RD 250 1974, Leerlauf "kippt weg"
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
RD 250 1974, Leerlauf "kippt weg"
Hallo,
eine Frage, auf die vielleicht der eine oder andere eine spontane Antwort hat, weil er Ähnliches erlebt hat:
Meine RD, hat zwei bestens synchronisierte Vergaser, Leerlaufdüsen und Schwimmerkammerventile sind neu, alles gereinigt und auch der Leerlauf ist optimal, so ca. 1300 Touren.
Nun aber, nach ca. 25 km taucht ein Fehler auf, vor dieser KM-Zahl nicht: Im Leerlauf "kippt" die Drehzahl irgndwie weg, m.E. der rechte Zylinder zündet auf ein paar Takte nicht richtig, die Drehzahl trullert nach unten, fällt so 200 Touren ab, dann fängt sich der Leerlauf wieder, läuft normal. Nach kurzer Zeit wiederholt sich das Spiel, gibt man Gas im Leerlauf, zieht der Motor sauber nach oben.
Könnte das eine alte Zündspule sein, die nach fast 40 Jahren den Geist bei Wärme ein wenig aufgibt? Ach ja: die Zündkerzenstecker sind neu.
Bis bald
Peter
eine Frage, auf die vielleicht der eine oder andere eine spontane Antwort hat, weil er Ähnliches erlebt hat:
Meine RD, hat zwei bestens synchronisierte Vergaser, Leerlaufdüsen und Schwimmerkammerventile sind neu, alles gereinigt und auch der Leerlauf ist optimal, so ca. 1300 Touren.
Nun aber, nach ca. 25 km taucht ein Fehler auf, vor dieser KM-Zahl nicht: Im Leerlauf "kippt" die Drehzahl irgndwie weg, m.E. der rechte Zylinder zündet auf ein paar Takte nicht richtig, die Drehzahl trullert nach unten, fällt so 200 Touren ab, dann fängt sich der Leerlauf wieder, läuft normal. Nach kurzer Zeit wiederholt sich das Spiel, gibt man Gas im Leerlauf, zieht der Motor sauber nach oben.
Könnte das eine alte Zündspule sein, die nach fast 40 Jahren den Geist bei Wärme ein wenig aufgibt? Ach ja: die Zündkerzenstecker sind neu.
Bis bald
Peter
Der Weg ist das Ziel
Hallo,
ja stimmt. Die Batterie ist allerdings neu, Gel-Batterie, die Yamaha steht allerdings ziemlich viel. Bei Einschalten der Blinker sackt in der Tat die Drehzahl noch weiter ab und das Wegkippen des Motors wird ein wenig dramatischer. Den Sicherungskasten habe ich mir genau angeschaut. Alles trocken und mit guten Kontakten. Dann ist Euer Tipp also die Lima.
-Kohle? Werde ich mir anschauen. Vielen Dank!
Bis bald
Peter
ja stimmt. Die Batterie ist allerdings neu, Gel-Batterie, die Yamaha steht allerdings ziemlich viel. Bei Einschalten der Blinker sackt in der Tat die Drehzahl noch weiter ab und das Wegkippen des Motors wird ein wenig dramatischer. Den Sicherungskasten habe ich mir genau angeschaut. Alles trocken und mit guten Kontakten. Dann ist Euer Tipp also die Lima.
-Kohle? Werde ich mir anschauen. Vielen Dank!
Bis bald
Peter
Der Weg ist das Ziel
- einzweitakter
- Beiträge: 357
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
- Wohnort: Kordel
Hallo Gemeinde,
ich bin neu hier auf der Seite und habe mit meiner 522 das gleiche Problem:
Nur dauert es bei mir keine 25, sondern nur 5km bis der Leerlauf wehkippt. Auch dreht das Moped dann nur noch bis 6000U/min. Vorher ohne Drehzahlloch bis 8500. Batterie ist neu (was aber auch nicht immer was zu sagen hat).
Bin ziemlich ratlos.
Beste Grüße
Klaus
ich bin neu hier auf der Seite und habe mit meiner 522 das gleiche Problem:
Nur dauert es bei mir keine 25, sondern nur 5km bis der Leerlauf wehkippt. Auch dreht das Moped dann nur noch bis 6000U/min. Vorher ohne Drehzahlloch bis 8500. Batterie ist neu (was aber auch nicht immer was zu sagen hat).
Bin ziemlich ratlos.
Beste Grüße
Klaus
Hallo Klaus
Herzlich Willkommen im Forum!
Wenn ich dich richtig verstehe, weißt du bis jetzt nur, dass die Batterie gut ist?
Dann solltest du erst mal in Ruhe die anderen Hinweise aus diesem Thread abarbeiten. Alle elektrischen Steckverbindungen, Sicherungen, etc.
Besonders natürlich den Tip von Richard:
Gruß
Rene
Herzlich Willkommen im Forum!
Wenn ich dich richtig verstehe, weißt du bis jetzt nur, dass die Batterie gut ist?
Dann solltest du erst mal in Ruhe die anderen Hinweise aus diesem Thread abarbeiten. Alle elektrischen Steckverbindungen, Sicherungen, etc.
Besonders natürlich den Tip von Richard:
Wie steht's um deine Zündung? Kontakte, Kondensatoren, Zündzeitpunkt?rrichard hat geschrieben:Ich schließe mich an, teste mal, ob das Einschalten von Blinker und/oder Bremslicht den Vorfall begünstigt. Bei meiner gab es ein ähnliches Verhalten durch abgenutzte Lima-Kohlen.
rr
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- einzweitakter
- Beiträge: 357
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
- Wohnort: Kordel
Danke für die schnellen Antworten!!!!!!!
@Rene: Zündung müsste OK sein; Kontakte und Kondensatoren neu; Zündzeitpunkt mit Messuhr 2mm eingestellt; Kontaktabstand 0,35mm.
@rrichard: Lima - Kohlen hab ich auch schon erneuert- gehe ich aber nochmal nach- und Blinker/ Bremslicht hab ich auch noch nicht probiert.
Zündspulen als Ursache schließt ihr aus?
Grüße aus Trier
Klaus
@Rene: Zündung müsste OK sein; Kontakte und Kondensatoren neu; Zündzeitpunkt mit Messuhr 2mm eingestellt; Kontaktabstand 0,35mm.
@rrichard: Lima - Kohlen hab ich auch schon erneuert- gehe ich aber nochmal nach- und Blinker/ Bremslicht hab ich auch noch nicht probiert.
Zündspulen als Ursache schließt ihr aus?
Grüße aus Trier
Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
- einzweitakter
- Beiträge: 357
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
- Wohnort: Kordel
Hallo,
ich habe heute morgen nochmal ein bisschen rumgebastelt und gemessen:
Das "Phämomen" tritt nur bei eingeschalteten Stromverbrauchern ein.
Dann sackt die Batteriespannung im Leerlauf von 11,8 auf 10,8V runter- zuwenig.
Irgendwann bleibt dann auf einem Zylinder der Funke weg.
Regler habe ich schon ausgetauscht- keine Wirkung.
Bei ausgeschaltetm Licht dreht der Motor auch nach längerer Fahrt noch sauber und locker hoch und macht nicht mehr bei 6000 zu.
Was tun?
Viele Grüße
Klaus
ich habe heute morgen nochmal ein bisschen rumgebastelt und gemessen:
Das "Phämomen" tritt nur bei eingeschalteten Stromverbrauchern ein.
Dann sackt die Batteriespannung im Leerlauf von 11,8 auf 10,8V runter- zuwenig.
Irgendwann bleibt dann auf einem Zylinder der Funke weg.
Regler habe ich schon ausgetauscht- keine Wirkung.
Bei ausgeschaltetm Licht dreht der Motor auch nach längerer Fahrt noch sauber und locker hoch und macht nicht mehr bei 6000 zu.
Was tun?
Viele Grüße
Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Hört sich meines Achtens leider normal an. Vielleicht hast du eine 55/60W vordere Birne darin, was nicht helfen würde.einzweitakter hat geschrieben:Hallo,
Dann sackt die Batteriespannung im Leerlauf von 11,8 auf 10,8V runter- zuwenig.
Klaus
Als Probe könntest du die Zündkerzenabstand prüfen bzw. niedrige (0.5mm) setzen - die brauchen dann etwas weniger Spannug zu funken.
Gruß,
Colin
Hallo.
Hast du mal die Ladespannung bei Leerlaufdrehzahl und dann beispielsweise 3000 U/min gemessen, und zwar alles OHNE eingeschaltete Verbraucher? Also die Spannung an der Batterie, wenn der Motor läuft? Wenn nicht, mach das mal. Mal schauen, ob die LiMa überhaupt noch nennenswert Spannung bringt.
An meiner RD hatte ich auch mal das Problem, dass ich ständig Spannungsproblemem hatte. Verursacher war ein schleichender LiMa-Schaden.
Gruß,
Rüdi
Hast du mal die Ladespannung bei Leerlaufdrehzahl und dann beispielsweise 3000 U/min gemessen, und zwar alles OHNE eingeschaltete Verbraucher? Also die Spannung an der Batterie, wenn der Motor läuft? Wenn nicht, mach das mal. Mal schauen, ob die LiMa überhaupt noch nennenswert Spannung bringt.
An meiner RD hatte ich auch mal das Problem, dass ich ständig Spannungsproblemem hatte. Verursacher war ein schleichender LiMa-Schaden.
Gruß,
Rüdi
- einzweitakter
- Beiträge: 357
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
- Wohnort: Kordel
Hallo zusammen,
nachdem ich alle Kontakte, Kohlen überprüft, Kerzen noch mal getauscht habe, habe ich bei Probefahrten mit einem Multimeter auf dem Tank (Danke für den Tip, Flory) festgestellt, dass beim Fahren mit eingeschaltetem Licht nur 12,5 V Spannung anliegen.
Ich habe den Regler dann etwas nachgestellt, so dass die Kiste jetzt 14V beim Fahren mit Licht hat. ( Ohne Licht allerdings 15,3).
Dann habe ich den Leerlauf noch ein paar Umdrehungen höhergestellt, so dass auch im Leerlauf noch 12V da sind.
Ich habe gestern und eben noch ein paar Runden gedreht und der Spuk hat anscheinend - bis jetzt wenigstens- ein Ende.
Ich habe mal ein paar Bilder in die Galerie gestellt- guckt mal rein!
nachdem ich alle Kontakte, Kohlen überprüft, Kerzen noch mal getauscht habe, habe ich bei Probefahrten mit einem Multimeter auf dem Tank (Danke für den Tip, Flory) festgestellt, dass beim Fahren mit eingeschaltetem Licht nur 12,5 V Spannung anliegen.
Ich habe den Regler dann etwas nachgestellt, so dass die Kiste jetzt 14V beim Fahren mit Licht hat. ( Ohne Licht allerdings 15,3).
Dann habe ich den Leerlauf noch ein paar Umdrehungen höhergestellt, so dass auch im Leerlauf noch 12V da sind.
Ich habe gestern und eben noch ein paar Runden gedreht und der Spuk hat anscheinend - bis jetzt wenigstens- ein Ende.
Ich habe mal ein paar Bilder in die Galerie gestellt- guckt mal rein!
RDfahrniswiewenndefliechs
- einzweitakter
- Beiträge: 357
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
- Wohnort: Kordel