung wieder verschließen. Ich hab da einen 4mm-Stöpsel mit M3 Innengewinde gedreht, den ich mit Loctite eingeklebt hab. Das Innengewinde ermöglicht ggf. das erneute Rausziehen mit einem Gleithämmerchen.
Wie schon mehrfach hier erwähnt, hab ich beste Erfahrungen mit dem Ultraschallreiniger Sonoswiss CT3 gemacht, der greift den Aluguss nicht an, aber den Dreck ganz erheblich. In engen winkligen Kanälen hilft aber auch der nicht.

Gruß
Hans
Antworten