Kolben wann verschlissen?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Kolben wann verschlissen?
Hallo Gemeinde,
Meine orginale 1WX mit 62PS hat nun 22500Km drauf. Der Motor war noch nie offen, zumindest nach meiner Einschätzung. Habe mal durch die Auslaßöffnung in den Zylinder geschaut. 2-3 leichte Kratzer in Hubrichtung gibt es, aber die Hohnspuren sind großflächig noch vorhanden. Der Motor ist dicht, die Leistung ist gut, und ich denke das Kolbenklappern entspricht dem eines gesunden Motors.
Nun gelten Kolben ja doch als Verschleißteil… wann wäre denn nach Eurer Einschätzung das erste Mal ein Öffnen notwendig? Sollte ich diesen Winter eine Überholung einplanen?
Meine orginale 1WX mit 62PS hat nun 22500Km drauf. Der Motor war noch nie offen, zumindest nach meiner Einschätzung. Habe mal durch die Auslaßöffnung in den Zylinder geschaut. 2-3 leichte Kratzer in Hubrichtung gibt es, aber die Hohnspuren sind großflächig noch vorhanden. Der Motor ist dicht, die Leistung ist gut, und ich denke das Kolbenklappern entspricht dem eines gesunden Motors.
Nun gelten Kolben ja doch als Verschleißteil… wann wäre denn nach Eurer Einschätzung das erste Mal ein Öffnen notwendig? Sollte ich diesen Winter eine Überholung einplanen?
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Wir hatten den Fall mal auf Helmuts Treffen wo ein 31k Fahrer zu uns kam und so ganz nebenbei fragte, ob er nun bei 64.000Km mal langsam was am Motor tun sollte. Bisher war der Motor unangetastet.
Wir schauten uns nur kurz alle in die Augen
und fingen an zu lachen. DAS war für uns schon unglaublich und man muss auch sagen,das die Frage etwas "trocken" daher kam. Eine RD ist ja nun kein Falschtakter.
Der 31k Fahrer zog auch ganz gut am Kabel und das der Motor bisher gehalten hatte, verlangte von uns Respekt!!
Also das gibt es schon das ein Motor lange hält. Es gibt aber auch den fall wie Wiba es schildert, es scheppert obwohl es eigentlich noch zu früh ist von der gefahrenen Km Zahl her.
Es kommt immer auf die Fahrweise (bzw. Drehzahlen) an dazu auf die Güte der Materialien und Passgenauigkeit der Teile. Dazu machen sich die Kolben meist nicht selber kaputt,sondern sorgen oft die Vergaser dafür.
Kurz und schmerzlos würde ich dazu tendieren,den Motor ab 30.000Km zu öffnen, früher keinesfalls. Lotterie ist es eh aber man muss auch nicht in Panik verfallen
.
Gruß Holli
Wir schauten uns nur kurz alle in die Augen

Der 31k Fahrer zog auch ganz gut am Kabel und das der Motor bisher gehalten hatte, verlangte von uns Respekt!!
Also das gibt es schon das ein Motor lange hält. Es gibt aber auch den fall wie Wiba es schildert, es scheppert obwohl es eigentlich noch zu früh ist von der gefahrenen Km Zahl her.
Es kommt immer auf die Fahrweise (bzw. Drehzahlen) an dazu auf die Güte der Materialien und Passgenauigkeit der Teile. Dazu machen sich die Kolben meist nicht selber kaputt,sondern sorgen oft die Vergaser dafür.
Kurz und schmerzlos würde ich dazu tendieren,den Motor ab 30.000Km zu öffnen, früher keinesfalls. Lotterie ist es eh aber man muss auch nicht in Panik verfallen

Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Do 23. Aug 2012, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.


- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Ja dass sich die Ringe verdrehen ist wohl das grösste Problem.
Hatte ich schon 2x.
Deswegen würd ich sagen hau sie im Winter raus, wenn die Zyliwände noch keine Riefen haben kannste die gleiche Grösse wieder einbauen.
Etwas mehr Spiel schadet nicht.
Dann auch gleich das Yps-Klemmstück erneuern falls nötig.
Gruss Sigi
Hatte ich schon 2x.
Deswegen würd ich sagen hau sie im Winter raus, wenn die Zyliwände noch keine Riefen haben kannste die gleiche Grösse wieder einbauen.
Etwas mehr Spiel schadet nicht.
Dann auch gleich das Yps-Klemmstück erneuern falls nötig.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Ich hab meine bei 35000 km gewechselt, aber nur weil keine Kompression mehr da war und das Möppi deshalb nicht mehr beim ersten Tritt ansprang.
Man kann es also nicht so generell sagen. Ich würde fahren bis sich Umstände einstellen, die anders sind als bisher. Also andere Geräusche (Klappern), schlechterer Anzug, springt schlechter an oder ähnliches.
Man kann es also nicht so generell sagen. Ich würde fahren bis sich Umstände einstellen, die anders sind als bisher. Also andere Geräusche (Klappern), schlechterer Anzug, springt schlechter an oder ähnliches.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
.. oder so, Thorsten. 
Deshalb habe ich extra geschrieben:

Deshalb habe ich extra geschrieben:
Das muss im Endeffekt jeder für sich selbst entscheiden und wie im richtigen Leben auch die Konsequenzen tragen.Ich würde fahren bis sich ...
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Hallo,
zu dem Thema habe ich auch mal eine Frage.
Ich fahr ja hobbymäßig u.A. mit einer 76iger RD250 1A2 durch die Gegend, ohne die Maschine unnötig zu quälen. Hat jetzt original 40.000 km gelaufen. Aus Eurer Erfahrung heraus, mache ich da jetzt mal was dran, evtl Ringe tauschen oder Ringe und Kolben? Macht das Sinn, oder lasse ich Alles wie es ist und fahre einfach so weiter?
Gruß Manfred
zu dem Thema habe ich auch mal eine Frage.
Ich fahr ja hobbymäßig u.A. mit einer 76iger RD250 1A2 durch die Gegend, ohne die Maschine unnötig zu quälen. Hat jetzt original 40.000 km gelaufen. Aus Eurer Erfahrung heraus, mache ich da jetzt mal was dran, evtl Ringe tauschen oder Ringe und Kolben? Macht das Sinn, oder lasse ich Alles wie es ist und fahre einfach so weiter?
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
meiner Erfahrung nach sind die Lufgekühlten bei 40.000 auf jeden Fall fällig.
Wenn du aber, wie du schreibst relativ sanft fährst kann es noch halten.
Prüfe doch mal die Kompression und höre auf Klappern.
Oft sind bei den Luftgekühlten auch die Wellen nach 40 - 50tsnd zur Überholung fällig.
Gruß Siggi
meiner Erfahrung nach sind die Lufgekühlten bei 40.000 auf jeden Fall fällig.
Wenn du aber, wie du schreibst relativ sanft fährst kann es noch halten.
Prüfe doch mal die Kompression und höre auf Klappern.
Oft sind bei den Luftgekühlten auch die Wellen nach 40 - 50tsnd zur Überholung fällig.
Gruß Siggi
Manfred,
nimm einen nicht zu kleinen Schraubenzieher mit durchgehendem Stahl oder festen Kunsstoffgriff und halte den an den laufenden Zylinder und auch -fuß, am anderen Ende genau aufs Ohr.
Dann hörst genau, ob es sauber rauscht mahlt oder klappert.
So hatten wir bei Bosch die Lager der Magnetzünderprüfstände gechecked.
Gruß Günter
nimm einen nicht zu kleinen Schraubenzieher mit durchgehendem Stahl oder festen Kunsstoffgriff und halte den an den laufenden Zylinder und auch -fuß, am anderen Ende genau aufs Ohr.
Dann hörst genau, ob es sauber rauscht mahlt oder klappert.
So hatten wir bei Bosch die Lager der Magnetzünderprüfstände gechecked.
Gruß Günter
Gruß Günter
Frei statt Bayern!!
Frei statt Bayern!!
Hallo Manfred
Das sieht dann ungefähr so aus!
http://bilder.filmstarts.de/r_640_600/b ... 959188.jpg

Gruß Franz
nimm einen nicht zu kleinen Schraubenzieher mit durchgehendem Stahl oder festen Kunsstoffgriff und halte den an den laufenden Zylinder und auch -fuß, am anderen Ende genau aufs Ohr.
Dann hörst genau, ob es sauber rauscht mahlt oder klappert.
Das sieht dann ungefähr so aus!
http://bilder.filmstarts.de/r_640_600/b ... 959188.jpg


Gruß Franz