habe seit heute noch ein neues Problem bei der Instandsetzung meiner verhunzten 31 K.
<BR>Nach Tank- und Benzinhahnreinigung sind 5 kleine Löcher ca 5 cm neben dem Benzinhahn "aufgetaucht" (war nur durch Lackierung nicht gleich zu sehen).
<BR>Was kann ich tun?
<BR>Schweissen lassen? Was muss ich beachten, Benzinreste?
<BR>Danke für eure Antworten (obwohl ich mich immer noch nicht habe registrieren lassen.
<BR>Thomas
Löcher im Tank schweissen?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Das mit dem Aceton solltest du aber nur an Sylvester so um Mitternacht machen, dann fühlen sich die Nachbarn nicht so belästigt! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>Jetzt im Ernst: Der Tip mit dem Seifenwasser ist ok, aber zusätzlich solltest Du während des Schweissns den Tank mit Schutzgas (Corgon od. Argon) fluten.
<BR>Jetzt im Ernst: Der Tip mit dem Seifenwasser ist ok, aber zusätzlich solltest Du während des Schweissns den Tank mit Schutzgas (Corgon od. Argon) fluten.
Moin
<BR>Wir haben bei ner 80er solche Löcher weichgelötet mit nem Brenner, Tank leer, Tankdeckel und Benzinhahn ab, dann gings los. Nach ca 10 Min waren wir fast fertig, dann gabs ne ordentliche Verpuffung und wir konnten weitermachen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>War nur das frische Lot wieder rausgeflogen, aber man ist ja auch schon ziemlich bescheuert...
<BR>Es hält übrigens ganz gut. Aber man sollte doch vorher Seifenwasser oder so nehmen...
[addsig]
<BR>Wir haben bei ner 80er solche Löcher weichgelötet mit nem Brenner, Tank leer, Tankdeckel und Benzinhahn ab, dann gings los. Nach ca 10 Min waren wir fast fertig, dann gabs ne ordentliche Verpuffung und wir konnten weitermachen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>War nur das frische Lot wieder rausgeflogen, aber man ist ja auch schon ziemlich bescheuert...
<BR>Es hält übrigens ganz gut. Aber man sollte doch vorher Seifenwasser oder so nehmen...
[addsig]
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Hi,
<BR>
<BR>ich hatte ganz genau das gleiche an meiner 31K. Mit der Lötlampe wollte ich nicht ran, schon alleine um den Lack nicht zu beschädigen.
<BR>
<BR>einzelheiten findest du auf meiner Homepage. Das angesprochene Lötwasser gibt's in kleinen Fläschchen auch beim Obi.
<BR>kuck mal da:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://people.freenet.de/rod/Tank.htm" target="_blank">http://people.freenet.de/rod/Tank.htm</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Die Reparatur hält jetzt schon drei Jahre, in ein paar Jahren kann ich mehr dazu sagen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>ich hatte ganz genau das gleiche an meiner 31K. Mit der Lötlampe wollte ich nicht ran, schon alleine um den Lack nicht zu beschädigen.
<BR>
<BR>einzelheiten findest du auf meiner Homepage. Das angesprochene Lötwasser gibt's in kleinen Fläschchen auch beim Obi.
<BR>kuck mal da:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://people.freenet.de/rod/Tank.htm" target="_blank">http://people.freenet.de/rod/Tank.htm</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Die Reparatur hält jetzt schon drei Jahre, in ein paar Jahren kann ich mehr dazu sagen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>CU, Franz
/Pfuscher-Modus an/
<BR>Hatte das seinerzeit mal unterwegs. Tank umgedreht und mit mehrern Lagen Dirko abgedichtet.
<BR>Hat etliche Jahre gehalten - bis der Tank unfallbedingt ziemlich an Volumen verloren hat ...
<BR>/Pfuscher-Modus aus/
<BR>
<BR>Würde ich als Schnellreparatur jederzeit wieder machen. Nur Lack hält keiner drauf - man sieht's halt immer ein wenig.
<BR>
<BR>_________________
<BR>Ciao
<BR>Martin<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: MK am 2003-02-12 18:42 ]</font>
<BR>Hatte das seinerzeit mal unterwegs. Tank umgedreht und mit mehrern Lagen Dirko abgedichtet.
<BR>Hat etliche Jahre gehalten - bis der Tank unfallbedingt ziemlich an Volumen verloren hat ...
<BR>/Pfuscher-Modus aus/
<BR>
<BR>Würde ich als Schnellreparatur jederzeit wieder machen. Nur Lack hält keiner drauf - man sieht's halt immer ein wenig.
<BR>
<BR>_________________
<BR>Ciao
<BR>Martin<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: MK am 2003-02-12 18:42 ]</font>
Hi,
<BR>
<BR>MK ,als Notlösung durchaus empfehlenswert <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">,
<BR>
<BR>bei Lötungen oder Schweißungen ist es ratsam den Tank gut ausspülen und auslüften zulassen.
<BR>Weichlöten hat den Vorteil das man eine geringe Wärmebelastung auf das Material bekommt (Spenglerlötkolben) man hat auch die Möglichkeit größere Löcher durch auflegen von Zinkbleck (Reststücke einer Dachrinne ) gut und sauber zu überbrücken. Nachteil der Weichlötung man hat geringere Sicherheitsreserven ( Risse der Lötnaht bei einem Unfall)
<BR>Beim Hartlöten ist eine größere Wärmebelastung auf das Material vorhanden und es ist mit Verzug zurechnen.Sicherheitsreserven sind größer.
<BR>Gute Erfahrungen hab ich beim Hartlöten mit Wasserstoff gemacht, da durch die konzentriertere Flamme die Wärmebelastung auf das umliegende Material bei weitem nicht so stark ist wie mit der autogen Flamme. Als Lot habe ich Silberlot verwandt und sehr gute Ergebnisse damit erzielt
<BR>
<BR>gruß Uli.r
<BR>
<BR>MK ,als Notlösung durchaus empfehlenswert <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">,
<BR>
<BR>bei Lötungen oder Schweißungen ist es ratsam den Tank gut ausspülen und auslüften zulassen.
<BR>Weichlöten hat den Vorteil das man eine geringe Wärmebelastung auf das Material bekommt (Spenglerlötkolben) man hat auch die Möglichkeit größere Löcher durch auflegen von Zinkbleck (Reststücke einer Dachrinne ) gut und sauber zu überbrücken. Nachteil der Weichlötung man hat geringere Sicherheitsreserven ( Risse der Lötnaht bei einem Unfall)
<BR>Beim Hartlöten ist eine größere Wärmebelastung auf das Material vorhanden und es ist mit Verzug zurechnen.Sicherheitsreserven sind größer.
<BR>Gute Erfahrungen hab ich beim Hartlöten mit Wasserstoff gemacht, da durch die konzentriertere Flamme die Wärmebelastung auf das umliegende Material bei weitem nicht so stark ist wie mit der autogen Flamme. Als Lot habe ich Silberlot verwandt und sehr gute Ergebnisse damit erzielt
<BR>
<BR>gruß Uli.r