Kühlwasser Problem
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 128
- Registriert: Mo 23. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Delmenhorst
- Kontaktdaten:
So, nachdem meine RD nun eingefahren ist war ich Sonntag gut heizen. Das erste mal eine etwas längere Tour mit ziemlich viel Vollgas. Als ich zu hause war musste ich dann leider feststellen, dass die gesamte linke Seite vom Motor mit Kühlwasser und Frostschutz eingesaut war. Ich vermute, dass der Mist aus dem Ausgleichsbehälter gekommen ist, anders kann ich es mir nicht erklären. Hatte heute mal den Tank rutner und konnte sonst keine Undichtigkeiten erkennen.
<BR>
<BR>Habe natürlich als erstes an Zylinderkopfdichtugn gedacht, dürfte aber eigentlich nicht sein. Wäre natürlich die leichteste Übung und ich habe sogar noch eine hier liegen. Die jetzige ist aber erst seit 1000km drauf und der Kopf ist mit akribisch genauem Drehmoment und nach der richtigen Reihenfolge festgezogen worden.
<BR>
<BR>Gibt es noch eine andere Möglichkeit die das verursacht haben könnte??? Nunja, die Dichtung war aus dem Zubehör von Louis, hat da vielleicht jemand schon schlechte Erfahrungen mit gemacht?
<BR>
<BR>Habe natürlich als erstes an Zylinderkopfdichtugn gedacht, dürfte aber eigentlich nicht sein. Wäre natürlich die leichteste Übung und ich habe sogar noch eine hier liegen. Die jetzige ist aber erst seit 1000km drauf und der Kopf ist mit akribisch genauem Drehmoment und nach der richtigen Reihenfolge festgezogen worden.
<BR>
<BR>Gibt es noch eine andere Möglichkeit die das verursacht haben könnte??? Nunja, die Dichtung war aus dem Zubehör von Louis, hat da vielleicht jemand schon schlechte Erfahrungen mit gemacht?
RD 350 LC YPVS, DT 125R
-
- Beiträge: 128
- Registriert: Mo 23. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Delmenhorst
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 128
- Registriert: Mo 23. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Delmenhorst
- Kontaktdaten:
Eine Zylinderfussdichtung kostet ca. 5,70 Euro/Zylinder.
<BR>Aber erstmal keine Panik:
<BR>Ich habe ähnliche Symtome im Sommer gelegentlich und letztens nach dem Neueinfüllen der Kühlflüssigkeit auch gehabt. Diagnose: Zuviel Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter.
<BR>Erst wenn der Flüssigkeitsstand im kalten Zustand nur leicht über Minimum ist, läuft/tröpfelt es nicht mehr!
<BR>Teste mal, ob es dann nachläßt/aufhört!
[addsig]
<BR>Aber erstmal keine Panik:
<BR>Ich habe ähnliche Symtome im Sommer gelegentlich und letztens nach dem Neueinfüllen der Kühlflüssigkeit auch gehabt. Diagnose: Zuviel Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter.
<BR>Erst wenn der Flüssigkeitsstand im kalten Zustand nur leicht über Minimum ist, läuft/tröpfelt es nicht mehr!
<BR>Teste mal, ob es dann nachläßt/aufhört!
[addsig]
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Fr 15. Feb 2002, 01:00
- Wohnort: Düsseldorf
Ich sage fast mit Gewissheit, dass es die Kopfdichtung ist! Wenn bei meinen bisherigen RD's die Probs auftauchten, war es immer die Kopfdichtung und ich habe es anfangs auch nicht wahrhaben wollen. Hab momentan einen Dichtsatz von PRM (RD-Spezialisten) drin. Und der hält schon fast 20000 km. Zusätzlich schwöre ich genau wie Martin Kieltsch auf Dirko. Aber da gehen die Meinungen ja auseinander. Kannst ja erst mal nachziehen und testen. Aber bedenke, nach fest kommt lose!
<BR>
<BR>Viel Spaß beim basteln.
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>
<BR>Viel Spaß beim basteln.
<BR>
<BR>
[addsig]
Sascha (Kann denn Drehzahl Sünde sein??)
Hi,
<BR>
<BR>gute Drehmomentschlüssel, bei denen man die geringen Drehmomente der kleinen Alugewinde auch einstellen kann gibt's bei Louis. Das ist der kleinere von den beiden, mit 1/4" Vierkant.
<BR>
<BR>Nicht den großen nehmen, der erst bei 40nm anfängt, und auch 20 und 10 als Minimalwert ist noch zu viel.
<BR>
<BR>Ich habe, seit ich den verwende keinerlei Ärger mehr mit ausgerissenen Gewinden, oder aufgehenden Schrauben.
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>gute Drehmomentschlüssel, bei denen man die geringen Drehmomente der kleinen Alugewinde auch einstellen kann gibt's bei Louis. Das ist der kleinere von den beiden, mit 1/4" Vierkant.
<BR>
<BR>Nicht den großen nehmen, der erst bei 40nm anfängt, und auch 20 und 10 als Minimalwert ist noch zu viel.
<BR>
<BR>Ich habe, seit ich den verwende keinerlei Ärger mehr mit ausgerissenen Gewinden, oder aufgehenden Schrauben.
<BR>
<BR>CU, Franz
Meiner ist so ein Auslaufmodell von Matthies. Bereich 5 - 30Nm hat mich damals 100 Ockenmark gekostet.
<BR>
<BR>Wenn Du 1/2 Knarren gewohnt bist und viel an Auto´s und anderer Grobmechanik schraubst, dann erschrickt man richtig, wenn man erfährt wie wenig doch 20 Nm sind !!!
<BR>
<BR>Drehmomentschlüssel von guter Qualität und passendem Einstellbereich sind Pflichtwerkzeug beim Motorenschrauben !
<BR>
<BR>
<BR>rico
<BR>
<BR>Wenn Du 1/2 Knarren gewohnt bist und viel an Auto´s und anderer Grobmechanik schraubst, dann erschrickt man richtig, wenn man erfährt wie wenig doch 20 Nm sind !!!
<BR>
<BR>Drehmomentschlüssel von guter Qualität und passendem Einstellbereich sind Pflichtwerkzeug beim Motorenschrauben !
<BR>
<BR>
<BR>rico
Hi,
<BR>
<BR>der von Louis ist viel billiger. Aber wer ihn will soll gefälligst selber den Preis raussichen, da habe ich jetzt keine Lust zu <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.louis.de" target="_blank">www.louis.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>CU
<BR>
<BR>der von Louis ist viel billiger. Aber wer ihn will soll gefälligst selber den Preis raussichen, da habe ich jetzt keine Lust zu <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.louis.de" target="_blank">www.louis.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>CU